Soeben ist Heft 4 (2014) des 63. Jahrgangs der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung erschienen. Sie finden die Summaries und Rezensionen auch online unter: <http://www.herder-institut.de/servicebereiche/verlag/zfo-zeitschrift-fuer-ostmitteleuropa-forschung/datenbank-der-zfo.html>
Aufsätze:
Ščavinskas, Marius: On the Crusades and Coercive Missions in the Baltic Region in the Mid-12th Century and Early 13th Century. The Cases of the Wends and Livonians(499–527)
Beran, Zdeněk: Die Landfriedensbewegung im Königreich Böhmen(528–560)
Besprechungen:
Galizien als Forschungsfeld. Bespr.: Heidi Hein-Kircher(561–569)
Bysted, Ane, Selch Jensen, Carsten, Villads Jensen, Kurt, Lind, John H.: Jerusalem in the North.. Bespr.: Grischa Vercamer(569–571)
Rohrer, Wiebke: Wikinger oder Slawen?. Bespr.: Jens Schneeweiß(571–573)
Wihoda, Martin: Die sizilianischen Goldenen Bullen von 1212. Bespr.: Daniel Bagi(573–575)
Vercamer, Grischa: Siedlungs-, Sozial- und Verwaltungsgeschichte der Komturei Königsberg in Preußen (13.-16. Jahrhundert). Bespr.: Annika Souhr-Könighaus(575–576)
Regesten zu den Briefregistern des Deutschen Ordens. Bespr.: Sven Ekdahl(576–577)
The Crimean Khanate between East and West (15th-18th Century). Bespr.: Mariusz Wiesław Kaczka(577–579)
Grześkowiak-Krwawicz, Anna: Queen Liberty. Bespr.: Hans-Jürgen Bömelburg(580–581)
Paul Fleming und das literarische Feld der Stadt Tallinn in der Frühen Neuzeit. Bespr.: Dorothee M. Goeze(581–583)
Chronik der Marienkirche in Danzig. Bespr.: Almut Bues(583–585)
Correspondance diplomatique relative à la guerre d’indépendance du prince François II Rákóczi (1703-1711). Bespr.: Michaela Bodnárová(585–586)
Wolf, Ursula: Preußische Anwerbung von süddeutschen Kolonisten nach dem Siebenjährigen Krieg unter dem Gesandten von Pfeil. Bespr.: Severin Gawlitta(586–587)
Ganzenmüller, Jörg: Russische Staatsgewalt und polnischer Adel. Bespr.: Heidi Hein-Kircher(587–589)
Jews in the Former Grand Duchy of Lithuania since 1772. Bespr.: Goda Volbikaitė(589–591)
Industrialisierung und Nationalisierung. Bespr.: Thomas Parent(591–593)
Niedhammer, Martina: Nur eine „Geld-Emancipation“?. Bespr.: Martin Munke(593–595)
Bláha, Filip: Frauenkörper im Fokus. Bespr.: Stefan Wiederkehr(595–596)
Tilitzki, Christian: Die Albertus-Universität Königsberg. Bespr.: Matthias Krämer(596–598)
Borodziej, Włodzimierz: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert. Bespr.: Krzysztof Żarski(598–600)
Störtkuhl, Beate: Moderne Architektur in Schlesien 1900 bis 1939. Bespr.: Anna Pelka(600–602)
Luft, Robert: Parlamentarische Führungsgruppen und politische Strukturen in der tschechischen Gesellschaft. Bespr.: Manfred Alexander(602–603)
Besetzt, interniert, deportiert. Bespr.: Severin Gawlitta(604–605)
Pullat, Raimo, Pullat, Risto: Morze wódki.. Bespr.: Andrzej Klonder(606–607)
Schmerbauch, Maik: Die Seelsorge für die deutschen Katholiken in der polnischen Diözese Kattowitz und das Diözesanblatt „Der Sonntagsbote“ in den Jahren 1925-1939/41. Bespr.: Bernard Linek(607–609)
Hanovs, Deniss, Tēraudkalns, Valdis: Ultimate Freedom – No Choice. Bespr.: Olaf Mertelsmann(609–610)
Brandes, Detlef, Míšková, Alena: Vom Osteuropa-Lehrstuhl ins Prager Rathaus. Bespr.: Esther Abel(610–611)
Fulbrook, Mary: A Small Town Near Auschwitz. Bespr.: Klaus-Peter Friedrich(611–613)
Territorial Revisionism and the Allies of Germany in the Second World War. Bespr.: Alexander Brakel(613–615)
Zaremba, Marcin: Im nationalen Gewande. Bespr.: Jan C. Behrends(615–617)
Evropská velkoměsta mezi koncem války světové a války studené1945-1989. Bespr.: Jana Kosová(617–618)
Hock, Beata: Gendered Artistic Positions and Social Voices. Bespr.: Patryk Wasiak(618–620)
Socialist Escapes. Bespr.: Karsten Brüggemann(620–622)
Stengel, Katharina: Hermann Langbein. Bespr.: Karin Orth(622–624)
Tamáska, Máté: Kassa-vidék településképei. Bespr.: János Brenner(624–626)
Szymanski, Berenika: Theatraler Protest und der Weg Polens zu 1989. Bespr.: Katarzyna Śliwińska(626–628)
Anzeigen(629–638)
Bei der Redaktion eingegangene Bücher (639–640)