Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
In der vorliegenden Tierstudien-Ausgabe geht es um die Verbindung von Ökologie- und Tierfragen. Während die Animal Studies eher individuelle Tiere im Blick haben, fokussieren die verschiedenen akademischen (und aktivistischen) Ökologiebewegungen in erster Linie Ökosysteme. Zwar ist den Animal Studies und den Environmental Studies eine Ethik der Verantwortlichkeit gemeinsam, doch bezieht die Ökologiebewegung viele nicht-tierliche Entitäten in die Berücksichtigung ein, so dass es zuweilen zu Kollisionen zwischen Umweltschutz und Tierschutz oder Artenschutz kommen kann, aber auch zu fruchtbaren Begegnungsfeldern und Multispezies-Gemeinschaften.Gegenstand der Beiträge sind Texte, Kunstwerke, Praktiken oder Theorien, die sich repräsentativ, konzeptuell oder materiell mit diesen neuen Ökologiediskursen unter besonderer Berücksichtigung der Tiere auseinandersetzen. Sie fragen danach, welches Tierbild sich in den unterschiedlichen ökologischen Konzepten manifestiert und wie sich die Vorstellungen von Tieren durch ökophilosophische Theorien verändert haben.
Inhalt
Editorial
Literarische Ökologien
Alexander Kling„…und wozu Dichter in dürftiger Zeit?“ Lyrikanthologien in Zeiten der ökologischen Krise und des Anthropozäns
Alexandra Böhm„you have to let the animals – the animals – decide for themselves“. Natur, Agency und Empathie in T.C. Boyles ökokritischem Roman When the Killing’s Done
Ökologien der Begegnung mit Wildtieren, Kumpantieren und Schwärmen
Markus Wild /Titus HunderichJuralandschaft mit Hund, Hügellandschaft mit Biber. Eine Neubestimmung der ästhetischen Landschaft als Tierlandschaft
Charlotte BlattnerNun sag, wie hast Du’s mit den Wildtieren? Zur Gretchenfrage im Umwelt- und Tierschutzrecht
Marie-Helene WichmannTo behave /To be hive. multispecies-Begegnungen im Bienenstock
Musikalische Ökologien
Roland BorgardsTentakuläres Rappen. Käptn Peng und die Tiere des Oikos
Maximilian HaasÄsthetische Ökologie. Jakob von Uexkülls Musiktheorie des Lebens
Philosophische Ökologien
Ellen SpickernagelRousseaus dilettantische Ideen zu Mensch und Tier
Michael RosenbergerÜber individualistische Denkformen hinaus. (Tier-)Gerechtigkeit im Spannungsfeld individualistischer und systemischer Begründungen
Marine Ökologien
Matthias PreussFilter. Kleine Mediengeschichte der Durchdringung von Meer und Molluske
Inka LusisAn Ecosystem of Excess (Pinar Yoldas). Eine affirmative Kritik im Chthuluzän
Künstlerische Positionen
Pinar YoldasAn Ecosystem of Excess, 2014 & Regnum Alba, 2014
Roland StratmannTaxiDerma, 2016. Mit einem Text von Nike Bätzner
Hayden FowlerCall of the Wild, 2007
RezensionenAbbildungsverzeichnisCall for Papers: Tiere erzählen