Wenn es um die Relationen zwischen Biographien und Migrationen geht, sind klare Verhältnisse kaum zu erwarten – schon eher Heterogenitäten, Gleichzeitigkeiten und Widersprüchlichkeiten. Dieser Mehrdimensionalität und den Interdependenzen zwischen Biographien und Migrationen und damit der beständigen Interaktion und Bewegung zwischen diesen Dimensionen menschlichen Lebens, Erlebens und Darstellens als eines prinzipiell nie abgeschlossenen Prozesses gilt das Interesse dieses Bandes. Ob die jeweilige Forschungsperspektive nun Formen des biographischen Erzählens, der Mobilität und Migration zum Ausgangspunkt hat – grundsätzlich sollte dem Gefüge zwischen menschlichen Erfahrungen des Ortswechsels in spezifischen historischen und sozialen Konstellationen und deren Resonanzen und Spiegelungen in Formen biographischen Erzählens in ihrer engen Verschränkung mit der Kategorie Geschlecht systematische Aufmerksamkeit zukommen.
7Johanna Gehmacher / Klara Löffler / Katharina Pragereditorial: leben in bewegung. interdependenzen zwischen biographie, migration und geschlecht
17Levke HardersMigration und Biographie. Mobile Leben beschreiben
37Katharina Prager„Amerika ist trotz allem grossartig“ – Die transkulturellen Leben und autobiographischen Praktiken der Familie Viertel
58Philipp Strobl„Ich habe nie die Absicht gehabt, autobiographische Arbeiten zu schreiben“ – Exil und Autobiographie im transnationalen Leben von Paul Hatvani-Hirsch
80Sven-Philipp BrandtFlavius Josephus – zwischen Historiographie und Autobiographie
97Jessica RichterBrüchigkeit als Normalität. Mobilitäten und Stellenwechsel in Selbstzeugnissen von Hausgehilfinnen (Österreich, ca. 1900–1938)
120Kathrin PavicSchnittstelle Diskurs und Biographie. Wie gesellschaftliche Diskurse die Lebensgeschichte von serbischen Immigrantinnen und Immigranten in der Schweiz beeinflussen
148Laura RitterSchreiben, um zu berichten. Schreiben, um zu kitten. Das Tagebuch des Generals Aleksej von Lampe als Spiegel der Emigrationserfahrung, 1919–1965
166Daniel BißmannUmsiedler als Übersetzer. Anmerkungen zu Selbstpräsentation und Gewalt von Angehörigen der deutschbaltischen Minderheit in Sicherheitspolizei und SD
Forum
189Vida BakondyObjekte der Erinnerung – Erzählungen zur Migration. Ein Sammlungsprojekt und eine Ausstellung zur Migrationsgeschichte im Wien Museum
202Marcel Amoser / Karl C. Berger / Gerhard Hetfleisch / Christina Hollomey-GasserMigration sammeln, vermitteln, ausstellen und archivieren. Das Beispiel einer Kooperation aus Tirol
215Françoise KreisslerZur Biographie eines Illegalen im französischen Exil: Felix Kreissler (1917–2004)
228Klemens Kaps / Oliver KühschelmUnser tägliches Reich gib uns heute? Pieter Judsons Habsburg. Geschichte eines Imperiums