Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 70 (2021), 2

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 70 (2021), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
erscheint als vierteljährliches Periodikum
ISBN
978-3-87969-464-8
Anzahl Seiten
170 S.
Preis
€ 49,- für das Jahr, € 14,- für das Einzelheft

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZFO) / Journal of East Central European Studies (JECES)
Land
Deutschland
Ort
-
c/o
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Christoph Schutte, Gisonenweg 7 35037 Marburg Tel. 06421/184-129 Fax 06421/184-139 E-Mail: <christoph.schutte@herder-institut.de>
Von
Schutte,Christoph

Soeben ist Heft 2/2021 der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies erschienen. Die Aufsätze und Besprechungen sind unter https://www.zfo-online.de/portal/index.php/zfo/issue/view/280 im Open Access verfügbar.

Bitte beachten sie auch das umfangreiche Volltextangebot der Zeitschrift für Ostforschung 1952-1994 (https://www.zfo-online.de/index.php/zf/issue/archive) sowie der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung seit 1995 (https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/issue/archive

Inhaltsverzeichnis

INHALT

AUFSÄTZE

Alexander Kulik, Judith Kalik
The Beginnings of Polish Jewry: Reevaluating the Evidence for the Eleventh to Fourteenth Centuries (139–186)

Gábor Barabás
Von propositio bis consensus. Die Päpste, die ungarischen Könige und die kanonischen Wahlen in der ungarischen Kirche im 13. Jahrhundert (187–226)

Grischa Vercamer
The Mongol Invasion in the Year 1241—Reactions among European Rulers and Consequences for East Central European Principalities (227–262)

BESPRECHUNGEN

Dániel Bagi: Diviso Regni. Rez. von László Veszprémy (263–265)

Die Kirche im mittelalterlichen Livland. Rez. von Dennis Hormuth (265–266)

Márta Font, Gábor Barabás: Coloman, King of Galicia and Duke of Slavonia (1208–1241). Rez. von Sonja Lessacher (266–268)

A Companion to the Hussites. Rez. von Přemysl Bar (268–269)

Krisztina Arany: Florentine Families in Hungary in the First Half of the Fifteenth Century. Rez. von Katalin Prajda (270–271)

Mit letzter Pracht. Rez. von Oliver Auge (271–273)

Maciej Ptaszyński: Reformacja w Polsce a dziedzictwo Erazma z Rotterdamu. Rez. von Karsten Holste (273–275)

Bukowina-Deutsche. Rez. von Steffen Höhne (275–277)

Elizabeth Eastlake: Un Séjour sur les bords de la Baltique. Rez. von Valérie Leyh (277–279)

Nicolas Daniel Winkler: Vorstellungen politischer Ordnung in Litauen. Rez. von Darius Staliūnas (279–280)

Jürgen Heyde: „Das neue Ghetto“? Rez. von Piotr Kisiel (281–283)

Panslawizm. Rez. von Matthias E. Cichon (283–285)

Jakub S. Beneš: Workers and Nationalism. Rez. von Claire Morelon (285–286)

Nadja Weck: Eisenbahn und Stadtentwicklung in Zentraleuropa am Beispiel der Stadt Lemberg (Lwów, L’viv). Rez. von Frithjof Benjamin Schenk (286–288)

Moritz Csáky: Das Gedächtnis Zentraleuropas. Rez. von Nora Mengel (288–290)

Football Politics in Central Europe and Eastern Europe. Rez. von Stefan Wiederkehr (290–291)

Dietmar Müller: Bodeneigentum und Nation. Rez. von Kristian Mennen (292–293)

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Bd. 13: Slowakei, Rumänien und Bulgarien. Rez. von Beáta Márkus (294–295)

Flüchtlinge und Asyl im Nachbarland. Rez. von Vincent Regente (296–298)

Raphael Lemkin: Ohne Auftrag. Rez. von Konstantin Rometsch (298–300)

Vladimír Krejčí: Poznamenaný. Rez. von Jan Vondraček (300–302)

Katarzyna Person: Dipisi. Rez. von Klaus-Peter Friedrich (302–304)

Akteur im Stillen. Rez. von Christoph Schutte (304–305)

Katalin Tóth: I love Budapest. Rez. von Stefanie Lampe (305–306)

Irene Hauser: Dziennik z Getta Łódzkiego. Rez. von Nicole Silvia Widera (307)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am