Diese Ausgabe von Tierstudien steht unter dem Motto „Tiere erzählen“. Tieren wird traditionell der Logos (Sprache, Rationalität) abgesprochen. Was passiert, wenn Tiere Sprache erhalten und sie nicht nur Laute produzieren? Inwiefern wird dadurch die Speziesgrenze neu perspektiviert? Werden Tiere notwendig anthropomorphisiert, wenn ihnen eine (eigene) Stimme verliehen wird, mit der sie ihre Geschichten erzählen können? U.a. diesen Fragen widmen sich die Aufsätze zu erzählenden Tieren in medialen, naturgeschichtlichen und literarisch-philosophischen Kontexten. Die Analysen leisten eine Relektüre von bekannten ikonischen Tieren wie dem weißen Hai, dem gestiefelten Kater oder dem bösen Wolf. Es wird deutlich, dass die Semiotik und Sprache der Tiere immer auch eine politische Dimension besitzen, die besonders im Hinblick auf vom Krieg traumatisierte Hunde oder in der Klage geschlachteter Schweine über Tiertransporte manifest wird. Die drei Bildstrecken beschäftigen sich mit dem Erzählen von Tieren und für Tiere in der Kunst: in der Autobiographie ausgestopfter Tiere, dem Lesen von Ameisenspuren und der Neuerzählung des Gilgamesch-Epos für Affen.
Inhalt
Editorial
Fabelhafte Tiere
Lisanne Wepler / Céline ZaepffelWie Tiere das Erzählen lernten.Titelseiten von illustrierten Fabelbüchern 1567–1900
Marion Bedi-VisschersVon der hilfreichen Kätzin zum Gestiefelten Kater
Autobiographische Tiere
Teresa Hiergeist„Seit ich am Knochen nagen konnte, wollte ich sprechen.“Erzählende Tiere als Herausforderung der anthropologischen Differenz in spanischen Tierdialogen der Frühen Neuzeit
Frederike MiddelhoffWenn Tiere sich selbst erzählen.Zu einer Wissensgeschichte literarischer Autozoographien
Antoine F. GoetschelResis Kuhrrehsort
Belinda KleinhansTiere erzählen ein Kriegstrauma.Juli Zehs Bosnientexte
Beredte Insekten
Evelyn Dueck„[…] hörte ich ein starckes verwirrtes Summen.“ Georg Friedrich Meiers Überlegungen zur Sprache der Ameisen im Versuch eines neuen Lehrgebäudes von den Seelen der Thiere (1749)
Hannah Fissenebert / Lisa HellerDas Theater der Insekten
Tierstimmen
Angela GencarelliMit den „Zungen der Natur“ sprechen.Imitierte Tierstimmen als Medien poetischer Spracherkundung seit der barocken Klangpoesie
Andreas Fischer„zitti kitillabi billabi billabi“.Die Rolle der Tiere und ihrer Laute in Hugo Balls Lautgedichten
Julian JochmaringDer Gesang der Motorsäge oder: Wovon erzählt der Leierschwanzvogel?
Wolfsgeschichten
Kathrin HeintzDas Narrativ vom bösen Wolf in zeitgenössischen Bilderbüchern und im politischen Diskurs
Peter PodrezAus dem Leben eines Wolfs.Anthropozentrismus und Lykozentrismus in der Tiersimulation WolfQuest
Tiere erzählen in Bildern
Robert BauernfeindDas Filmplakat zu Steven Spielbergs Jaws.Die Haiattacke als Angstmodell
Barbara Margarethe EggertTalking (of) Dogs.Überlegungen zu (dys)funktionalen Transspezies-Dialogen zwischen Hunden und Menschen im Comic am Beispiel von Tim und Struppi und den Peanuts
Künstlerische Positionen
Wilfried Hou Je BekGilgamesh for Apes. The Oldest Known Human Story Retold in Lexigrams, 2008
Shevek K. Selbert„Man hält den Stift hin, wie eine Nadel in der Erdbebenwarte.“ Oberflächliche Auszüge aus Ameisenbiografien, 2018
Hörner / AntlfingerFive Conversations with Taxidermied Animals in the Life Science Collection of the Free University Tbilisi, 2017
RezensionenAbbildungsverzeichnisCall for Papers: Tiere und Emotionen