Soeben ist Heft 1/2015 der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung erschienen. Die Summaries sowie sämtliche Rezensionen finden Sie online unter <http://www.herder-institut.de/servicebereiche/verlag/zfo-zeitschrift-fuer-ostmitteleuropa-forschung/datenbank-der-zfo.html> .
Aufsätze:
Becker, Maximilian: Justiz und Propaganda. „Polengreuel“-Prozesse in den eingegliederten Ostgebieten in Presse und Publizistik 1939–1945 (1–39)
Stokłosa, Katarzyna: Die letzte Fluchtwelle aus der DDR im Jahr 1989. Aus den Berichten der westdeutschen Botschaften in Budapest, Prag und Warschau (40–80)
Besprechungen:
Thinking about Provincialism in Thinking. Bespr.: Jan Surman (81–83)
Kizwalter, Tomasz: Über die Modernität der Nation. Bespr.: Stephanie Zloch (83–85)
Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen. Bespr.: Emanuel Priebst (85–87)
Schwertmission. Gewalt und Christianisierung im Mittelalter. Bespr.: Marius Ščavinskas (87–89)
Landscapes and Societies in Medieval Europe East of the Elbe. Bespr.: Stefan Donecker (89–90)
Wallfahrer aus dem Osten. Bespr.: Amalie Fößel (90–92)
Macht und Spiegel der Macht. Bespr.: Marcus Wüst (92–93)
Schmidt, Katharina: Trauma und Erinnerung. Bespr.: Paul Srodecki (93–95)
Hledíková, Zdeňka: Počátky avignonského papežství a české země. Bespr.: Dorota Leśniewska (95–97)
Cura animarum. Bespr.: Julia Burkhardt (97–98)
Tannenberg – Grunwald – Žalgiris 1410. Bespr.: Bernhart Jähnig (98–101)
Rasche, Anja: Studien zu Hermen Rode. Bespr.: Burkhard Kunkel (101–103)
Kämpf, Tobias: Das Revaler Ratsurteilsbuch. Bespr.: Martina Thomsen (103–104)
Garber, Klaus: Martin Opitz, Paul Fleming, Simon Dach. Bespr.: Wolfgang Kessler (105–106)
W poszukiwaniu religii doskonałej?. Bespr.: Barbara Kalinowska-Wójcik (107–108)
Bartal, Israel: Geschichte der Juden im östlichen Europa; Antisemitism in Eastern Europe. Bespr.: Birte Kohtz (108–111)
Kosińska, Urszula: August II w poszukiwaniu sojusznika. Bespr.: Jacek Kordel (111–113)
Die Teilungen Polen-Litauens. Bespr.: Christoph Augustynowicz (113–114)
Lesestunde / Lekcja czytania. Bespr.: Jan Surman (114–116)
Solidarität mit Polen. Bespr.: Robert Spät (117–118)
Scheer, Tamara: „Minimale Kosten, absolut kein Blut“; Morrison, Kenneth, Roberts, Elisabeth: The Sandžak. Bespr.: Sara Bernard (118–119)
Hartelt, Konrad: Josef Negwer (1882–1964). Bespr.: Gregor Ploch (119–121)
Schnell, Felix: Räume des Schreckens. Bespr.: Mathias Voigtmann (121–123)
Krieg im Frieden. Bespr.: Wojciech Pieniazek (123–125)
Slovensko a Svätá stolica 1918–1927 vo svetle vatikánskych prameňov. Bespr.: Katrin Boeckh (125–126)
Moskal, Anna: Im Spannungsfeld von Region und Nation. Bespr.: Agnieszka Zabłocka-Kos (126–129)
Die Grafschaft Glatz zwischen 1918–1946. Bespr.: Tomasz Przerwa (129–130)
Schwartz, Michael: Funktionäre mit Vergangenheit. Bespr.: Matthias Weber (130–133)
Die Berichte der Einsatzgruppen aus Polen 1939. Bespr.: Klaus-Peter Friedrich (133–134)
Adam, Alfons: „Die Arbeiterfrage soll mit Hilfe von KZ-Häftlingen gelöst werden“. Bespr.: Dieter Bacher (134–136)
Service, Hugo: Germans to Poles. Bespr.: Matthias E. Cichon (136–138)
Auerbach, Karen: The House At Ujazdowskie 16. Bespr.: Marta Ansilewska (138–139)
Dahl, Izabela A.: Ausschluss und Zugehörigkeit. Bespr.: Katharina Blumberg-Stankiewicz (139–142)
Tompkins, David G.: Composing the Party Line. Bespr.: Rüdiger Ritter (142–144)
Górny, Maciej: „Die Wahrheit ist auf unserer Seite“. Bespr.: Ferenc Laczó (144–146)
Kochanowski, Jerzy: Jenseits der Planwirtschaft. Bespr.: Gregor Feindt (146–147)
Feldman, Lily Gardner: Germany’s Foreign Policy of Reconciliation. Bespr.: Klaus Ziemer (148–149)
Plato, Alexander von, Vilímek, Tomáš: Opposition als Lebensform. Bespr.: Ina Alber (149–151)
Vetter, Reinhold: Polens eigensinniger Held. Bespr.: Hella Dietz (151–153)
Witeska-Młynarczyk, Anna: Evoking Polish Memory. Bespr.: Andrew Demshuk (153–154)
Anzeigen (155–158)