Militärgeschichtliche Zeitschrift 69 (2010), 2

Titel der Ausgabe 
Militärgeschichtliche Zeitschrift 69 (2010), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2010: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
2 x jährlich Print oder online
Anzahl Seiten
245 S.
Preis
€ 39,80, Printeinzelheft: € 22,80, Print + online: € 39,80

 

Kontakt

Institution
Militärgeschichtliche Zeitschrift
Land
Deutschland
c/o
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Redaktion MGZ Zeppelinstraße 127/128 14471 Potsdam Tel. 0331 / 9714-0 Fax 0331 / 9714-509
Von
Hubert, Cordula

Die neue Ausgabe der Militärgeschichtlichen Zeitschrift erscheint voraussichtlich im August - und online unter <http://www.oldenbourg-link.com/toc/mgzs/69/2>. Lesen Sie darin eine Rezension zu dem Band „Das Amt und die Vergangenheit“ von Winfried Heinemann.

Wir wünschen eine interessante Lektüre!
Ihr
Oldenbourg Wissenschaftsverlag

Inhaltsverzeichnis

INHALT

AUFSÄTZE

Bernd Martin
Soldatische Radikalisierung und Massaker. Das deutsche Erste und Zweite Seebataillon im Einsatz im »Boxerkrieg« in China 1900

In der internationalen und auch in der deutschen Forschung werden die deutschen Truppen im Boxerkrieg allgemein als die aggressivsten Einheiten von allen beteiligten Interventionsmächten hingestellt. Doch größere deutsche, selbstständig operierende Verbände trafen erst am 19. August 1900 in China ein, genau an dem Tag, an dem das belagerte Gesandtschaftsviertel in Peking von einer alliierten Streitmacht entsetzt wurde und der Krieg eigentlich zu Ende war. Dieses Paradox wird gern dahingehend erklärt, dass die Deutschen zu spät gekommen waren und nunmehr ihr militärisches Können unter Beweis stellen mussten.

Auf der Grundlage der offiziellen Dokumente, der an Ort und Stelle verfassten Kriegstagebücher der Einheiten, werden die Aktionen der ersten beiden nach China entsandten deutschen Kampfverbände von ihrer Mobilisierung am 19. Juni 1900 bis zu ihrer Integration in das deutsche Expeditionscorps am 19. Oktober 1900 verfolgt. In dieser Mikrostudie werden die Rekrutierung der Freiwilligen, die Überfahrt nach China, der Gewaltmarsch nach Peking und die Konfrontation mit dem Inferno in der Hauptstadt geschildert. Die folgenden Strafexpeditionen wurden von dem auf Ruhm erpichten Kommandeur mehr oder minder inszeniert, von den Soldaten jedoch herbeigesehnt, um endlich kämpfen zu können .Die Erschießung von 76 Chinesen am dritten Tage nach der Ankunft und die Ermordung aller männlichen Einwohner von Liangxiang sowie die Gefechte im Kaiserlichen Hirsch-Park südlich von Peking werden allgemein als die größten deutschen Verbrechen bezeichnet. Doch es gab keine entsprechenden Anweisungen aus Berlin. Diese Massaker wurden von Soldaten begangen, die von der deutschen Propaganda über die »unmenschlichen Boxer-Horden« indoktriniert und durch eine vollständig fremde ethno-kulturelle Welt verunsichert waren. Die Ausschreitungen waren situativ bedingt, doch die Verantwortung lag bei den kommandierenden Offizieren.

Felix Römer
Die Wehrmacht und der Kommissarbefehl: Neue Forschungsergebnisse

Der sogenannte Kommissarbefehl vom Juni 1941 verpflichtete die deutschen Fronttruppen zur sofortigen Tötung aller gefangenen Politoffiziere der Roten Armee – ein zentrales Element in Hitlers Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion. Bis in die Gegenwart blieb die Geschichte dieses völkerrechtswidrigen Befehls umstritten. Erst vor kurzem erfolgte die vollständige Auswertung aller diesbezüglichen Wehrmachtakten. Die quantifizierende Analyse der deutschen Quellen von der Ostfront zeigt: Es gab kaum einen Frontverband, der den Kommissarbefehl nicht befolgte. Obwohl beträchtliche Handlungsspielräume bestanden, nutzten nur wenige Truppenführer sie dazu aus, den Befehl zu umgehen. Der Vernichtungspolitik setzten letztlich allein die äußeren Umstände und das Scheitern des Feldzugs Grenzen. Die zuletzt in der Forschung geäußerte These, dass die Fronttruppen den Kommissarbefehl zurückhaltender umgesetzt hätten als die rückwärtigen Besatzungsformationen, findet dagegen keine Bestätigung. Dies zeigen auch die Befunde aus den alliierten Vernehmungslagern: Wenn die abgehörten Wehrmachtsoldaten dort überhaupt vom Kommissarbefehl sprachen, dann von seiner gehorsamen Durchführung.

Daniel Gerster
»Das süße Gift des Pazifismus«? Die westdeutschen Katholiken und das Ringen um ein neues Friedensdenken, 1979 1983

Die Friedensdiskussionen und -proteste der frühen 1980er Jahre gingen auch an den Katholiken der Bundesrepublik Deutschland nicht spurlos vorbei. Zum ersten Mal seit 1945 setzte sich eine nicht unerhebliche Anzahl von ihnen mit den Themen »Krieg« und »Frieden« auseinander. Der vorliegende Artikel nimmt die verschiedenen katholischen Akteure in den Blick und untersucht, wie sie sich in der gesamtgesellschaftlichen Auseinandersetzung verorteten und ob sie ein eigenes, genuin katholisches Friedensverständnis entwickelt haben. Die Untersuchung kommt dabei zu dem Ergebnis, dass Ausmaß und Richtung des Engagements stark von Stellung und Anliegen der verschiedenen Akteure geprägt war. Die reformorientierte Initiative »Kirche von unten« suchte beispielsweise in der Koalitionsbildung mit nicht-katholischen Friedensaktivisten generelle Unterstützung für ihre Anliegen suchte. Gruppen wie der katholischen Friedensbewegung »Pax Christi«, die sich aus ihrem Selbstverständnis heraus stärker im katholischem Raum verorteten, ging es dagegen darum, innerkatholische Diskussionen in Gang zu bringen. Nimmt man das Wahlergebnis vom März 1983 in den Blick schein das Gros der westdeutschen Katholiken indessen weiterhin einer konservativen Sicherheitspolitik anzuhängen.

NACHRICHTEN AUS DER FORSCHUNG

Bernd Mütter
Späte Erinnerung am »Westwall«. Das Museum »Hürtgenwald 1944 und im Frieden« – Eine Premiere in Westdeutschland

Veit Didczuneit und Jens Ebert
Schreiben im Krieg – Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege

Klaus Storkmann
»Auf dem Weg zur Wiedervereinigung: Die beiden deutschen Staaten in ihren Bündnissen 1970 bis 1990«. 51. Internationale Tagung für Militärgeschichte (ITMG), 22. bis 24. September 2010 in Potsdam

Eberhardt Kettlitz
Kasernen, Lazarette, Magazine – Gebäude hinter den Wällen. Bericht der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung, Torgau, 24. bis 26. September 2010

BUCHBESPRECHUNGEN

Allgemeines

Peace, War and Gender from Antiquity to the Present. Cross-cultural Perspectives. Ed. by Jost Dülffer, Robert Frank (Bernd Jürgen Wendt)

Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens. Hrsg. von Andreas Holzem (Martin Kutz)

Michael Peters, Geschichte Frankens. Vom Ausgang der Antike bis zum Ende des Alten Reiches (Helmut Hammerich)

Grundkurs deutsche Militärgeschichte. Im Auftr. des MGFA hrsg. von Karl-Volker Neugebauer.
Bd 1: Die Zeit bis 1914; Bd 2: Das Zeitalter der Weltkriege 1914 bis 1945. Völker in Waffen; Bd 3: Die Zeit nach 1945. Armeen im Wandel; Bd 4: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Menschen, Macht und Militär. Multimediale und interaktive Lernsoftware auf DVD (Björn Brosius und Heike Christina Mätzing)

Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt. Militärgeschichte in Baden-Württemberg. Begleitband zur Dauerausstellung im Wehrgeschichtlichen Museum Schloss Rastatt. Hrsg. von Joachim Niemeyer und Christoph Rehm (Thomas Weißbrich)

Jörn Leonhard, Bellizismus und Nation. Kriegsdeutung und Nationsbestimmung in Europa und den Vereinigten Staaten 1750-1914 (Siegfried Weichlein)

Prisoners in War. Ed. by Sibylle Scheipers (Georg Wurzer)

»Schützen-Welten«. Bewegte Traditionen im Sauerland. Hrsg. im Auftr. des Vereins für die Geschichte Preußens und der Grafschaft Mark e.V. von Eckhard Trox und Jörg Endris Behrendt (Burkhard Köster)

Georg Ruppelt, Buch- und Bibliotheksgeschichte(n) (Gabriele Bosch)

Rudolph Haack (1833 1909). Industrie-Pionier unter drei Kaisern. Hrsg. von Eckhard Schinkel und Lars U. Scholl (Dieter Hartwig)

Dieter J. Weiß, Kronprinz Rupprecht von Bayern (1869-1955) (Markus Pöhlmann)

Astrid von Pufendorf, Die Plancks. Eine Familie zwischen Patriotismus und Widerstand (Paul Fröhlich)

Hans Felix Husadel. Werk – Wirken – Wirkung. Dokumentation zum Symposium [vom 20. bis 22.10.2004 in Bonn]. Hrsg. von Michael Schramm

Musik und Krise. Dokumentation zum Symposium [vom 1. bis 2.3.2006 in Koblenz]. Hrsg. von Michael Schramm (Karlheinz Deisenroth)

Altertum und Mittelalter

Luigi Loreto, Per la storia militare del mondo antico. Prospettive retrospettive (Loretana de Libero)

Christian Moser und Hans Rudolf Fuhrer, Der lange Schatten Zwinglis. Zürich, das französische Soldbündnis und eidgenössische Bündnispolitik, 1500-1650 (Fabian Brändle)

Frühe Neuzeit

Der Kelch der bittersten Leiden. Chemnitz im Zeitalter von Wallenstein und Gryphius. Hrsg. von Uwe Fiedler
Die Gesellschaft des Fürsten. Prinz Xaver von Sachsen und seine Zeit. Hrsg. für das Schloßbergmuseum Chemnitz von Uwe Fiedler, Thomas Nicklas und Hendrik Thoß (Marcus von Salisch)

Michael Lenz, »Arms are necessary«. Gun Culture in Eighteenth-Century American Politics and Society (Michael Peters)

1789-1870

Donald E. Graves, Dragon Rampant. The Royal Welch Fusiliers at War, 1793-1815 (Winfried Heinemann)

Klaus-Ulrich Keubke und Uwe Poblenz, Die Freikorps Schill und Lützow im Kampf gegen Napoleon (Werner Knoll)

Volker Matthies, Unternehmen Magdala. Strafexpedition in Äthiopien (Christian Senne)

1871-1918

Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. Vorgeschichte – Verlauf – Folgen. Hrsg. von Jan Ganschow, Olaf Haselhorst und Maik Ohnezeit (Thorsten Loch)

Stewart Lone, Provincial Life and the Military in Imperial Japan. The Phantom Samurai (Gerhard Krebs)

Durchhalten! Krieg und Gesellschaft im Vergleich 1914-1918. Hrsg. von Arnd Bauerkämper und Elise Julien (Martin Moll)

In Papiergewittern 1914-1918. Die Kriegssammlungen der Bibliotheken (Gabriele Bosch)

Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs. Hrsg. von Jochen Oltmer (Rüdiger Overmans)

Rainer Pöppinghege, Im Lager unbesiegt. Deutsche, englische und französische Kriegsgefangenen-Zeitungen im Ersten Weltkrieg (Rüdiger Overmans)

War Planning 1914. Ed. by Richard F. Hamilton and Holger H. Herwig
Christian Th. Müller
Trevor Pidgeon, Tanks on the Somme. From Morval to Beaumont Hamel (Markus Pöhlmann)
Karl Freiherr von Bothmer, Moskauer Tagebuch 1918. Hrsg. von Gernot Böhme, bearb. von Winfried Baumgart (Armin Wagner)

Gustav Mayer, Als deutsch-jüdischer Historiker in Krieg und Revolution 1914-1920. Tagebücher, Aufzeichnungen, Briefe. Hrsg. und eingel. von Gottfried Niedhart (Michael Epkenhans)

Oksana S. Nagornaja, Drugoj voennyj opyt: Rossijskie voennoplennye Pervoj mirovoj vojny v Germanii (1914-1922) [Eine andere Kriegserfahrung: Russische Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs in Deutschland (1914-1922)] (Georg Wurzer)

Aleksandr Čaščin, Sretensk. Stranicy prošlogo. Kazačestvo. Kupečestcvo. Voennoplennye. Denežnye znaki [Sretensk. Seiten der Vergangenheit. Kosakentum. Kaufmannschaft. Kriegsgefangene. Geldzeichen] (Georg Wurzer)

1919-1945

William Mulligan, The Creation of the Modern German Army. General Walther Reinhardt and the Weimar Republic, 1914-1930 (Alexander Kranz)

Élise Julien, Paris, Berlin. La mémoire de la guerre 1914-1933 (Stefan Martens)

Christoph Frilling, Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer – Kleiner Grenzverkehr zwischen Resistenz und Kumpanei im Nationalsozialismus (John Zimmermann)

Medien im Nationalsozialismus. Hrsg. von Bernd Heidenreich und Sönke Neitzel (Martin Kutz)

Richard J. Evans, Das Dritte Reich, Bd 3: Krieg (Hans-Erich Volkmann)

Colin D. Heaton and Anne-Marie Lewis, Night Fighters. Luftwaffe and RAF Air Combat over Europe, 1939-1945 (Horst Boog)

Edith Petschnigg, Von der Front aufs Feld. Britische Kriegsgefangene in der Steiermark 1941-1945 (Rüdiger Overmans)

Donald Caldwell and Richard Muller, The Luftwaffe over Germany. Defense of the Reich (Horst Boog)

Günther K. Weiße, Geheime Nachrichtendienste und Funkaufklärung im Zweiten Weltkrieg. Deutsche und alliierte Agentenfunkdienste in Europa 1939-1945 (Anja Werner)

Corinna von List, Frauen in der Résistance 1940-1944 (Elisabeth Bokelmann)

Karen Holtmann, Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Gruppe vor dem Volksgerichtshof. Die Hochverratsverfahren gegen die Frauen und Männer der Berliner Widerstandsorganisation 1944-1945 (Winfried Heinemann)

Johann Christoph Allmayer-Beck, Militärakademie – Kriegsschule – Fahnenjunker-Schule: Wiener Neustadt 1938-1945 (Martin Moll)

Tvrtko P. Sojčić, Die ›Lösung‹ der kroatischen Frage zwischen 1939 und 1945 (Holm Sundhaussen)

Howard D. Grier, Hitler, Dönitz, and the Baltic Sea. The Third Reich's Last Hope, 1944-1945 (Alexander Kranz)

Christian Möller, Das letzte Aufgebot der deutschen Luftwaffe. Der Einsatz mit leichten Schulflugzeugen vom Typ Bücker Bü 181 als Nachtschlächter und Panzerjäger bei Kriegsende 1945 (Horst Boog)

Hans Dieter Borchardt, Rückzugsgefechte in der Lazarettstadt Bad Dürrheim. Gefechte der 19. Armee mit den frz. Truppen Ende April 1945 in und um Bad Dürrheim (Detlef Vogel)

Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann (Winfried Heinemann)

Christian Plöger, Von Ribbentrop zu Springer: Zu Leben und Wirken von Paul Karl Schmidt alias Paul Carell (Jan Erik Schulte)

Nach 1945

Valerie Geneviève Hébert, Hitler’s Generals on Trial. The Last War Crimes Tribunal at Nuremberg (Martin Moll)

Handbuch der kommunistischen Geheimdienste in Osteuropa 1944 1991. Hrsg. von Łukasz Kamiński, Krzysztof Persak und Jens Gieseke (Clemens Heitmann)

Zwischen den Blöcken. NATO, Warschauer Pakt und Österreich. Hrsg. von Manfried Rauchensteiner (Dieter Krüger)

Der Warschauer Pakt. Von der Gründung bis zum Zusammenbruch 1955 bis 1991. Im Auftr. des MGFA hrsg. von Torsten Diedrich, Winfried Heinemann und Christian F. Ostermann (Gerhard Wettig)

Peter Joachim Lapp, Schüler in Uniform. Die Kadetten der Nationalen Volksarmee (Clemens Heitmann)

Matthias Uhl, Krieg um Berlin? Die sowjetische Militär- und Sicherheitspolitik in der zweiten Berlin-Krise 1958 bis 1962 (Gerhard Wettig)

Die Streitkräfte der DDR und Polens in der Operationsplanung des Warschauer Paktes. Mit Beitr. von Torsten Diedrich [u.a.]. Im Auftr. des MGFA hrsg. von Rüdiger Wenzke

Julian-André Finke, Hüter des Luftraumes? Die Luftstreitkräfte der DDR im Diensthabenden System des Warschauer Paktes (Gerhard Wettig)

Holger Beiersdorf und Jörg Welkisch, Luftschutz, Zivilverteidigung und Zivilschutz der DDR. Eine Dokumentation zum 50. Jahrestag (Clemens Heitmann)

Günther Glaser, Armee gegen das Volk? Zeitgenössische Studie mit Dokumenten zur Einsatzplanung des Militärs im Innern der DDR (1949-1965/66) (Rüdiger Wenzke)

Jacqueline Boysen, Das »weiße Haus« in Ost-Berlin. Die Ständige Vertretung der Bundesrepublik bei der DDR (Ursula Hüllbüsch)

Josef Holik, Die Rüstungskontrolle. Rückblick auf eine kurze Ära (Dieter H. Kollmer)

Neil J. Diamant, Embattled Glory. Veterans, Military Families, and the Politics of Patriotism in China, 1949-2007 (Gerhard Krebs)

Armee im Einsatz. Grundlagen, Strategien und Ergebnisse einer Beteiligung der Bundeswehr. Hrsg. von Hans J. Gießmann und Armin Wagner (Rüdiger Schönrade)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger