Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Die Wanderungen von Tieren werden seit der Antike erforscht, diskutiert, mystifiziert und künstlerisch reflektiert. Bei der Hinwendung zu migrierenden Tieren geht es in vielen Fällen aber nicht allein um die Frage, wie und warum bestimmte Tierarten zwischen verschiedenen Habitaten wandern. Vielmehr berührt die Beschäftigung mit Tieren auf Wanderschaft auch Themen, die der kulturwissenschaftlichen Exil- und Migrationsforschung nahestehen.
Tiere können krisenhaft von Vertreibungen betroffen und gezwungen sein, neue Lebensräume aufzusuchen. Einige Tiere fliehen indes auch mit Menschen und richten sich mit ihnen im Exil ein. Tierliche Migration betrifft aber auch die Fälle, in denen (tote) Tiere über räumliche und imaginäre Grenzen hinweg transportiert und außerhalb ihres bisherigen Lebensraums angesiedelt und funktionalisiert werden. Nicht zuletzt wird mit Tierwanderungen auf vielfältige Art und Weise Politik gemacht: Vorstellungen von ‚Heimat‘ und ‚Exotik‘, ‚Identität‘ und ‚Indigenität‘ werden ausgehend von tierlicher Migration entwickelt; die Darstellung von ‚einheimischen‘ und ‚invasiven‘ Arten wiederum ist häufig von Rassismen und xenophoben Rhetoriken durchzogen.
Die Beiträge der neuen Ausgabe von Tierstudien widmen sich ausgehend von einem weiten Migrationsbegriff diesen komplexen Zusammenhängen. Sie beleuchten die Ursachen, Formen und Effekte tierlicher Migration und analysieren die Narrative und ästhetischen Modelle, die Tiere und Migration miteinander in Beziehung setzen. Das Spektrum der Beiträge ist dabei disziplinär ebenso breit gefächert wie der zeitliche Kontext: Von theologischen Reflexionen zu Tierwanderungen in der Bibel über sozialwissenschaftliche Blickpunkte auf den transnationalen Auslandstierschutz bis hin zu kunst- und literaturwissenschaftlichen Beiträgen zu Tiermigration bei Doug Aitken und Anna Seghers können die Leser*innen einen fundierten Einblick in die speziesübergreifenden Verflechtungen und Herausforderungen erhalten, die sich mit dem Thema Tiere und Migration verbinden.
INHALT
Editorial
Vom (Un-)Wissen tierlicher Migration. Historische Perspektiven zwischen Fakt und Fiktion
Simone Loleit(Un-)Durchlässige Grenzen. Auswandernde Fische in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Fabeln
Johannes MüllerTierleben und globale Geographie. Vogelzüge in der deutschsprachigen Publizistik des 17. Jahrhunderts
Landgang und Nachleben migrierender Tierkörper
Nike Dreyer / Dorothee FischerMigration vom Ozean in Wissensordnungen des 18. Jahrhunderts. Ein Kugelfisch-Präparat des Linck’schen Naturalienkabinetts
Romana BundOut of the Sea. Die Migration der Feejee Mermaid
Migrierende als invasive und importierte Tiere. Diskursive Perspektiven
Karolin Machtans„Ich finde, sie gehören nicht in diese Landschaft – das sind so schleichende, komisch stapfende Tiere“. Rassistische Rhetorik, ‚Staatsbürgerschaft‘ und die Nandus von Nordwestmecklenburg
Tanja Ebner‚Invasive‘ Tiere und der ‚Heimat‘-Begriff. Eine diskursanalytische Annäherung
Yasmin Hälsig / Oliver SchnoorHunde mit Migrationshintergrund. Die Einwanderung von ‚Adoption‘ in den Tierschutz und das bisweilen mühsame Ankommen von unkindlichen Hunden
(Ein-)Wandernde Wölfe in der Gegenwartsliteratur
Alexandra LudewigWolfszeit. Gianna Molinaris Hier ist noch alles möglich (2018)
Melanie Stralla / Ben Sulzbacher„Alles Lüge!“ Zum Diskurs über wölfische Migration in Cay Rademachers Verlorenes Vernègues (2020)
Tierliche Im/Mobilität. Mediale und künstlerische Perspektiven
Charlott GreubDisplacement als Kapitalismuskritik. Tierpräsenz und menschliche Abwesenheit in Doug Aitkens migration (empire)
Tabea Weber„Tracking Tigress“. Ambivalenzen der Verfolgung von Hai-Migration
Flucht und Vertreibung von/mit Tieren
Simone PaganiniTiere zwischen Flucht und Migration in der hebräischen Bibel
Carla SwiderskiHunde als literarische Reflexionsfiguren von Flucht- und Exilerfahrungen
Künstlerische Positionen
Klaus PetrusFluchtwege, 2016–2020
Pascal Marcel DreierClosure of Openings, 2020
Veronika OlmaGPS-Aufzeichnung, 2010 bis heute
Judith SaupperRebuild Nature #3 / Der Weg des Borkenkäfers, 2019–2020
Rezensionen
Abbildungsverzeichnis
Call for Papers: Tierliche Zukünfte