Flucht und Asyl sind Folgen kriegerischer, oft auch globalisierter Konflikte, regionaler Armut, ökologischer Katastrophen und westlicher Gouvernementalität. Immer deutlicher unterscheiden sich Fluchten und Fluchtmigrationen aus den Kriegs- und Krisengebieten der Welt von anderen Migrationen im 19. und 20. Jahrhundert. Phasen der Migration koppeln sich an Phasen der Flucht und umgekehrt. Deshalb sprechen die AutorInnen von ‚Fluchtmigration’. Die Beiträge gelangen zu anderen Modellbildungen und Theorien als ältere Migrationssoziologien. Sie setzen sich kritisch mit Grundbegriffen und Theorien der Migration auseinander, die nach dem Ersten Weltkrieg entwickelt wurden: ‚Migration’, ‚Arbeitsmigration’, Zwangsmigration’, ‚Flucht’, ‚Assimilation’, ‚Absorption’ bzw. ‚Integration’ u.a. Sie leisten zwei Einsätze: zum einen als Wissens-, Rechts- und Institutionengeschichte, die aufdecken kann, wie Diskurse Wirklichkeiten mit erzeugen und was sie verzerren, unsichtbar machen oder verschweigen; zum anderen als historisch-sozialwissenschaftliche, qualitative und kommunikative Forschung, die untersucht, wie sich Flucht und Fluchtmigration und ein Leben im Aufnahme- oder Asylland fallspezifisch und in praxi vollziehen.
5 editorial: flucht & asyl
24 Jochen OltmerDas lange 20. Jahrhundert der Gewaltmigration
49 Sebastian FrikDie Entwicklung des subsidiären Schutzes. Geflüchtete in der Europäischen Union bis 2004
74 Hendrik HinrichsenRe-Marginalisierung der palästinensischenFlüchtlinge? Transformation von Wir-Bildern in der palästinensischen Gesellschaft im Westjordanland seit den 1970er Jahren
100 Arne WormVerläufe der Fluchtmigration von Syrer*innen in die Europäische Union über Ceuta und Melilla
127 Reinhard Sieder / Badran FarwatiRebellion, Fluchtmigration und Asyl. Ärztinnen und Pharmazeutinnen in der Syrischen Revolution und im Syrischen Krieg, auf der Flucht und im Asyl in Österreich
Forum
170 Manfred Nowak / Antonia Walter Flucht und Asyl in der Geschichte der Menschenrechte
Open Space
193 Waltraud SchützThe Fröhlich Institute, 1849–1889. Women as girls’ school owners in 19th century Vienna