Tiere müssen seit der Antike für die Unterhaltung von Menschen sorgen – und sei es um den Preis ihres Lebens. Auch Haustiere sollen uns unterhalten: Das Kätzchen wird als Spielzeug verschenkt und der Singvogel verbringt sein Leben im Käfig. Tiershows, Fütterungseinlagen im Zoo oder Zirkusvorführungen sind Ausprägungen einer ähnlich instrumentalisierenden Haltung von Tieren. Eine neueste Ausprägung dieser Form von Unterhaltung durch Tiere sind die unzähligen Tierfilmchen, die in Sozialen Netzwerken geteilt werden. Trotz verschärfter Gesetze zum Schutz von tierlichen Filmdarstellern ist der Einsatz von Tieren in der Werbung oder in Fernsehserien nach wie vor populär.
Die Texte dieser Ausgabe diskutieren u. a., welche Funktion Tiere in der Unterhaltungsindustrie einnehmen und mit welchen Methoden sich der Einsatz von Tieren als Unterhalter historisch, sozialwissenschaftlich oder psychologisch aufarbeiten lässt. Die Autor_innen widmen sich antiken Tierspektakeln und dem spanischen Stierkampf, dem Einsatz von Tieren in der Gegenwartskunst, im Computerspiel, im Zeichentrickfilm, dem ‚Affentheater‘ im Zoo und im Ökotourismus, aber auch dem Phänomen der Animal Selfies. Sie beleuchten ethische und tierschutzpolitische Perspektiven der Nutzung von Tieren zu Unterhaltungszwecken und das Mensch-Tier-Verhältnis in der Erlebnisgesellschaft. Eine Künstlerstrecke widmet sich der Unterhaltung für Tiere.
Mit Beiträgen von Martin-Sebastian Abel, Pablo Abend, David Arndt, Ina Bolinski, Magdalena Grüner, Colin Goldner, Tim Jegodzinski, Matthias Hänselmann, Thomas Hawranke, Theresa Hiergeist, Michael Hirschler, Sigrun Lehnert, Stefanie Plappert, Kathrin Rottmann, Mira Shah, Fermin Suter, Jan-Erik Steinkrüger und Clemens Wustmans.Mit künstlerischen Beiträgen von Sue Coe, Krõõt Juurak und Alex Bailey.
Inhalt
Editorial7
Tiere als Spektakel
Michael HirschlerVon kämpfenden Hähnen, wilden Ebern und schnellen Pferden.Zur Beliebtheit und Stellung von Tierspektakeln im antiken Griechenland15
Teresa HiergeistZu Tode amüsiert. Tiere und Unterhaltung in stierkampfkritischen Texten aus drei Jahrhunderten28
Mira Shah/Fermin SuterIm Affentheater. Orang-Utans als DarstellerInnen‚authentischer Wildnis‘ im Ökotourismus39
Tiere als Erlebnis
Jan-Erik SteinkrügerWalt Disney und die wilden Tiere.Tiere in Disneys Themenparks.53
Martin-Sebastian Abel/Clemens Wustmans„Für die Kinder ist es ein Spaß.“Ethische und tierschutzpolitische Perspektiven der Nutzung von Tieren zu Unterhaltungszwecken61
David ArndtErleben Sie Tiere! Ein Essay zum Mensch-Tier-Verhältnis in der Erlebnisgesellschaft72
Tiere in Entertainment, Edutainment und Infotainment
Matthias C. HänselmannMenschen wie du und ich? Tiere im Zeichentrickfilm85
Sigrun LehnertTiere in der Kino-Wochenschau.Vergnügen im Vorprogramm97
Colin Goldner„Die geborenen Spaßmacher“ – Von der falschen Sicht auf Schimpansen hin zu ihrem Missbrauch in Zirkussen, Zoos und sonstiger Unterhaltungsindustrie109
Ina Bolinski#animalselfie. Zur Mensch-Tier-Beziehung in der Populärkultur des Selbstportraits122
Pablo Abend /Thomas HawrankeDeep Hanging Out mit dem vermeintlich Wilden.Tier-Mensch-Beziehungen im Computerspiel133
Tiere in der Kunst
Magdalena Grüner /Tim Jegodzinski/Kathrin Rottmann„It seemed we were a kind of a show.“Pierre Huyghes Zoo-Dramen147
Stefanie PlappertLook into the Camera!Die Videoarbeiten von Neozoon158
Künstlerische PositionenSue CoeElephant Tales171
Krõõt Juurak/Alex BaileyPerformances for Pets179
Ina NeddermeyerLet me entertain you! Die Performances for Pets von Krõõt Juurak und Alex Bailey184
Rezensionen187
Abbildungsverzeichnis198
Call for Papers: Mimesis, Mimikry, Mimese200