Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Das neue Heft der Militärgeschichtlichen Zeitschrift ist erschienen, wir wünschen anregende Lektüre.
Einleitung
Felix Ackermann, Janine Fubel und Claudia WeberDer Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im militärischen RückzugS. 1
Aufsätze
Felix AckermannGewalt und die Verknappung von Herrschaft, Raum und Zeit. Die historischen Kontexte der Erschießung von Gefängnisinsassen nach dem deutschen Überfall auf die Republik Polen im September 1939S. 28
Anhand der Polnischen Republik nach dem deutschen Überfall am 1. September 1939 zeigt der Text, dass die Evakuierungsplanungen zum Transport der wichtigsten Gefangenen noch auf die Erfahrungen des Zusammenbruchs staatlicher Herrschaft des Russischen Reichs am Beginn und Ende des Ersten Weltkriegs zurückgingen. Ein Teil der Aufseher der im Süden Polens unweit der deutsch-polnischen Grenze gelegenen Strafvollzugsanstalt Święty Krzyż eskortierte die ihnen unterstellten Gefangenen in Fußmärschen nach Osten. Währendessen ließ der Direktor der Anstalt mehrere Dutzend wegen Hochverrats zu lebenslänglichen Strafen verurteilter polnischer Staatsbürger noch auf dem Gelände des Gefängnisses hinrichten. Die meisten Opfer waren wahrscheinlich Teil eines von der Gestapo bereits vor dem September 1939 aufgebauten Spitzelnetzes in Polen. Das erklärt, warum dieser Gefangenenmord – anders als die als Todesmärsche beschriebene Evakuierung polnischer Staatsbürger deutscher Herkunft sowie die Gefangenenmorde des NKVD im Osten Polens – nicht von der deutschen Propaganda aufgegriffen wurde und damit bis heute weitgehend unbekannt ist. Statt Św. Krzyż in eine direkte Kontinuität mit den im Juni 1941 durchgeführten sowjetischen Massenmorden in polnischen Gefängnissen zu stellen, werden im Beitrag die Kontexte herausgearbeitet, in denen das Handeln des Direktors von Św. Krzyż zu erklären ist. Der Beitrag argumentiert, dass dafür seine früheren und vielfältigen Evakuierungserfahrungen während des Ersten Weltkriegs sowie das hohe Maß an Gewalt innerhalb des Gefängnisses wichtig waren.
Laura EcklSowjetische Evakuierung und deutscher Rückzug – Evakuierungserfahrungen der Charkiver Bevölkerung im Zweiten WeltkriegS. 62
Die Stadt Charkiv war zu Beginn des Zweiten Weltkriegs ein wichtiger Ballungsraum der sowjetischen Rüstungs und Metallindustrie im Nordosten der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Nach dem Angriff der Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 entwickelte sich die Stadt aufgrund ihrer kriegswichtigen Ressourcen zu einem intensiv umkämpften Standort, der in ständiger Frontnähe mehrmals evakuiert wurde. Dieser Beitrag untersucht zwei der insgesamt vier Evakuierungen bzw. Räumungen der Stadt – zum einen die sowjetische Evakuierungspolitik im Herbst 1941 vor Beginn der deutschen Besatzung und zum anderen die deutsche Räumung im Januar/Februar 1943 vor der kurzzeitigen Rückereroberung durch die Rote Armee. Im Mittelpunkt steht, wie die Charkiver Bevölkerung diese zwei Phasen erlebte, sie sich als Alltagserfahrungen aneignete und in Teilen in Beziehung zueinander setzte. Eine zentrale These des Beitrags ist, dass sich Evakuierungs und Rückzugspraktiken während des Zweiten Weltkriegs inhärent in (Vor )Kriegs und Besatzungspraktiken einfügten, sodass auch Evakuierungserfahrungen und Aneignungsprozesse der Bevölkerung untrennbar mit (Vor )Kriegs und Besatzungsalltag verknüpft waren.
Christian SteinKontrollverlust und unumkehrbare Tatsachen. Die deutschen Rückzüge im Zweiten WeltkriegS. 91
In diesem Beitrag werden die Rückzüge der Wehrmacht während des Deutsch-Sowjetischen Krieges untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Rückzug der Heeresgruppe Mitte im Sommer 1944. Hier kulminierten zwei Entwicklungen: Erstens war es für die Rückzugskonzepte hochrangiger deutscher Offiziere wesentlich, auch in der potenziell chaotischen Situation des Rückzugs die Kontrolle zu behalten. Sowohl die Zerstörung ländlicher und städtischer Infrastrukturen, die als »Politik der verbrannten Erde« bezeichnet wird, als auch die Evakuierung der sowjetischen Zivilbevölkerung wurden auch in dieser Situation als Mittel eingesetzt, um die Aufrechterhaltung von Kontrolle zu demonstrieren. Im Sommer 1944 war die Wehrmacht angesichts einer weit überlegenen und mobileren Roten Armee zumeist nicht mehr in der Lage, einen kontrollierten Rückzug durchzuführen. Zweitens begingen die deutschen Verbände in dem Wissen, dass sie während der eigentlichen Rückzüge oft nicht mehr in der Lage sein würden, systematische Zerstörungen, Evakuierungen usw. durchzuführen, bereits vorab – oft lange vor einer erwarteten sowjetischen Offensive – irreversible Handlungen. Die Summe dieser Kriegsverbrechen veränderte das Antlitz Osteuropas weit über das Ende des Zweiten Weltkriegs hinaus.
Johannes Spohr»Evakuierende« und »Evakuierte«. Die doppelte Rolle der ukrainischen Hilfspolizei im Kontext der Kriegswende 1943/44S. 116
Die mobilen Formationen der ukrainischen Hilfspolizei, genannt Schutzmannschaften (kurz Schuma), wurden bereits 1941 nach dem Einmarsch deutscher Truppen in die Ukrainische SSR gebildet. Im Kontext der Kriegswende, die sich im in dieser Studie untersuchten, zivil verwalteten »Generalbezirk Shitomir« ab 1943 immer stärker wahrnehmbar machte, und des Rückzugs der Wehrmacht durch diese Gebiete änderten sich die Aufgaben, die den Schutzmannschaften seitens der Besatzer zugeordnet wurden. Vor allem nahmen Einsätze im Partisanenkampf stark zu, der häufig auch Terror gegen die Zivilbevölkerung beinhaltete. Gleichzeitig schlug sich der allgemeine Trend einer Re-Sowjetisierung bei den Angehörigen der Hilfspolizei nieder, etwa in Form von Meutereien. Sie wurden gleichsam zu Evakuierten wie auch zu Evakuierenden und nahmen teils widersprüchliche Rollen ein, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen.
Martin ZückertMilitärischer Rückzug und konkurrierende Gebietsräumungen. Akteure, Planungen und Praktiken der Evakuierung in der Slowakei 1944/45S. 146
Während des Slowakischen Nationalaufstands begannen deutsche Stellen im Herbst 1944 mit der Evakuierung der Bevölkerung deutscher Nationalität aus der Slowakei. Dieser Vorgang stand im Zusammenhang mit der kriegsbedingten »Rückführung« deutscher Bevölkerungsgruppen aus Ost- und Südosteuropa. Teilweise parallel dazu versuchten slowakische Stellen, die Zivilbevölkerung, Behörden und weitere Einrichtungen vor der sich nähernden Front in Sicherheit zu bringen. Beide Evakuierungen fanden vor dem Hintergrund des Rückzugs der deutschen Wehrmacht statt, das Geschehen wurde in der Forschung jedoch bisher nicht in einem größeren Zusammenhang betrachtet. Der vorliegende Beitrag untersucht die Wechselwirkungen zwischen militärischem Rückzug und der Evakuierung der Zivilbevölkerung. Analysiert wird in diesem Zusammenhang auch, wie die nationalsozialistische »Volkstumspolitik«, aber auch die Praktiken der Verfolgung in dieser Phase weiterwirkten bzw. sich nochmals dynamisierten.
Janine FubelEvakuierungs- und Kriegsschauplatz Mark Brandenburg. Das Aufeinandertreffen von Ostfront und »innerer« Front im Januar 1945S. 174
Die Berlin ummantelnde Region Brandenburg stellte 1945 den wichtigsten Kriegsschauplatz zu Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa dar. Ende Januar 1945 war es sowjetischen Einheiten gelungen, auf breiter Front in die Region und damit auch im Mittelabschnitt der Ostfront in das Gebiet des »Altreiches« einzudringen und bis an die Oder vorzurücken. Damit befanden sie sich keine 100 Kilometer mehr von der deutschen Reichshauptstadt entfernt. An einigen Stellen war es ihnen zudem gelungen, auf das Westufer des Flusses zu setzen und erste Brückenköpfe einzurichten. Im Rahmen des Beitrages werden die östlichen Kreise der Region als Kriegs und Evakuierungsschauplatz untersucht. Die deutschen Evakuierungsmaßnahmen waren hier einerseits dadurch gekennzeichnet, dass Verbote und zu spät angeordnete Räumungsbefehle für die Zivilbevölkerung ausgegeben wurden, während Gefangene westwärts verschleppt oder noch vor Ort ermordet wurden, als sich die gegnerische Front den dort befindlichen Haftstätten und NS-Zwangslagern näherte. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Untersuchung, welche Praktiken freigesetzt wurden, als die Kriegsfront auf die »innere« Front zu treffen drohte und sich tatsächlich räumlich mit ihr überlagerte. Zentrale These ist, dass sowohl im Hinblick auf den Einsatz seiner Akteure als auch auf das zum Einsatz kommende (Gewalt )Wissen der deutsche Vernichtungskrieg – als Holocaust »vor Ort« und Evakuierungskrieg gegen bestimmte Personengruppen geführt – 1945 in der Mark Brandenburg Fortsetzung gefunden hatte.
Forschungsberichte
Heiko Biehl und Sven LangeAgenda 2028: Ein Programm für die interdisziplinäre Forschung des ZMSBwS. 209
Ina KraftMultinationalität im MilitärS. 224
Nina LeonhardVeteranen und ZivilgesellschaftS. 237
Frank ReichherzerMilitär und Gewalt erforschen!S. 249
Martin Hofbauer und Martin RinkNeue Kriege? Militär, Kriege und Konflikte seit 1990 – Die Bundeswehr in der doppelten TransformationS. 265
Buchbesprechungen
Allgemeines
Martin MollMargaret MacMillan, Krieg. Wie Konflikte die Menschheit prägtenS. 280
Frank GanseuerKölsch Militär. Vom Römerlager zum Amt für Heeresentwicklung. Im Auftrag des Amtschefs des Amtes für Heeresentwicklung hrsg. von Heinrich Walle und Dirk SiegS. 283
Hiram KümperMax Plassmann, Eine Stadt als Feldherr. Studien zur Kriegsführung Kölns (12.–18. Jahrhundert)S. 286
Martin MollGedächtnisort der Republik. Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Geschichte – Kontroversen – Perspektiven. Hrsg. von Heidemarie Uhl, Richard Hufschmied und Dieter A. BinderS. 288
Martin MollArnd Bauerkämper, Sicherheit und Humanität im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Der Umgang mit zivilen Feindstaatenangehörigen im Ausnahmezustand, Bd 1: Erster Weltkrieg; Bd 2: Zweiter WeltkriegS. 291
Altertum und Mittelalter
Michael EpkenhansMichael Sommer, Schwarze Tage. Roms Kriege gegen KarthagoS. 295
Hiram KümperKonzepte und Funktionen der Gewalt im Mittelalter. Hrsg. von Claudia GarnierS. 297
Hiram KümperWerner Meyer, Haferbrei und Hellebarde. Leben im Mittelalter zwischen Alltagund KriegS. 298
Hiram KümperGerd Krumeich, Jeanne d’Arc. Seherin – Kriegerin – Heilige. Eine BiographieS. 300
Hiram KümperPierre Monnet, Karl IV. Der europäische KaiserS. 302
Frühe Neuzeit
Michael EpkenhansAlan Mikhail, Gottes Schatten. Sultan Selim und die Geburt der modernen WeltS. 305
Martin RinkSimon Karstens, Gescheiterte Kolonien – Erträumte Imperien. Eine andere Geschichte der europäischen Expansion 1492–1615S. 308
Max PlassmannJohannes Burkhardt, Der Krieg der Kriege. Eine neue Geschichte des Dreißigjährigen KriegesS. 312
Thomas LindnerFrank Göse, Friedrich Wilhelm I. Die vielen Gesichter des SoldatenkönigsS. 315
1789–1870
Ulrich van der HeydenDietmar Kuegler, Die Welt in Flammen. Der Franzosen-und-Indianerkrieg 1754–1763S. 320
Thomas LindnerChelion Begass, Armer Adel in Preußen 1770–1830S. 322
Martin MeierFlorian Schönfuß, Mars im hohen Haus. Zum Verhältnis von Familienpolitik und Militärkarriere beim rheinischen Adel 1770–1830S. 325
Andreas R. HofmannKaren Hagemann, Umkämpftes Gedächtnis. Die Antinapoleonischen Kriege in der deutschen ErinnerungS. 329
1871–1918
Michael EpkenhansPeter Max Gutzwiller, Vizeadmiral Paul G. Hoffmann (1846–1917). Wirken in bewegter ZeitS. 333
Michael EpkenhansChristoph Jahr, Blut und Eisen. Wie Preußen Deutschland erzwang 1864–187Christoph Nonn, 12 Tage und ein halbes Jahrhundert. Eine Geschichte des deutschen Kaiserreiches 1871–1918S. 335
Lukas GraweJohn Zimmermann, Tannenberg 1914. Der Erste Weltkrieg in OstpreußenS. 341
Georg WurzerGerman Prisoners of the Great War. Life in a Yorkshire Camp. Ed. By Anne BuckleyS. 344
Axel NiestléReinhard Nachtigal, Ruses and Perfidy – Submarine Warfare and the Sinking of Hospital Ships During World War IS. 346
1919–1945
Bastian Matteo SciannaOswald Überegger, Im Schatten des Krieges. Geschichte Tirols 1918–1920S. 351
Winfried HeinemannSilvio Kobel, Henning v. Tresckow. Prägende Jahre, geistige Grundlagen, AmbivalenzenS. 353
John ZimmermannAufrüstung, Krieg und Verbrechen. Die Wehrmacht und die Kaserne Bergen-Hohne. Begleitband zur Ausstellung. Hrsg. von Jens-Christian WagnerS. 355
Winfried HeinemannRegina Mentner, Das Kriegsgefangenenlager Dortmund Westfalenhalle (Stalag VI D), 1939–1945S. 358
Stefan SauerIan Jeffrey, All at War: Photography by German soldiers 1939–45S. 361
Christian StreitJean Lopez et Lasha Otkhmezuri, Barbarossa. 1941. La guerre absolueS. 363
Stefan SauerAnthony Tucker-Jones, The Battle for Warsaw, 1939–1945. Rare Photographs from Wartime ArchivesAuf beiden Seiten der Barrikade. Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944/Po obu stronach barykady. Fotografia i reportaż wojenny w powstaniu warszawskim 1944/On Both Sides of the Barricade. Photography and War Reporting in the Warsaw Uprising of 1944. Hrsg. von Peter Haslinger, Sabine Bamberger-Stemmann und Tatjana TönsmeyerS. 371
Lars-Broder KeilUwe Neumärker und Johannes Tuchel, Der 20. Juli 1944 im »Führerhauptquartier Wolfschanze«S. 374
Harald PotempaWalter Waiss, Kommando Bienenstock. Letzter Einsatz der Luftwaffe Mai 1945S. 377
André MüllerschönNico Biermanns, Landarzt und SS-Sturmbannführer. Der Kreuzauer Arzt Dr. med. August Bender. Eine kritische BiografieS. 379
Nach 1945
André PostertJürgen Gückel, Heimkehr eines Auschwitz-Kommandanten. Wie Fritz Hartjenstein drei Todesurteile überlebteS. 382
Winfried HeinemannHenning Tümmers, Nach Verfolgung und Vernichtung. Das Dritte Reich und die Deutschen nach 1945S. 384
Benedikt NeuwöhnerBelgisch-deutsche Kontakträume in Rheinland und Westfalen 1945–1995. Hrsg. von Christoph Brüll, Christian Henrich-Franke, Claudia Hiepel und Guido ThiemeyerS. 386
Carsten SiegelHans-Werner Ahrens, Die Transportflieger der Luftwaffe 1956 bis 1971. Konzeption – Aufbau – EinsatzS. 389
Andreas EichnerHans-Günter Behrendt, Flugabwehr in Deutschland. Stationierungsorte und Systeme 1956–2012S. 391
Alexander ZinnKlaus Storkmann, Tabu und Toleranz. Der Umgang mit Homosexualität in der Bundeswehr 1955 bis 2000. Hrsg. vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrS. 394
Reiner PommerinHarald van Nes, Das Ringen um Berlin im Kalten Krieg. Die Geschichte von Live OakS. 397
Rüdiger WenzkeDie DDR im Blick der Stasi 1983. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Hrsg. von Daniela Münkel im Auftrag der BStUS. 400
Michael F. ScholzJan-Olof Grahn, Om underrättelsetjänstens vägvalMichael Fredholm, Hemlig Stämplat. Svensk underrättelsetjänst från Erlander till BildtS. 403
Martin RinkMalte Riemann, Der Krieg im 20. und 21. Jahrhundert. Entwicklungen und StrategienS. 408
Mitarbeiterinnen und MitarbeiterS. 413