Herausgeberinnen: Ellinor Forster (Innsbruck) und Regina Thumser-Wöhs (Linz)Redakteurin: Michaela Hafner
Die Beiträge beziehen sich auf die raumkonstituierende Funktion von Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten, darauf also, wie Raum durch die menschliche Wahrnehmung konstruiert und mit Wissensbeständen verknüpft wird. Dabei spielen sowohl visuelle Reize und haptische Eindrücke als auch die Klassifizierung von Geräuschen und Gerüchen eine Rolle. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zusammenspiel mehrerer Sinne. Häufig handelt es sich bei historischen Beschreibungen von Sinneswahrnehmungen um Ausnahmesituationen, wie das Erleben einer angstbesetzten Situation oder die Wahrnehmung einer neuen, ungewöhnlichen Umgebung. Es lassen sich aber auch Alltagssituationen untersuchen, wenn etwa sinnesspezifische Verortungen zur Fortführung von mentalen Zuschreibungen dienen, Geräusche wie der Straßenlärm oder der ‚Geschmack des Kolonialismus‘ beschrieben werden.
Editorial
7–11Ellinor Forster, Regina Thumser-Wöhssinnesräume – sensory studies und spatial concepts
Research Paper
12–34Brendan Röder Sinnesräume im Ausnahmezustand Sensorische Wahrnehmung und Raumnutzung im Kontext frühneuzeitlicher Stadtbrände
35–54Jonathan SingertonSensory Experiences and the Construction of Space in the Early Reign of Queen Maria Carolina of Naples-Sicily
55–75Maria HeideggerDer Teufel als Ohrwurm Über das Hören und Spüren von Stimmen im Sinnesraum der Irrenanstalt
76–95Mădălina DiaconuAlpine Atmosphären und Sinneslandschaften John Tyndalls Reiseberichte über die Alpen
96–117Heiner StahlEisgenuss und Hupgeräusche Sinneswissen und -praktiken in städtischen Raumordnungen (1900–1930)
118–137Stephanie Weismann„Es war ein anderer Geruch als in anderen Teilen der Stadt.“ Zur Eigensinnlichkeit der Altstadt von Lublin im 20. Jahrhundert
138–158Bruna Casagrande„Eigentlich … ein eher unangenehmer Ort“. Multisensorialität und Raumwahrnehmung in Zeug*innenberichten zu Dieter Roths ehemaliger Werkstatt mit Selbstturm; Löwenturm (1969–1998) in Basel
Interview
159–168Robert Jütte im Gespräch mit Ellinor Forster und Regina Thumser-WöhsSensory Studies – Geschichte und Zukunft Robert Jütte im Gespräch mit Ellinor Forster und Regina Thumser-Wöhs
Essay
169–179Martin RohdeKulinarisches Wissen auf Reisen
180–190Karolin Wetjen, Hubertus BüschelSinnliche Kontaktzonen. Ein Plädoyer für die Sinne in der Kolonialgeschichte
Nachruf
191–192Franz A. J. SzaboNachruf auf Ernst Wangermann (1925–2021)