Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Jahrgang 60, 2001, Heft 2: Themenheft "Nach-Kriegs-Helden"
Inhalt:
Vorbemerkung
Karen HagemannNach - Kriegs ? Helden. Kulturelle und politische DeMobilmachung in deutschen Nachkriegsgeschichten
Einführung
Richard BesselWas bleibt vom Krieg? Deutsche Nachkriegsgeschichten(n) aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive - Eine Einführung
Aufsätze
Karen HagemannTod für das Vaterland: Der patriotisch-nationale Heldenkult zur Zeit der Freiheitskriege
Jakob VogelDer Undank der Nation: Die Veteranen der Einigungskriege und die Debatte um ihren "Ehrensold" im Kaiserreich
Sabine KienitzDer Krieg der Invaliden. Helden-Bilder und Männlichkeitskonstruktionen nach dem Ersten Weltkrieg
Robert G. Moeller
Heimkehr ins Vaterland: Die Remaskulinisierung Westdeutschlands in den fünfziger Jahren
Dokumentation
Jörg Echternkamp"Kameradenpost bricht auch nie ab ..." - Ein Kriegsende auf Raten im Spiegel der Briefe deutscher Ostheimkehrer 1946--1951
Nachrichten aus der forschung
Hans-Erich Volkmann"Vergessen prägt unser Dasein". Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941--1944"
Sönke NeitzelZwischen "Hammer" und "Sichel": Bewaffneter Widerstand der Bevölkerung in Ostmitteleuropa während des Zweiten Weltkrieges und die Reaktion der deutschen und sowjetischen Besatzungsmacht
Jörg Echternkamp"Military and Memory in Post War West-Germany", Sektion auf der 25. Jahrestagung der German Studies Association (GSA)
Rezensionen
Krieg und Frieden im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Theorie, Praxis, Bilder. Hrsg. von Heinz Duchhardt und Patrice VeitGundula Gahlen
Kinder und Jugendliche in Krieg und Revolution. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Kindersoldaten Afrikas, hrsg. von Dittmar Dahlmann Sabrina Müller
Heinrich August Winkler, Der lange Weg nach Westen. Bd 1: Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik; Bd 2: Deutsche Geschichte vom "Dritten Reich" bis zur WiedervereinigungUlrich Lappenküper
Peter Broucek, Kurt Peball, Geschichte der österreichischen MilitärhistoriographieGünther Kronenbitter
Tobias C. Bringmann, Handbuch der Diplomatie 1815--1963. Auswärtige Missionschefs in Deutschland und deutsche Missionschefs im Ausland von Metternich bis AdenauerMartin Kröger
Sacha Zala, Geschichte unter der Schere politischer Zensur. Amtliche Aktensammlungen im internationalen VergleichRoland Thimme
Frank Becker, Bilder von Krieg und Nation. Die Einigungskriege in der bürgerlichen Öffentlichkeit Deutschlands 1864--1913 Martin Moll
Axel Grießmer, Große Kreuzer der Kaiserlichen Marine 1906--1918Herbert Kraus
Jürgen Angelow, Kalkül und Prestige. Der Zweibund am Vorabend des Ersten WeltkriegesMartin Moll
Jeffrey Verhey, Der "Geist von 1914" und die Erfindung der VolksgemeinschaftPeter Walkenhorst
Susanne Brandt, Vom Kriegsschauplatz zum Gedächtnisraum: Die Westfront 1914--1940 Sönke Neitzel
Fremdeinsätze. Afrikaner und Asiaten in europäischen Kriegen, 1914--1945, hrsg. von Gerhard Höpp und Brigitte ReinwaldThomas Morlang
Boris Nikitin, Rokovye gody - Novye vospominanija uèastnika. Memuary naèal`nika voennoj kontrrazvedki Petrogradskogo voennogo okruga[Schicksalhafte Jahre - Neue Erinnerungen eines Teilnehmers. Die Memoiren des Chefs der militärischen Spionageabwehr des Petrograder Militärbezirks]
N.V. Petrov, K.V. Skorkin, Kto rukovodil NKWD 1934--1941 - Spravoènik [Wer leitete das NKWD von 1934--1941 - Ein Nachschlagewerk] Jürgen Schmidt
Michael Burleigh, Die Zeit des Nationalsozialismus. Eine GesamtdarstellungMartin Moll
Susanne Meinl, Nationalsozialisten gegen Hitler. Die nationalrevolutionäre Opposition um Friedrich Wilhelm HeinzWinfried Heinemann
Gerd R. Ueberschär, Winfried Vogel, Dienen und Verdienen. Hitlers Geschenke an seine ElitenKlaus Jochen Arnold
Gabriel Gorodetsky, Die große Täuschung. Hitler, Stalin und das Unternehmen "Barbarossa"Gustav-A. Caspar
Geoffrey P. Megargee, Inside Hitler's High CommandEnrico Syring
Pierre Blet, Papst Pius XII. und der Zweite WeltkriegMarkus Eikel
Vincenz Oertle, "Sollte ich aus Rußland nicht zurückkehren..." Schweizer Freiwillige an deutscher Seite 1939--1945 Christian Koller
Regina M. Delacor, Attentate und Repressionen. Ausgewählte Dokumente zur zyklischen Eskalation des NS-Terrors im besetzten Frankreich 1941/42Ludger Tewes
Peter Herde, Der Japanflug. Planungen und Verwirklichung einer Flugverbindung zwischen den Achsenmächten und Japan 1942--1945Gerhard Krebs
Mark Connelly, Reaching for the stars. A New History of Bomber Command in World War IIJana Flemming
Richard Overy, Die Wurzeln des Sieges. Warum die Alliierten den Zweiten Weltkrieg gewannen Michael Salewski
Rudolf Schlaffer, GeRechte Sühne? Das Konzentrationslager FlossenbürgJörg Skriebeleit
Thomas Reuther, Die ambivalente Normalisierung. Deutschlanddiskurs und Deutschlandbilder in den USA, 1941--1955 Michael Fröhlich
Beate Neuss, Geburtshelfer Europas? Die Rolle der Vereinigten Staaten im europäischen Integrationsprozeß 1945--1958Werner Bührer
Rolf Steininger, Der Mauerbau. Die Westmächte und Adenauer in der Berlinkrise 1958--1963Jost Dülffer
Torsten Diedrich, Rüdiger Wenzke, Die getarnte Armee. Geschichte der Kasernierten Volkspolizei der DDR 1952 bis 1956Paul Heider
Dale R. Herspring, Requiem für eine Armee. Das Ende der Nationalen Volksarmee der DDRWilfried Hanisch
Annotationen
Maurice Dupont, Etienne Taillemite, Les guerres navales françaises du Moyen Age à la guerre du Golfe Winfried Heinemann
Gerd Fesser, Von der Napoleonzeit zum Bismarckreich. Streiflichter zur deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert Michael Fröhlich
Rivalität und Partnerschaft. Studien zu den deutsch-britischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Anthony J. Nicholls. Hrsg. von Gerhard A. Ritter und Peter Wende Jürgen Angelow
Gneisenau. Briefe August Neidhardts von GneisenauHeinz Stübig
Claus Uhlrich, Carl Rudolph Brommy. Der Admiral der ersten deutschen FlotteGünter Dechange
Untertan in Uniform. Militär und Militarismus im Kaiserreich 1871--1914. Quellen und Dokumente. Hrsg. von Bernd Ulrich, Jakob Vogel und Benjamin ZiemannPeter Walkenhorst
Die deutsche Südsee 1884--1914. Ein Handbuch, hrsg. von ermann Joseph HieryJürgen Angelow
Mit S.M.S. Zenta in China. "Mich hatte auch diesmal der Tod nicht gewollt..." Aus dem Tagebuch eines k.u.k. Matrosen während des Boxeraufstandes, hrsg. von Claudia Ham und Christian Ortner
Sturm über China. Österreich-Ungarns Einsatz im Boxeraufstand 1900, hrsg. von Peter Jung Thomas Morlang
Hans Krech, Die Kampfhandlungen in den ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika während des 1. Weltkrieges (1914--1918)Jürgen Heuchling
Harald Bendert, Die UB-Boote der Kaiserlichen Marine 1914--1918Axel Grießmer
Andreas Peter, Das "Russenlager" in GubenRüdiger Overmans
Claire Swedberg, In Enemy Hands: Personal Accounts of Those Taken Prisoner in World War IIRüdiger Overmans
Joseph M. Scalia, Germany´s Last Mission to Japan. The Sinister Voyage of U-234Gerhard Krebs
Georges Coudry, Les camps soviétiques en FranceRüdiger Overmans
Olav Riste, The Norwegian intelligence service 1945--1970Helmut R. Hammerich
Oliver Zöllner, BFBS: 'Freund in der Fremde'. British Forces Broadcasting Service (Germany) - der britische Militärrundfunk in Deutschland Winfried Heinemann
Michael Ploetz, Wie die Sowjetunion den Kalten Krieg verlorRüdiger Wenzke