Herausgeber dieses Bandes: Thomas Hellmuth und Christoph KühbergerRedaktion: Michaela Hafner
Geschichtsdidaktik präsentiert sich im 21. Jahrhundert als vielfältig und versteht sich entweder als Teildisziplin der Geschichtswissenschaft oder als eigene wissenschaftliche Disziplin. Sie beschäftigt sich dabei nicht nur mit schulischen Belangen, sondern auch mit ganz unterschiedlichen Ausprägungen der Erinnerungs- bzw. Geschichtskultur in der Gesellschaft. Der Band zeichnet Entwicklungen der letzten Jahrzehnte nach, gibt Einblicke in die zu beobachtende Theorielandschaft und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse.Dabei wird der Blick aber auch geweitet mit Beiträgen zur Situation in der deutschsprachigen Schweiz bzw. im frankophonen Raum. Auf diese Weise kommen Fragen der reflexiven Selbstbeobachtung der disziplinären Ordnung ebenso in den Fokus wie jene nach zentralen fachlichen Konzepten, der Haltungen von Geschichtslehrer:innen oder der österreichischen Geschichtsmatura.
Editorial
7–12Thomas Hellmuth / Christoph KühbergerWege der Geschichtsdidaktik
Research papers
13–34Thomas Hellmuth / Christoph KühbergerGeschichtsdidaktik in Österreich. Zur Formierung einer Subdisziplin der Geschichtswissenschaft
35–55 Christian HeuerVon Deutungskämpfen und den disziplinären Ordnungen der Diskurse. Versuch über die soziale Praxis ‚der‘ Geschichtsdidaktik
56–79Béatrice Ziegler / Martin NitscheDie Geschichtsdidaktik in der deutschsprachigen Schweiz – eine eigenständige Community?
80–102Nadine Fink / Sylvain DoussotDie Geschichtsdidaktik im frankophonen Raum: Entwicklungen und Emanzipation einer wissenschaftlichen Disziplin
103–122Roland BernhardÜberzeugungen von Geschichtslehrpersonen empirisch erforschen. Aktuelle internationale Trends und ein Kategoriensystem für die Geschichtsdidaktik
123–143Heinrich AmmererDie Entwicklung historischer Metakonzepte als Aufgabe des Geschichtsunterrichts
144–166Christian PichlerDie österreichische Geschichtsreifeprüfung: Zur Einschätzung fachlicher Kompetenzen
Andrea Brait / Claus Oberhauser167–173Außerschulisches historisches Lernen nach dem spatial turn. Die Stadt als historische Zeit- und Raumerfahrung
174–181Georg MarschnigGeschichte(n) multiperspektivisch schreiben. Sprachaufmerksamkeit in der Geschichtsdidaktik
182–189Heike KröscheDiskontinuitäten in der historisch-politischen Bildung bewältigen. Forschungsperspektiven im Kontext von Transitionen
190–198Isabella Svacina-SchildÜber die Fundierung von Konzeptbegriffen für den Geschichtsunterricht
Open space: research papers
199–232Kiran Klaus PatelAnwesenheit in der Geschichte. Problemaufriss und Perspektiven
233–248Rudolf Jaworski „Auf Germanen! Schützet Eure Marken!“ Zum Germanenkult auf Bildpostkarten der späten Habsburgermonarchie