Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 71 (2022), 3

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 71 (2022), 3

Erschienen
Erscheint 
vierteljährlich
ISBN
978-3-87969-477-8
Anzahl Seiten
160 S.
Preis
€ 49,00 für das Jahr; € 14,00 für das Einzelheft

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZFO) / Journal of East Central European Studies (JECES)
Land
Deutschland
Ort
-
c/o
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Christoph Schutte, Gisonenweg 7 35037 Marburg Tel. 06421/184-129 Fax 06421/184-139 E-Mail: <christoph.schutte@herder-institut.de>
Von
Christoph Schutte, Wissenschaftsforum, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft

Soeben ist Heft 3/2022 der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies erschienen. Die Aufsätze und Besprechungen sind unter https://www.zfo-online.de/portal/index.php/zfo/issue/view/293 im Open Access verfügbar.

Bitte beachten sie auch das umfangreiche Volltextangebot der Zeitschrift für Ostforschung 1952–1994 (https://www.zfo-online.de/index.php/zf/issue/archive) sowie der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung seit 1995 (https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/issue/archive)

Inhaltsverzeichnis

AUFSÄTZE

Jürgen Heyde: Kamieniec im späten Mittelalter – Entwicklungslinien sozialer Ordnung in einer Migrationsgesellschaft (327–358)
https://doi.org/10.25627/202271311226

Vojtěch Kessler, Ivan Puš: „In deine Erde erzverkrallt, wir wollen wurzelnd bleiben“. Vorstellungen der böhmischen Deutschen über Raum und Landschaft 1880–1914 (359–392)
https://doi.org/10.25627/202271311227

Natali Stegmann: Grenzgänger und Entsandte: Polnische Mitarbeiter und Delegierte bei der International Labour Organization, 1919–1950 (393–421)
https://doi.org/10.25627/202271311228

FORUM
Karsten Brüggemann: Baltic History after 24 February 2022—The Charm of Transnational Peripheries? (423–431)
https://doi.org/10.25627/202271311229

BESPRECHUNGEN

Dariusz Adamczyk: Monetarisierungsmomente, Kommerzialisierungszonen oder fiskalische Währungslandschaften? Oliver Volckart (433–434)

Deutschordensgeschichte aus internationaler Perspektive. Jan-Erik Beuttel (434–436)

Alexandra Kaar: Wirtschaft, Krieg und Seelenheil. Stephan Flemmig (436–438)

František Šmahel: Europas Mitte in Bewegung. Přemysl Bar (438–440)

Daniela Rywiková: Speculum Mortis. Danijela Zutic (440–442)

Curtis G. Murphy: From Citizens to Subjects. Maria Cieśla (442–443)

David Cranz: Geschichte der evangelischen Brüdergemeinen in Schlesien, insonderheit der Gemeinde zu Gnadenfrei. Lubina Mahling (444–445)

Monumenta Universitatis Varsoviensis 1816–2016. Jan Surman (445–448)

Michael Hirschfeld, Franz-Reinhard Ruppert: Arbeitswanderer in Delmenhorst in der Epoche des Kaiserreichs 1871 bis 1918. Ralph M. Wrobel (449–450)

Justyna Aniceta Turkowska: Der kranke Rand des Reiches. Fritz Dross (450–451)

Johanna Brade, Tobias Weger: Kunst zur Kriegszeit 1914–1818. Lidia Głuchowska (452–453)

Marian Luschnat-Ziegler: Die ukrainische Revolution und die Deutschen 1917–1918. Martin Rohde (454–455)

Carlos Alberto Haas: Das Private im Ghetto. Klaus-Peter Friedrich (455–457)

Danuta Drywa: Poselstwo RP w Bernie; Pässe, Profiteure, Polizei. Stefan Dyroff (457–460)

Thomas Sandkühler: Das Fußvolk der „Endlösung“. Klaus-Peter Friedrich (460–462)

Batya Brutin: Holocaust Icons in Art. Agata Pietrasik (462–464)

Simon Donig: Adel ohne Land – Land ohne Adel? Kornelia Kończal (465–466)

Sarah Graber Majchrzak: Arbeit – Produktion – Protest. Katharina Bothe (466–468)

Rüdiger Ritter: Solidarität mit Schwierigkeiten. Łuskasz Jasiński (468–469)

Revolution! Anna Lux (469–471)

Kalmen Wewryk: Nach Sobibor und zurück. Alexander Szalapski (472)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0948-8294