Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Die Frage nach den Emotionen von Tieren sowie nach der Emotionalität der Tier-Mensch-Beziehungen ist sowohl für die Animal Studies als auch für die Emotionsforschung zentral. Es ergeben sich Fragen nach der Rolle von Gefühlen in der Grenzziehung zwischen Tieren und Menschen und in der Hierarchisierung des Tierreichs sowie nach den sozialen, ethischen und politischen Folgen dieser Praktiken.
Die Beiträge in dieser Ausgabe von Tierstudien setzen sich mit solchen Fragen in Zusammenhängen von der Antike bis in die Gegenwart auseinander. Auf dieser Reise gewinnen die Leser*innen Einblicke in eine Vielzahl von Gegenständen: Die Wichtigkeit des Gefühlslebens von Schlittenhunden in der Aneignung der Arktis durch den Menschen, das Zusammenspiel von Liebe und Tod in Beziehungen zwischen Menschen und Löwen, das Aufscheinen von Emotionen in Vermisstenanzeigen für Hunde sowie wissenschaftliche Zugänge zu tierlichem Gefühlsleben. Thema ist auch die politische Bedeutung des emotionalen Bewusstseins von Tieren, das pädagogische Potential von Tieren in Unterricht und Kinderbuch und die Übersetzung tierlicher Emotionen in Kunst. Zwei künstlerische Beiträge verhandeln schließlich die Trauer um sterbende Heimtiere bzw. lachende Laborratten.
Inhalt
Editorial
Historische Dimensionen des emotionalisierten Tier-Mensch-Verhältnisses
Kerstin GeßnerANIMA(L). Zu den antiken Wurzeln der modernen Tier-Mensch-Beziehung
Susanne SchulGefährliche Gefährtenschaft? Emotionalisiertes Erzählen im spätmittelalterlichen Prosaepos Königin Sibille
Aline SteinbrecherVermisst! Vermisstenanzeigen für Hunde in den Wöchentlichen Frankfurter Frag- und Anzeigenachrichten des 18. Jahrhunderts
Emotionalisierte Tier-Mensch-Beziehungen in der Praxis
Lea PfäffliVerzagte Schlittenhunde. Über Tiere und Gefühle in der kolonialen Arktis
Gesine KrügerLöwenliebe. Leidenschaft, Jagd und Tod
Wissenschaftliche Forschungsmethoden der Annäherung an tierliche Emotionen
Stephanie EichbergEmotionale Reflexe und „animalisches“ Fühlen. Tierliche Emotionen in den Neurowissenschaften des 19. Jahrhunderts
Jonathan BalcombeSpielen, Werben und Eitelkeit. Das reiche emotionale Leben der Fische
Vermittlung von und Austausch über Tiere und Emotionen
Uriah Kriegel / Philipp von GallEmotionales Bewusstsein bei Tieren und seine politische Bedeutung. Ein agrar-philosophischer Dialog
Marc BekoffKunst hinter Gittern. Tiere, Mitgefühl, Freiheit und Hoffnung
Künstlerische Annäherungen an tierliche Emotionen
Ellen SpickernagelRembrandt Bugattis Zootiere
Lena WinkelTiere als Emotionscontainer im zeitgenössischen Bilderbuch. Eine Analyse aus Sicht der Illustratorin am Beispiel von Komm bald wieder
Künstlerische PositionenKathy HighRat Laughter, 2009–2020Ross TaylorLast Moments, 2017–2018
RezensionenAbbildungsverzeichnisCall for Papers: Tiere und Migration