Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Sexuelle Gewalt gegen Kinder ist tief in unserer Kultur verwurzelt. Für jede historische Epoche finden sich Zeugnisse für sexuelle Gewalt gegen Kinder, für gesellschaftliche Strukturen, die sie begünstigen, aber auch für Auseinandersetzungen um Akzeptanz oder Bekämpfung dieser Praktiken. Juristischen und moralischen Normen, Machtverhältnisse und soziale Werte bilden einerseits den gesellschaftlichen Rahmen, in dem sexuelle Gewalt gegen Kinder entstehen kann, schaffen zugleich aber auch die Bedingungen dafür, diese Gewalt als solche zu erkennen. Was eine Gesellschaft zur Kenntnis nimmt (oder auch nicht), was überhaupt sagbar ist, welche Werte verteidigt und worum gestritten wird – all dies unterliegt historischem Wandel. Die Beiträge dieses Bandes reichen von der Antike bis ins Zwanzigste Jahrhundert und werfen Schlaglichter auf die historische Entwicklung eines gesellschaftlichen Phänomens, das nicht erst seit heute zu Auseinandersetzungen führt. Zu keiner Zeit – auch nicht in der in diesem Zusammenhang viel beschworenen Antike – wurde sexuelle Gewalt gegen Kinder einhellig gutgeheißen oder ignoriert, wenn auch die Gründe dafür oft ganz andere waren, als diejenigen, die unsere heutigen Debatten bestimmen.
5Dorothea Noldeeditorial: blinde flecken im wandel
49Christian LaesWhen Classicists Need to Speak Up. Antiquity and Present Day Pedophilia – Pederasty
71Peter MauritschMetamorphosen des Leids. Die Nicht-Thematisierung sexueller Gewalt gegen Kinder in der antiken Historiographie
88Didier LettSexuelle Gewalt und Gender in den Gerichtsakten von Bologna im 15. Jahrhundert
106Johann Karl KirchknopfSexuelle Gewalt gegen Kinder im österreichischen Strafrecht des 19. und 20. Jahrhunderts – ein Delikt und Strukturmerkmal zugleich
133Sonja MatterDie Grenzen der Kindheit und die Grenzen der „Schutzwürdigkeit“. Sexuelle Kindesmisshandlung vor österreichischen Gerichten (1950–1970)
157Anne-Claude Ambroise-RenduDie Ärzte und der sexuelle Missbrauch von Kindern. Aspekte einer Kulturgeschichte der Medizin des 19. und 20. Jahrhunderts
Forum
183Verena EspachFormen sexueller Gewalt gegen männliche Kindersklaven in der griechischen und römischen Antike. Sexueller Übergriff, Zwangsprostitution und Kastration
Open Space
196Heidi Niederkofler / Elke RajalMelting Pot Ottakring!? Distinktionsprozesse und Disziplinierungsbestrebungen an den Rändern des Urbanen. Ein Projektbericht