Herausgeberinnen dieses Bandes: Maria Heidegger, Lisa Pfahl, Gabriele Werner-Felmayer, Regina Thumser-Wöhs
Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit Begutachtungspraktiken verschiedener Epochen und zeigen die Entwicklung des Gutachtens als einen Prozess auf, der zunehmend der Diskussion, Ausverhandlung und dem Einfluss von Wissen und Gegenwissen um soziokulturelle Normen unterliegt. Ausgehend von der Annahme, dass der Medizin in der Klassifikation, Bewertung und Einschätzung bzw. in der Subjektivierung von Einzelnen und Gruppen eine besondere Bedeutung zukommt, rückt insbesondere jenes Verhältnis in den Fokus, das durch die Tätigkeit des Gutachtens zwischen und für Menschen hergestellt wird.
Editorial
7–17Maria Heidegger, Lisa Pfahl, Gabriele Werner-Felmayer, Regina Thumser-Wöhseditorial: 'Gutachterei': Beiträge der Medical Humanities zu Ambivalenzen der Begutachtung
Research paper
18–27Kordula SchneggDie Begutachtung von Hermaphroditen in der römischen Antike Einige Überlegungen zur Gutachterei in antiken Quellen
28–53Christina Antenhofer, Elena TaddeiFürstliche Körper und ihre Fortpflanzungsfähigkeit als Politikum: Begutachtungsformen im Kontext dynastischer Heiratspolitik (15.–16. Jahrhundert)
54–75Tine Van Osselaer, Kristof SmeyersDivine Hysteria. Readings of the Sacred Disease in the Late Eighteenth and Early Nineteenth Centuries
76–101Maria Heidegger, Marina HilberMustergültige Fälle. Josef Maschkas Sammlungen von gerichtsmedizinischen Fakultätsgutachten der Universität Prag (1853–1873)
102–123Ina FriedmannDie Gutachten der Heilpädagogischen Abteilung der Wiener Universitäts-Kinderklinik – Funktionen, Inhalte und Auswirkungen im 20. Jahrhundert
124–143Lena Künzle, Daniel Lis, Sara Galle, Emmanuel Neuhaus, Iris RitzmannLegitimierung behördlicher Praxis? Analyse einer stationären kinderpsychiatrischen Begutachtung in Zürich 1944
144–156Verena Stühlinger, Gabriele Werner-FelmayerKlinische Ethikberatung – eine spezielle Form der Begutachtung
157–178Milena D. BisterGesundheitliches Gut-achten als soziomaterieller Prozess. Eine Praxeografie der Zuerkennung von gemeindepsychiatrischen Leistungen in Berlin
179–191Eliah Lüthi Zur (Nicht-)Binarität von Gender und der Rolle von Gutachten in transspezifischen Diagnosen und Personenstandsregelungen. Ein Überblick über aktuelle Debatten in Deutschland, Österreich und der Schweiz
192–213Julia Biermann, Lisa PfahlA Global Monitoring Practice in the Making. Disability Measurement for UN Sustainable Development Goal 4 on Inclusive Education
Other
214–231Mario KellerDiskussion: Das Haus der Geschichte Österreich