Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Das neue Heft der Militärgeschichtlichen Zeitschrift ist vor Kurzem erschienen, wir wünschen anregende Lektüre!
AUFSÄTZE
Oleg RusakovskiyThe Russian Edition of Johann Jacobi von Wallhausen’s »Kriegskunst zu Fuß« (1649): The History of A Failure?
The article deals with the history of the »Uchenie i khitrost’ ratnogo stroeniia pekhotnykh liudeĭ« – the first Russian book on military art issued in print in Moscow in 1649. Being a full and exact translation of the »Kriegskunst zu Fuß« by Johann Jacobi von Wallhausen (1615), the »Uchenie« has for a long time been recognized by historians as the first Russian effective drill manual which played an important role in the modernization of infantry tactics and military training. However, the use of the book for and during drill sessions could not be inferred by existing sources. Wallhausen’s text was too voluminous and comprehensive in comparison with contemporary drill manuals and could scarcely be understood by uneducated Russian readers. Tactical formations prescribed by Wallhausen were outdated and not suitable for the conditions prevailing in the Eastern European warfare of the mid-17th century. As a result, the book considered as being quite important for Russian culture had no value for military developments of the time.
Der Aufsatz ist dem »Uchenie i khitrost’ ratnogo stroeniia pekhotnykh liudeĭ«, dem ersten russischen Buch über Kriegskunst, das in Moskau 1649 erschien, gewidmet. Das »Uchenie«, eine vollständige und exakte Übersetzung der »Kriegskunst zu Fuß« von Johann Jacobi von Wallhausen, wird oft als das erste russische Drillmanual, das eine bedeutende Rolle für die Modernisierung der Infanterietaktik und die militärische Ausbildung im Land spielte, betrachtet. Allerdings ist die Benutzung des Buches beim Drillen durch vorhandene Quellen nicht nachweisbar. Wallhausens Text war im Vergleich mit zeitgenössischen Drillmanualen zu umfangreich und komplex und für schlecht ausgebildete russische Leser kaum verständlich. Die von Wallhausen beschriebenen taktischen Formationen waren im Kontext der osteuropäischen Kriegführung der Mitte des 17. Jahrhunderts veraltet und nicht benutzbar. Das Buch übte also keinen direkten Einfluss auf die Entwicklungen in der russischen Armee aus, obwohl es für die russische Kultur von Bedeutung war.
Lukas GraweAlbion an Holsteins Küsten? Der preußische Generalstab und die Furcht vor einer britischen Landung in Norddeutschland und Dänemark, 1905 1914
Seit dem Herbst 1905 befürchtete die deutsche Militärführung britische Landungen in Schleswig-Holstein oder Dänemark. Ein britisches Korps könnte zur Unterstützung Frankreichs an Deutschlands Nordflanke landen, den Nordostseekanal unterbrechen und auf Kiel und Hamburg vorstoßen. Tatsächlich glaubte der Große Generalstab lange daran, die »Nordoption« sei der britischen Militärführung weitaus sympathischer als eine Landung in Frankreich. Der Beitrag geht der Frage nach, welche Auswirkungen diese Ansichten auf das Handeln des preußisch-deutschen Generalstabs sowie auf dessen Einschätzung eines britischen Kriegsbeitrags hatten. Beleuchtet werden dabei militär , außen , innen und wirtschaftspolitische Aspekte.
Since the autumn of 1905, the German military leadership had been seized by a fear of British landings in Schleswig-Holstein or Denmark – fears that also spread to the Prusso-German General Staff. A British expeditionary force could land on Germany’s north flank to support France, interrupt the Kiel Canal and advance to Kiel and Hamburg. In fact, the General Staff long believed that the British military leadership was far more sympathetic to the »North Option” than a landing in France. The article examines the question of what effects these views had on the actions of the Prusso-German General Staff and on its assessment of a British contribution to the war, highlighting military, foreign, domestic and economic policy aspects.
Krzysztof FudalejRezeption der Theorien von Heinz Guderian in polnischen militärwissenschaftlichen Zeitschriften vor dem Zweiten Weltkrieg
Heinz Guderian war zweifellos einer der wichtigsten deutschen Militärtheoretiker der Zwischenkriegszeit und später ein hervorragender Kommandant großer Panzerverbände. Er ist vor allem als Schöpfer der Panzertruppe als selbstständiger Truppengattung in die Geschichte eingegangen. Seine Theorien und Leistungen sind, zumindest in ihren Grundzügen, viel besser bekannt als die der anderen »Panzertheoretiker«. An seinem Beispiel wird gezeigt, wie gut deutsche, ständig wechselnde Ideen der Nutzung von Panzertruppen in polnischen militärwissenschaftlichen Zeitschriften vor dem Zweiten Weltkrieg rezipiert wurden.
Heinz Guderian was undoubtedly one of the most important German military theorists of the interwar period and later an outstanding commander of large armoured formations. He is best known worldwide as the creator of armoured forces as an independent combat arm. His theories and achievements are, at least in their fundamentals, much better known than those of the other »tank theorists«. That's why he was chosen to demonstrate on his example how well ever-changing German ideas of using armoured forces were known, understood and analysed in Polish military science journals before the Second World War.
Andreas LutschUnter Bedingungen der unvollständigen nuklearen Revolution. Die Bundeswehrführung im Vorfeld des NATO-Doppelbeschlusses
Der Beitrag untersucht die Rolle und das nuklearstrategische Denken der Bundeswehrführung im Vorfeld des NATO-Doppelbeschlusses sowie Implikationen der kontroversen »Null-Option« im Lichte dieses Denkens. Er stützt sich auf Analysen aus den Bereichen security/strategic studies und offengelegtes Geschäftsschriftgut britischer und US-amerikanischer Provenienzen. Im ersten Teil zeigt der Beitrag Konturen der Forschung, fragt nach militärischer Innovation in der Nuklearstrategie und macht das Konzept »nuclear brinkmanship« fruchtbar. Im zweiten Teil werden drei Befunde zur Rolle und zum nuklearstrategischen Denken der Bundeswehrführung im Vorfeld des NATO-Doppelbeschlusses vorgestellt und jeweils empirisch begründet.
The article offers an analysis of the Bundeswehr leadership’s role in the run-up to the NATO Double-Track Decision, of its nuclear-strategic thinking and of the implications of the controversial »zero-option« in light of this thinking. The paper is informed by analyses from the fields of security studies and strategic studies. It primarily rests on declassified government records from Great Britain and the United States of America, most of which have not been considered by recent German-language scholarship. In the first section, the article critically delineates contours of previous scholarship, raises the issue of military innovation in nuclear strategy, and utilizes the concept of »nuclear brinkmanship«. The second section presents and empirically substantiates three new findings on the role of the Bundeswehr leadership and its nuclear-strategic thinking in the run-up to the NATO Double-Track Decision.
NACHRICHTEN AUS DER FORSCHUNG
Nora Lehner»Gender Relationships between Occupiers and Occupied during the Allied Occupation of Germany after 1945«Conference organized of the Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), Freiburg i.Br., 6 to 7 June 2019
Victor Marnetté»German Counterintelligence and Political Policing in the Occupied Territories, 1914-19«Workshop des Lehrstuhls für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam, des Laboratoire de Recherches Historiques (LaRHis) an der Université catholique de Louvain sowie des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. (AKM), Potsdam, 20. Juni 2019
Leonie Ziegler»Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945 bis 1990 – Repräsentation, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur«60. Internationale Tagung für Militärgeschichte (ITMG), veranstaltet vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam, 17. bis 19. September 2019
Victor Marnetté»Führung. Groß. Gedacht. Militärische Führung in den deutschen Streitkräften des 20. Jahrhunderts«Workshop des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam, 26./27. September 2019
Josephine Meyer»Zweiter Weltkrieg und Holocaust in den erinnerungspolitischen und öffentlichen Geschichtsdiskursen Ostmittel- und Osteuropas nach 1989/1991«Konferenz veranstaltet von Daria Kozlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena/KZ-Gedenkstätte Flossenbürg; Paul Srodecki, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel/Ostravská univerzita; in Kooperation mit dem IKGN e.V. – Nordost-Institut, Universität Hamburg; der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) Osnabrück; dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) Marburg, Internationales Begegnungszentrum (IBZ), Kiel, 27./28. September 2019
Katherine Aaslestad»War, Violence and Technology«Panel Series at the Forty-Third Annual Conference. Organized by the German Studies Interdisciplinary Network, »War and Violence Network«, Portland, OR, USA,3 to 6 October 2019
BUCHBESPRECHUNGEN
Allgemeines
Wolfgang Schivelbusch, Rückzug. Geschichten eines TabusMarkus Pöhlmann
Dieter Langewiesche, Der gewaltsame Lehrer. Europas Kriege in der ModerneMartin Moll
Pieter M. Judson, Habsburg. Geschichte eines Imperiums 1740-1918Peter Andreas Popp
Friedrich-Wilhelm Henning, Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Bd 3/Teil 2: 1933 bis 1945Dieter H. Kollmer
Joachim Welz, Erfolgsstory oder Trauma – Die Übernahme von Armeen. Lehren aus der Übernahme des österreichischen Bundesheeres in die Wehrmacht 1938 und der Reste der NVA in die Bundeswehr 1990Martin Rink
Gregor Fröhlich, Soldat ohne Befehl. Ernst von Salomon und der Soldatische NationalismusChristian Adam
Heidi J.S. Tworek, News from Germany. The Competition to Control World Communications 1900–1945Reiner Pommerin
Matthias Waechter, Geschichte Frankreichs im 20. JahrhundertMichael Ph. Vollert
Altertum und Mittelalter
Pedro Barceló, Die alte Welt. Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, von Mythos, Kult und Erlösung in der AntikeLeonhard Burkhardt
Frühe Neuzeit
Aaron Wile, Watteau's Soldiers. Scenes of Military Life in Eighteenth-Century FranceAndreas R. Hofmann
Robert Oldach, Stadt und Festung Stralsund. Die schwedische Militärpräsenz in Schwedisch-Pommern 1721-1807Martin Meier
1789–1870
Ferdinand Beneke (1774 1848). Die TagebücherEckardt Opitz
Eberhard Korthaus, Heldinnen der Befreiungskriege gegen Napoleon. Ein historischer Roman über Eleonore ProchaskaAndreas R. Hofmann
George Nafziger, Lützen and Bautzen. Napoleon's Spring Campaign of 1813Andreas R. Hofmann
Lakshmi Subramanian, The Sovereign and the Pirate. Ordering Maritime Subjects in India's Western LittoralCarmen Winkel
Nord gegen Süd. Der Deutsche Krieg 1866Heiner Bröckermann
1871-1918
Nana Miyata, Dr. Hans Kühne (1875-1963). Deutscher Diplomat in Japan. Von Blüte im Frieden zu Niedergang im KriegFrank Käser
Włodzimierz Borodziej und Maciej Górny, Der vergessene Krieg. Europas Osten 1912-1923Martin Moll
Deutscher Ubootkrieg 1914-1918 in ZeitzeugenberichtenAxel Niestlé
John Jordan and Philippe Caresse, French Battleships of World War OneHeiko Herold
Erik Larson, Der Untergang der Lusitania. Die größte Schiffstragödie des Ersten WeltkriegsWilli Jasper, Lusitania. Kulturgeschichte einer KatastropheStephan Huck
Frederik C. Gerhardt, London 1916. Die vergessene LuftschlachtReiner Pommerin
Gertrud Schmid-Weiss, Schweizer Kriegsnothilfe im Ersten Weltkrieg. Eine Mikrogeschichte des materiellen Überlebens mit besonderer Sicht auf Stadt und Kanton ZürichChristian Koller
Jewish Soldiers in the Collective Memory of Central Europe, The Remembrance of World War I from a Jewish PerspectiveMartin Moll
1919–1945
Marco Claas, Der Aufstieg der Falange Española. Faschistische Kultur und Gewalt im Nordwesten Spaniens 1933–1937Xosé M. Núñez Seixas
Volker Ullrich, Adolf Hitler, Biographie. Die Jahre des Unterganges 1939–1945Bernd Jürgen Wendt
Armin Fuhrer, Görings NSA. Das »Forschungsamt« im Dritten Reich. Die unbekannte Geschichte des größten Geheimdienstes der NazisThomas Riegler
Hans Peter Eisenbach und Carolus Dauselt, Der Einsatz deutscher Sturzkampfflugzeuge gegen Polen, Frankreich und England 1939 und 1940. Eine Studie zur Grazer Sturzkampfgruppe I./76 und I./3Harald Potempa
Leo Cavaleri, Das 2. Regiment der »Division Brandenburg«. Eine Dokumentation zum Einsatz der BRANDENBURGER-Gebirgsjäger im Osten bzw. Südosten EuropasDetlef Vogel
Yves Buffetaut, The Waffen-SS in Normandy. June 1944, the Caen SectorChristophe Curin
Erich Kästner, Das Blaue Buch. Geheimes Kriegstagebuch 1941–1945Gabriele Bosch
Winfried Heinemann, Unternehmen »Walküre«. Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944Tilman Mayer
Sophie von Bechtolsheim, Stauffenberg – mein Großvater war kein AttentäterReiner Pommerin
Karl-Heinz Pröhuber, Volksgrenadier-Divisionen, Bd 1: Zur Geschichte und den personellen/ökonomischen Rahmenbedingungen der im Westen 1944/45 eingesetzten Großverbände. Eine StudieJohn Zimmermann
Rainer Ehm und Roman Smolorz, April 1945. Das Kriegsende im Raum RegensburgJohn Zimmermann
Junge deutsche und sowjetische Soldaten in Stalingrad. Briefe, Dokumente und DarstellungenRoman Töppel
Alexander Statiev, At War's Summit. The Red Army and the Struggle for the Caucasus Mountains in Wold War IIRoman Töppel
Olga Lander, Sowjetische Kriegsfotografin im Zweiten WeltkriegHans Hecker
Italy and the Second World War. Alternative PerspectivesBastian Matteo Scianna
Ulrich Schneider, Die RésistanceMartin Moll
Klaus Kellmann, Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten ReichJost Dülffer
Stephan König, Handelskrieg zur See. Ein historischer Vergleich deutscher Hilfskreuzer und Armed Merchant Cruisers des Britischen Empires im Zeitraum des Zweiten WeltkriegesFrank Ganseuer
Albrecht Rothacher, Okinawa. Die letzte Schlacht des Zweiten Weltkriegs. Vorgeschichte, Verlauf und FolgenGerhard Krebs
William F. Trimble, Admiral John S. McCain and the Triumph of Naval Air PowerGerhard Krebs
Dayna L. Barnes, Architects of Occupation. American Experts and Planning for Postwar JapanGerhard Krebs
Nach 1945
Jens Brüggemann, Männer von Ehre? Die Wehrmachtgeneralität im Nürnberger Prozess 1945/46: Zur Entstehung einer LegendeMartin Moll
Christiane Wienand, Returning Memories. Former Prisoners of War in Divided and Reunited GermanyRüdiger Overmans
Ian Klinke, Bunkerrepublik Deutschland. Geo- und Biopolitik in der Architektur des AtomkriegesCornelia Grosse
Klaus Froh, Die 1. MSD der NVA. Zur Geschichte der 1. mot. Schützendivision 1956–1990Stefan Kahlau
Hendrik Born, Es kommt alles ganz anders. Erinnerungen eines Zeitzeugen an die Volksmarine der DDR und das Leben danachFrank Ganseuer
Veronika Albrecht-Birkner, Freiheit in Grenzen. Protestantismus in der DDRAngelika Dörfler-Dierken
Martin Schmitt, Internet im Kalten Krieg. Eine Vorgeschichte des globalen KommunikationsnetzesHeiner Bröckermann
Alexander Lanoszka, Atomic Assurance. The Alliance Politics of Nuclear ProliferationAndreas Lutsch