Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Genomprojekte, Mensch-Maschinen-Schnittstellen in der Robotik und Nanotechnik, eine erstarkende posthumanistische Ethik sowie eine Biopolitik, die auch Tiere als Akteur_innen ernst nimmt, erfordern neue Theorien des Tierexperiments.Bei den Beiträgen dieser Ausgabe von Tierstudien handelt es sich um exemplarische geisteswissenschaftliche und künstlerische Diskussionen sowie Analysen der Entwicklung, der Perspektiven und der ethischen Bewertung von Tierversuchen in verschiedenen Kontexten. Fallstudien zur Technoscience, zur Pestforschung im kolonialen Indien und zu einem österreichischen Lawinenexperiment setzen sich sowohl mit dem Leiden der Tiere als auch mit der ethischen Vertretbarkeit und gesellschaftlichen Akzeptanz von medizinischen Experimenten an Tieren auseinander. Diesen Diskussionen naturwissenschaftlicher Tierversuche stehen kunsthistorische und literaturwissenschaftliche Texte zum Tierexperiment gegenüber, z.B. zu Victor Hugos Krakenbildern, zu Installationen mit Rentieren, Ratten und Goldfischen und zum Personstatus von Gorillas.Lyrische und künstlerische Beiträge, u. a. über das Ziege- und Hündinwerden von Künstler_innen runden, den Band ab und eröffnen Perspektiven auf einen kreativen Umgang mit Umweltkrisen und Artensterben.
Mit Beiträgen von Michael Burton, Mara-Daria Cojocaru, Larissa Deppisch, Nike Dreyer, Felix Eickelbeck, Arianna Ferrari, Andrea Haarer, Stephanie Milling, Michiko Nitta, Carla Swiderski und Thomas Thwaites.
Inhalt
Editorial
Fallstudien – Theorie und Praxis des Tierversuchs
Arianna FerrariTiere und Technoscience
Felix EickelbeckImperialismus und wissenschaftliche Gewalt gegen nichtmenschliche Tiere in Britisch-Indien. Beispiele aus Zeiten der Pest (ca. 1889–1908)
Larissa DeppischDer Tierversuch als medikalisierte Praxis. Über diskursive Legitimations- und Delegitimationsstrategien des Lawinenexperiments
LaborARTorien
Andrea HaarerVictor Hugos Kraken (1866–1869). Ein Tierbildexperiment
Nike DreyerWarum Experimente ästhetisieren? Eine theriotopische Analyse von Installationen mit lebendigen Tieren
Stephanie MillingMit tödlichem Ausgang.Der Tod von Tieren im Kontext der künstlerischen Versuchsanordnung von Marco Evaristtis Helena
Carla SwiderskiAuswilderung. Eine experimentelle Vermessung von Affe und Mensch
Künstlerische Positionen
Mara-Daria CojocaruAnstelle einer Unterwerfung (Auszüge), 2014–2016
Thomas ThwaitesGoat Man. How I Took a Holiday from Being a Human, 2015
Maja SmrekarK – 9 _ t o p o l o g y : Hybrid Family, 2016
Michael Burton/Michiko NittaShadow Biosphere, 2011
Rezensionen
Abbildungsverzeichnis
Call for Papers: Tiere und Krieg