Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Liebe Listenteilnehmer,
das neueste Heft der Militärgeschichtlichen Zeitschrift erscheint in den nächsten Tagen.
Mit freundlichen GrüßenGabriele JaroschkaOldenbourg Wissenschaftsverlag
AUFSÄTZE
Sven Radowitz
Die deutsch-schwedischen Beziehungen 1939 1945. Das Kleinstaatsparadigma auf dem Prüfstand
Die bisherigen Forschungsergebnisse zu den deutsch-schwedischen Beziehungen sind in erster Linie dem Kleinstaatsparadigma verpflichtet. Schweden habe als Kleinstaat gegenüber der Großmacht „Deutschland“ nur defensiv auftreten können und lediglich vor der Wahl gestanden, sich entweder anzupassen oder das Schicksal der Okkupation mit den zahlreichen besetzten Länder zu teilen.Diese aus schwedischer Perspektive durchaus berechtigte Sichtweise erweist sich aber bei einer Analyse der Lage aus der Sicht Berlins als fragwürdig. Der deutsche Handlungsspielraum gegenüber Stockholm variierte zwar während der Kriegsjahre, ermöglichte vor dem Hintergrund der Gesamtkriegslage und -planung jedoch Berlin kein entschiedenes Auftreten gegenüber der schwedischen Sammlungsregierung. Aufgrund kriegswirtschaftlicher Zwänge, der militärisch-strategischen Situation in Skandinavien, dem weltweiten Kriegsverlauf und den insgesamt erfolgreichen schwedischen Bestrebungen zur Erhöhung der militärischen Verteidigungsbereitschaft sowie der Blockadefestigkeit hatte das Deutsche Reich in Schweden und Skandinavien weitaus mehr zu verlieren als die Erzlieferungen.
*
Research findings regarding the German-Swedish relations were hitherto mainly based on a small state paradigm. According to this paradigm, Sweden, being a small state, had to remain defensive against the great power »Germany« and had a choice between adapting itself to the German policies or share the fate of so many occupied states.This view, however valid it may be from a Swedish perspective, becomes more questionable when the situation is analysed from Berlin's point of view. The German potential for action against Stockholm varied in the course of the war, but against the background of the overall situation and strategy of the war, it was not possible for Berlin to meet the Swedish all-party government with its usual firmness. Owing to war economic constraints, the military and strategic situation in Scandinavia, the global development of the war, and the overall successful Swedish efforts to increase the state's preparedness for military defence, as well as its potential to resist a blockade, the German Reich had a lot more to loose in Sweden and Scandinavia than its iron ore supplies.
Adrian Wettstein
Operation »Barbarossa« und Stadtkampf
Dieser Artikel behandelt mit der Eroberung von Städten anhand der Operation „Barbarossa“, des deutschen Feldzuges gegen Russland, ein von der Militärgeschichte lange vernachlässigtes Thema. Der Autor zeigt auf, dass Städte unter den russischen Verkehrsverhältnissen zu einem der Haupthindernisse für die deutschen Panzervorstöße wurden. Aus logistischen Gründen (Knotenpunkte der Eisenbahn und Strassen) mussten sie erobert werden, aber logistische Gründe sprachen gegen eine Eroberung (hoher Ressourcenverbrauch und Verluste). Außerdem manifestieren sich an Städten die widersprüchlichen Zielsetzungen zwischen Vernichtungskrieg und Blitzkrieg. Thematisiert wird mit der taktische Ebene aber auch die Frage nach der Bewältigung dieses neuartigen Gefechtstyps. Als Fallbeispiel zur Konkretisierung dient die Schlacht um Dnjepropetrovsk (24.8.-30.9.1941).
This article examines the (German) conquest of cities during the German invasion of the Soviet Union, a theme that has been long neglected by military historians. The author shows that cities, due to the nature of Soviet infrastructure, became one of the main obstacles for German armored thrusts. Due to their logistical importance as the junctions for railroads and main roads, it was necessary for these urban areas to be seized; other logistical issues, however, such as a wasteful use of resources and high casualties, argued against capturing cities. The issue of taking cities also highlights the contradictory goals between Vernichtungskrieg and Blitzkrieg. An analysis of the tactical level and its attempt to cope with this new type of warfare is also included. Theses topics are considered in a case-study examination of the battle of Dnepropetrovsk (24.8. 30.9.1941).
Alessandra Ferretti und Patrick Bernhard
Pazifismus per Gesetz? Krieg und Frieden in der westdeutschen Verfassungsdiskussion, 1945—1949
Einer der kontroversesten Punkte in der westdeutschen Verfassungsgebung war das Thema Krieg und Frieden. Der Beitrag zeichnet die ausgesprochen hitzige Debatte um das Verbot des (Angriff-)Kriegs und des Rechts auf Kriegsdienstverweigerung in den Landesparlamenten und im Parlamentarischen Rat nach. Dabei zeigt sich, dass unter dem Eindruck des Kalten Kriegs frühere friedenspolitische Absichten teils stark relativiert wurden. Das gilt besonders für das Grundrecht auf Kriegsdienstverweigerung von 1949, das in den Jahren zwischen 1956 und 1978 teils erhebliche Einschränkungen erfuhr.
One of the most controversial issues in the West German constitutional process has been the question of war and peace. This article describes the heated debates on the banning of the war (of aggression) and the right on conscientious objection in the State parliaments and the federal constitutional assembly. What can be seen is that under the cold war former peace intentions were partially put into perspective. This is particularly true for the basic right on conscientious objection of 1949 that was gradually restricted between 1956 and 1978.
BERICHT AUS DER FORSCHUNG
Heiner Bröckermann, Torsten Diedrich, Winfried Heinemann, Matthias Rogg und Rüdiger Wenzke
Die Zukunft der DDR-Militärgeschichte. Gedanken zu Stand und Perspektiven der Forschung
MISZELLE
Ralf Blank
Energie für die »Vergeltung«. Die Accumulatoren Fabrik AG Berlin-Hagen und das deutsche Raketenprogramm im Zweiten Weltkrieg
NACHRICHTEN AUS DER FORSCHUNG
Freddy Litten
Von Austerlitz (1805) bis Mukden (1905). Mikroverfilmte Archivalien zur russischen Militärgeschichte in der Bayerischen Staatsbibliothek
Kirstin Schäfer [u.a.]
War Experiences and Identities: The Revolutionary and Napoleonic Wars in Contemporary Perception. Workshop am Deutschen Historischen Institut, London, 24. und 25. Februar 2006
Jürgen Angelow
Die Mittelmächte im Rumänienfeldzug von 1916/17. Kulturelle Transfers und Erinnerungskultur
Gerhard Wettig
Der 17. Juni 1953 in sowjetischer Sicht
BUCHBESPRECHUNGEN
Besatzung. Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von Günther Kronenbitter, Markus Pöhlmann und Dierk Walter in Verbindung mit dem Arbeitskreis Militärgeschichte e.V.Loretana de Libero
Kriegsherren der Weltgeschichte. 22 historische Portraits. Hrsg. von Stig Förster, Markus Pöhlmann und Dierk WalterWinfried Heinemann
Strabo, Geographica. In der Übers. von A[lbert] ForbigerStrabons Geographika. Bd 1: Prolegomena, Buch I-IV: Text und Übersetzung. Mit Übers. und Komm. hrsg. von Stefan RadtPeter Kehne
Martin Luik, Der schwierige Weg zur Weltmacht. Roms Eroberung der Iberischen Halbinsel 218 19 v.Chr.Loretana de Libero
Madeleine Haehl, Les affaires étrangères au temps de Richelieu. Le secrétariat d’État, les agents diplomatiques (1624 1642)Stephan Theilig
Beate Engelen, Soldatenfrauen in Preußen. Eine Strukturanalyse der Garnisonsgesellschaft im späten 17. und im 18. JahrhundertCarmen Winkel
Jürgen Kloosterhuis, Katte. Ordre und Kriegsartikel. Aktenanalytische und militärhistorische Aspekte einer »facheusen« GeschichteDirk Reitz
Günter Schneider, 1794 – Die Franzosen auf dem Weg zum RheinHeinz Stübig
Ralf Pröve, Militär, Staat und Gesellschaft im 19. JahrhundertMartin Rink
Andreas Broicher, Gerhard von Scharnhorst. Soldat – Reformer – WegbereiterHeinz Stübig
Theodor von Schön, Persönliche Schriften, Bd 1: Die autobiographischen Fragmente. Mit einer Einf. hrsg. von Bernd Sösemann, bearb. von Albrecht Hoppe»Sehnlich erwarte ich die morgende Post«. Amalie und Theodor von Schöns Briefwechsel aus dem Befreiungskrieg (1813). Hrsg. und eingel. von Gustava Alice KlausaHeinz Stübig
Jürgen W. Schmidt, Gegen Rußland und Frankreich. Der deutsche militärische Geheimdienst 1890 1914Markus Pöhlmann
Boris Barth, Genozid. Völkermord im 20. Jahrhundert. Geschichte – Theorien – KontroversenDirk Sasse
Der Russisch-Japanische Krieg (1904/05). Hrsg. von Josef KreinerRolf-Harald Wippich
Lüder Meyer-Arndt, Die Julikrise 1914: Wie Deutschland in den Ersten Weltkrieg stolperteStephen Schröder
Verena Moritz und Hannes Leidinger, Die Nacht des Kirpitschnikow. Eine andere Geschichte des Ersten WeltkriegesOliver Stein
Die vergessene Front. Der Osten 1914/15. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung. Im Auftr. des MGFA hrsg. von Gerhard P. GroßDierk Walter
Reinhard Nachtigal, Kriegsgefangenschaft an der Ostfront 1914 bis 1918. Literaturbericht zu einem neuen ForschungsfeldRainer Pöppinghege
Der Krieg zur See 1914 1918. Der Krieg in der Nordsee, Bd 7: Vom Sommer 1917 bis zum Kriegsende 1918. Kritische Edition. Textbd und Kartenschuber. Im Auftr. des MGFA bearb. und neu hrsg. von Gerhard P. Groß unter Mitarb. von Werner RahnAxel Grießmer
Petronilla Ehrenpreis, Kriegs- und Friedensziele im Diskurs. Regierung und deutschsprachige Öffentlichkeit Österreich-Ungarns während des Ersten WeltkriegsMartin Moll
Kaiser Wilhelm II. als Oberster Kriegsherr im Ersten Weltkrieg. Quellen aus der militärischen Umgebung des Kaisers 1914 1918. Bearb. und eingl. von Holger AfflerbachMichael Fröhlich
Carl Schmitt, Die Militärzeit 1915 bis 1919. Tagebuch Februar bis Dezember 1915. Aufsätze und Materialien. Hrsg. von Ernst Hüsmert und Gerd GieslerHans- Erich Volkmann
Anna-Monika Lauter, Sicherheit und Reparationen. Die französische Öffentlichkeit, der Rhein und die Ruhr (1919 1923)Elisabeth Bokelmann
Dirk Sasse, Franzosen, Briten und Deutsche im Rifkrieg 1921 1926. Spekulanten und Sympathisanten, Deserteure und Hasardeure im Dienste AbdelkrimsRolf-Dieter Müller
Irene Strenge, Kurt von Schleicher. Politik im Reichswehrministerium am Ende der Weimarer RepublikEberhard Kolb
Carlos Collado Seidel, Der Spanische Bürgerkrieg. Geschichte eines europäischen KonfliktsHans-Henning Abendroth
Geoffrey P. Megargee, Hitler und die Generäle. Das Ringen um die Führung der Wehrmacht 1933—1945Martin Moll
Johannes Hürter, Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42Enrico Syring
Andreas Zellhuber, »Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu ...« Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941—1945Hans- Erich Volkmann
Eugen Fritze, Unter dem Zeichen des Äskulap. Tagebuch 1940 1945 eines Soldatenarztes bei der 6. Panzer-DivisionChristoph Rass
Erik Ritterbach, Erik Ettrup und Daniel Schellenberger, Festung Stavanger. Der Atlantikwall in Norwegen 1940 1945 und heuteMichael Peters
Günter Neliba, Kriegstagebuch des Flakregiments 155(W) 1943 1945. Flugbombe V 1Horst Boog
Helmut Schnatz, Der Luftangriff auf Swinemünde. Dokumentation einer TragödieSönke Neitzel
Fragen zu Liechtenstein in der NS-Zeit und im Zweiten Weltkrieg. Flüchtlinge, Vermögenswerte, Kunst, Rüstungsproduktion. Schlussbericht der Unabhängigen Historikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg. Von Peter Geiger [u.a.]Konrad Fuchs
Monika Jetter, Mein Kriegsvater. Versuch einer VersöhnungClemens Heitmann
Wladimir Gelfand, Deutschland-Tagebuch 1945 1946. Aufzeichnungen eines RotarmistenAxel Kellmann
Deeskalation von Gewaltkonflikten seit 1945. Hrsg. von Corinna HauswedellWinfried Heinemann
Heiße Kriege im Kalten Krieg. Hrsg. von Bernd Greiner, Christian Th. Müller und Dierk WalterGerhard Wettig
Reinhard Bettzuege, Der deutsche MilitärattachédienstHeiner Möllers
Johannes Berthold Sander-Nagashima, Die Bundesmarine 1950 bis 1972Dieter Hartwig
Klaus Kropf, Jet-Geschwader im Aufbruch. Erste Jets der Bundeswehr in Luftwaffe und MarineHeiner Möllers
Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945 1963 2003. Hrsg. von Corine Defrance und Ulrich PfeilAnja Becker
Rolf Steininger, Der vergessene Krieg. Korea 1950 1953Gerhard Wettig
Hartmut Soell, Helmut Schmidt 1918 1969Bruno Thoß
Dokumente zur Deutschlandpolitik. VI. Reihe, Bd 3: 1. Januar 1973 bis 31. Dezember 1974. Bearb. von Monika Kaiser [u.a.]Ursula Hüllbüsch
Henry Leide, NS-Verbrecher und Staatssicherheit. Die geheime Vergangenheitspolitik der DDRClemens Heitmann
Klaus Behling, Der Nachrichtendienst der NVAKlaus Storkmann
Thomas Wegener Friis, Den usynlige front. DDR's militære spionage i Danmark under den kolde krigMichael F. Scholz
Wolfgang Grandhagen, Von der Grenzpolizei zu den Grenztruppen der DDRJochen Maurer
Hans-Georg Löffler, Soldat der NVA von Anfang bis EndeWerner Knoll
Dieter Schulze, Das große Buch der Deutschen VolkspolizeiClemens Heitmann
Heinz Josef Wagner, Die Militärjustiz der DDR. Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung der MilitärgerichteRüdiger Wenzke
Johannes Kandel, Der Nordirland-KonfliktWinfried Heinemann
Lennart W. Frick och Lars Rosander, Bakom hemligstämpeln. Hemlig verksamhet i Sverige i vår tidMichael F. Scholz
Gennadij Trošev, Moja vojna. Čečenskij dnevnik okopnogo generalaGennadij Trošev, Čečenskij recidiv. Zapiski komandujuščegoGeorg Wurzer