Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 71 (2022), 1

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 71 (2022), 1

Erschienen
Erscheint 
vierteljährlich
ISBN
978-3-87969-472-3
Anzahl Seiten
160 S.
Preis
€ 49,- für das Jahr, € 14,- für das Einzelheft

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZFO) / Journal of East Central European Studies (JECES)
Land
Deutschland
Ort
-
c/o
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Christoph Schutte, Gisonenweg 7 35037 Marburg Tel. 06421/184-129 Fax 06421/184-139 E-Mail: <christoph.schutte@herder-institut.de>
Von
Christoph Schutte, Wissenschaftsforum, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft

Soeben ist Heft 1/2022 der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies erschienen. Die Aufsätze und Besprechungen sind unter https://www.zfo-online.de/portal/index.php/zfo/issue/view/287 im Open Access verfügbar.

Bitte beachten sie auch das umfangreiche Volltextangebot der Zeitschrift für Ostforschung 1952-1994 (https://www.zfo-online.de/index.php/zf/issue/archive) sowie der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung seit 1995 (https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/issue/archive

Inhaltsverzeichnis

AUFSÄTZE

David Vlahek: Deutschnationaler und nationalsozialistischer Antislawismus – Kontinuitäten und Paradigmenwechsel eines heterogenen Ressentiments (1848–1945) (1–38) https://doi.org/10.25627/202271111068

Börries Kuzmany: Nationale Aushandlungsprozesse in der späten Habsburgermonarchie am Beispiel des Galizischen Ausgleichs von 1914 (38–80) https://doi.org/10.25627/202271111069

Michael W. Dean: Imperial Ambitions: The Campaign for Czechoslovak Colonies on the Eve of the Paris Peace Conference (81–100) https://doi.org/10.25627/202271111070

BESPRECHUNGEN

Thomas Wünsch: Der weiße Adler. Markus Krzoska (101–102)
Gabriella Schubert: Was ist ein Ungar? Sebastian Ramisch-Paul (102–103)

Norbert Kersken, Przemysław Wiszewski: Neue Nachbarn in der Mitte Europas. Stephan Flemmig (104–105)

Die Urkunden des Deutschordens-Zentralarchivs in Wien. Regesten. Maike Sach (105–107)

Wojciech Kozłowski: The Thirteenth-Century Inter-Lordly System. Nora Berend (108–109)

Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Cornelius Hasselblatt (109–112)

Hatzfeld. János Brenner (112–114)

Friedrichstein. Piotr Korduba (114–116)

Jędrzej Kitowicz: Customs and Culture in Poland under the Last Saxon King. Martin Faber (116–117)

Jörg Hackmann: Geselligkeit in Nordosteuropa. Karsten Brüggemann (117–120)

Kristina Jõekalda: German Monuments in the Baltic Heimat? Christina Douglas (120–122)

Aneta Heinrich: Vereine und staatsbürgerliche Emanzipation. Andreas Pehnke (122–123)

Vom Löwen zum Adler. Indravati Félicité (123–125)

Jana Osterkamp: Vielfalt ordnen. Franz Adlgasser (125–126)

Aljaksandr Smaljančuk: Raman Skirmunt (1868–1939). Diana Siebert (127–128)

Annemarie Steidl: On Many Routes. Sara Bernard (129–130)

Clara Maddalena Frysztacka: Zeit-Schriften der Moderne. Jan Lipinsky (130–132)

Denkmalschutz – Architekturforschung – Baukultur. Kristina Jõekalda (132–134)

Larry Wolff: Woodrow Wilson and the Reimagining of Eastern Europe. Joachim v. Puttkamer (134–136)

Kamil Ruszała: Galicyjski eksodus. Heidi Hein-Kircher (136–138)

Dimensionen der Gewalt. Felix Schnell (138–139)

Mirosław Węcki: Fritz Bracht – Gauleiter von Oberschlesien. Sara Berger (139–141)

Klaus Kellmann: Dimensionen der Mittäterschaft. Sven Deppisch (141–143)

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Band 10: Polen: Die eingegliederten Gebiete August 1941–1945. Frank Grelka (143–145)

Anikó Boros: Die Ermordung ungarischen Juden 1944 in Pusztavám. John C. Swanson (146–147)

Violent Resistance. Richard Bessel (147–149)

Lukasz Krzyzanowski: Ghost Citizens. Jewish Return to a Postwar City. Andrew Demshuk (149–151)

Slavomír Michálek, Michal Štefanský: Age of Fear. Melissa Feinberg (151–153)

Uta Karrer: Ambigues Polen. Tina Peschel (153–155)

Roman Graczyk: Demiurg. Bernard Wiaderny (155–158)

Mati Graf: Rahvuskommunistid. Airi Uuna (158–160)

ANZEIGE (161)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0948-8294