AUFSÄTZE
Oliver Stein»Orientfahrten«. Deutsche Soldaten im Osmanischen Reich und der Krieg als Reiseerlebnis 1914 bis 1918Eine Reise in den Orient gehörte am Vorabend des Ersten Weltkrieges zu denjenigen Unternehmungen, die zwar viele ersehnten, die jedoch nur wenigen möglich waren. Die erzwungene Massenmobilität im global geführten Ersten Weltkrieg aber ermöglichte es Tausenden von Deutschen als Soldaten in die Gegend zu gelangen, die ihnen bereits durch ihre Jugendlektüre als vertraut erschien. In diesem Beitrag wird auf der Grundlage von Tagebüchern, Feldpostbriefen und Erinnerungen gezeigt, dass ungeachtet des Zwangscharakters, den der Kriegseinsatz für den Einzelnen hatte, das Reiseerleben die dominierende Rolle in der Wahrnehmung und Erinnerung der im Osmanischen Reich dienenden Soldaten einnahm. Damit unterschied sich die Kriegserfahrung dieser Soldaten grundlegend von derjenigen ihrer Kameraden an den europäischen Fronten. Auf keinem anderen Kriegsschauplatz war eine Verdrängung des Krieges und des auch dort gegenwärtigen Leidens derart wirksam. Stattdessen wurden die Erfüllung von Sehnsüchten und das Gefühl von Freiheit zu den bestimmenden Merkmalen deutscher Kriegserfahrung im Osmanischen Reich. Letztlich ergab sich aus der Erfahrung des Krieges als Reise vielfach auch eine Erweiterung des persönlichen Horizonts. ------- On the eve of the First World War, a trip to the Orient was among those undertakings that was desired by many, yet was possible only for a few. The forced mass mobilization in the globally-led First World War, however, enabled thousands of Germans to reach this far corner as soldiers – an area that already appeared familiar to them from their readings in their youth. Using diaries, war letters and memoirs as a basis, this article shows how the travel experience adopted a dominant role in the perception and memory of the Ottoman Empire for the deployed soldiers, despite the nature of their compulsory service. Thus, the war experience of these soldiers fundamentally differentiates itself from that of their comrades on the European fronts. In no other theater of war was the repression of war and its suffering so effective. Instead, the fulfillment of desires and the feeling of freedom became the particular characteristics of the German war experience in the Ottoman Empire. Finally, the experience of war as a journey often resulted in an expansion of soldiers' personal horizons.
Christian GötterVon der militärischen Maßnahme zum politischen Machtmittel. Die Entwicklung der Wirtschaftsblockade im Ersten WeltkriegDie zuerst britische, später alliierte Wirtschaftsblockade Deutschlands im Ersten Weltkrieg galt den Zeitgenossen als entscheidender Beitrag zum Kriegsausgang. Während sie in der angloamerikanischen Forschung einige Aufmerksamkeit erhält, wird sie in der deutschen in letzter Zeit eher stiefmütterlich behandelt. Dieser Aufsatz soll ein Beitrag dazu sein, diese Wirtschaftsblockade bei der Beschäftigung mit dem Ersten Weltkrieg stärker zu berücksichtigen. In ihm argumentiere ich dafür, den Ersten Weltkrieg als einen entscheidenden Katalysator für Veränderungen des Umfangs und der Form der Blockade zu verstehen, der aus einem Mittel der Kriegführung des 19. Jahrhunderts ein politisches Druckmittel des 20. (und 21.) Jahrhunderts gemacht hat. ----- The – at first british, later allied – economic blockade of Germany during the First World War was seen by contemporary observers as a decisive component of the allied victory. Today the blockade gets some attention from Anglo-American historians, while it is largely neglected by German scholars. This article is intended to guide some more attention to the blockade when dealing with the ‘Great War’. In my view the First World War was a decisive catalyst for the development of the blockade from a 19th-century military measure to becomimg a political-diplomatic tool of the 20th (and 21st) century.
Mathias SchützKein Vergessen. Die Europa-Föderalisten, der Verband deutscher Soldaten und die europäischen Veteranentreffen 1952/53Der Artikel behandelt die ersten Kontakte zwischen westeuropäischen und deutschen Veteranen nach dem Zweiten Weltkrieg. Diese Kontakte wurden von der Union Européenne des Féderaliste initiiert, führten in den Jahren 1952/53 zu verschiedenen Zusammenkünften und hatten die Gründung einer europäischen Veteranenorganisation zum Ziel. Die Veteranentreffen und die sie begleitenden Diskussionen stellten einen Versuch dar, die europäische Einbindung der Bundesrepublik voranzutreiben und den nationalen Perspektiven auf die Vergangenheit in Deutschland wie in Westeuropa ein gemeinsames europäisches Narrativ entgegenzusetzen. Die Auseinandersetzung mit Konfliktpunkten wie der Waffen-SS, den Kriegsverbrecherprozessen und der Résistance, die während dieser kurzen, aber intensiven Episode der europäischen Veteranenkontakte geführt wurden, verdeutlichen das Verständnis und die Bedeutung des »deutschen Problems« in der frühen europäischen Einigungsgeschichte. ------ The article deals with the early contacts between Western European and German veterans in the aftermath of the Second World War. These contacts were initiated by the European unification movement Union Européenne des Fédéralistes, lead to several gatherings in the years 1952/53 and aimed at launching a European veteran’s organization. The veteran’s meetings and the discussions they went along with constituted an attempt of coming to terms with the European integration of the Federal Republic of Germany, and to contrast national perspectives on the past in Germany as well as in Western Europe with a concerted European narrative. The disputes about points of conflicts like the Waffen-SS, the trials against war criminals and the Resistance which were conducted in this short but intensive period of European veteran’s contacts illustrate the understanding and the significance of the »German problem« in early European unification history.
LITERATURBERICHT
Malte KönigKrieg und Militär in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Tendenzen und Leerstellen der deutschsprachigen Italienforschung 1970 bis 2015
NACHRICHTEN AUS DER FORSCHUNG
Ulrich Hertel»Der Wiener Kongress und seine Folgen. Großbritannien, Europa und der Frieden im 19. und 20. Jahrhundert« Internationale Konferenz und 34. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft, Coburg, 3. bis 5. September 2015
Anja Kircher-Kannemann»Zeit und Militär in der Frühen Neuzeit« 11. Tagung des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Düsseldorf, 10. bis 11. September 2015
Ringo Müller»Militärisches Wissen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert« Workshop des Promotions- und Postdoktorandenprogramms »Wissensgeschichte der Neuzeit« der Universität Erfurt, Forschungszentrum Gotha, 24. bis 25. September 2015
Stephan Jaeger»Museums, Memorials, and War« Panelreihe des Interdisziplinären Netzwerks »War and Violence« im Rahmen der 39. Jahrestagung der German Studies Association, Washington, DC, 2. bis 3. Oktober 2015
Lukas Boser und Philippe Müller»Pulverdampf und Kreidestaub. Wissenstransfer zwischen Schweizer Militär und Schweizer Schule« Tagung der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Bibliothek am Guisanplatz, Bern, 15. bis 16. Oktober 2015
Robert Fahr»Burg, Stadt und Kriegführung im 17. Jahrhundert« Tagung des Freundeskreises Bleidenburg e.V. und der Wartburggesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V., Oberfell, 6. bis 8. November 2015
Martin Jost»Kindheit im Zweiten Weltkrieg. Eine vergleichende Perspektive« Internationale Tagung, veranstaltet vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden in Zusammenarbeit mit der Professur für Geschichtsdidaktik am Historischen Seminar der Universität Leipzig, Leipzig, 12. bis 14. November 2015
Denis Strohmeier»Politische Vorstellungen vom deutschen Soldaten nach 1945« Workshop des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam, 20. November 2015
Claudia Kemper»Fenster im Kalten Krieg. Über Grenzen, Alternativen und Reichweite einer binären Ordnungsvorstellung« Workshop des Instituts für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität Berlin, 26. bis 27. November 2015
Yves Schmitz»Krieg und organisierte Gewalt im Computerspiel – Militärhistorische Narrative, Räume und Geschichtsbilder« Tagung des Arbeitskreises für Militärgeschichte e.V., Chemnitz , 26. bis 28. November 2015
BUCHBESPRECHUNGEN
Allgemeines
Sibylle Scheipers, Unlawful Combatants. A Genealogy of the Irregular Fighter Martin Rink
Humanitarian Intervention: A History. Ed. by Brendan Simms and D.J.B. Trim Just and Unjust Military Intervention. European Thinkers from Vitoria to Mill. Ed. by Stefano Recchia and Jennifer M. Welsh Martin Rink
Richard Bassett, For God and Kaiser. The Imperial Austrian Army, 1619 to 1918 Andreas R. Hofmann
Historiker und Archivar im Dienste Preußens. Festschrift für Jürgen Kloosterhuis. Hrsg. von Hans-Christof Kraus und Frank-Lothar Kroll Max Plassmann
Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945, Bd 4: S. Bearb. von Bernd Isphording, Gerhard Keiper und Martin Kröger Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945, Bd 5: T Z, Nachträge. Bearb. von Bernd Isphording, Gerhard Keiper und Martin Kröger Günther Kronenbitter
Stefan Wendt, Höhe 41. Krieg und Kriegsspiele an der Kieler Förde im 19. und 20. Jahrhundert Dieter Hartwig
Die Welt der Lager. Zur »Erfolgsgeschichte« einer Institution. Hrsg. von Bettina Greiner und Alan Kramer Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Christoph Jahr und Jens Thiel Rüdiger Overmans
Konrad H. Jarausch, Out of Ashes. A New History of Europe in the Twentieth Century Peter A. Popp
Secret Intelligence in the European States System, 1918 1989. Ed. by Jonathan Haslam and Karina Urbach Helmut R. Hammerich
Philipp Aumann, Rüstung auf dem Prüfstand. Kummersdorf, Peenemünde und die totale Mobilmachung. Hrsg. vom Historisch-Technischen Museum Peenemünde Torsten Diedrich
Frühe Neuzeit
Franz Brendle, Das konfessionelle Zeitalter Martin Rink
Lutz Unterseher, Antifritz. Hommage an Prinz Heinrich von Preußen Dieter Hartwig
1789–1870
Königin Luise von Preußen. Briefe und Aufzeichnungen 1786 1810. Mit einer Einl. von Hartmut Boockmann hrsg. von Malve Gräfin Rothkirch Loretana de Libero
Peter Paret, Clausewitz in His Time. Essays in the Cultural and Intellectual History of Thinking about War Heinz Stübig
Catriona Kennedy, Narratives of the Revolutionary and Napoleonic Wars. Military and Civilian Experience in Britain and Ireland Leighton S. James, Witnessing the Revolutionary and Napoleonic Wars in German Central Europe Andreas R. Hofmann
Matthias Kaufmann, »… die merkwürdigsten fremden Truppen.« Die Wahrnehmung der Baschkiren in den Napoleonischen Kriegen 1812 1814 im Spiegel zeitgenössischer Berichte Andreas R. Hofmann
1813 im europäischen Kontext. Hrsg. von Birgit Aschmann und Thomas Stamm-Kuhlmann Heinz Stübig
Frank Palmowski, Die Belagerung von Erfurt 1813/14 Andreas R. Hofmann
Dirk Ziesing, Mit Gott für König und Vaterland. Geschichte des 1. Westfälischen Landwehr-Infanterie-Regiments 1813–1815 Winfried Heinemann
Karin Schneider und Eva Maria Werner, Europa in Wien. Who is who beim Wiener Kongress 1814/15 Heinz Stübig
Jürgen Kloosterhuis, Menzel militaris. Sein »Armeewerk« und das »Leuthen«-Bild im militärhistorischen Quellenkontext Andreas R. Hofmann
1871–1918
Jonas Kreienbaum, »Ein trauriges Fiasko«. Koloniale Konzentrationslager im südlichen Afrika 1900–1908 Christian Koller
Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899–1929. Hrsg. von Christian Meierhofer und Jens Wörner Martin Moll
Richard van Emden, Meeting the Enemy. The Human Face of the Great War Michael Peters
Norbert Büllesbach, Aus dem Rheinland in den Krieg. Mit einem rheinischen Infanterie-Regiment auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs Max Plassmann
Mario Kramp, 1914: Vom Traum zum Albtraum. Köln und der Beginn des Bombenkriegs in Europa Harald Potempa
Rüdiger Schiel, Die vergessene Partnerschaft. Kaiserliche Marine und k.u.k. Kriegsmarine 1871–1914 Frank Ganseuer
To Crown the Waves. The Great Navies of the First World War. Ed. by Vincent P. O'Hara, W. David Dickson and Richard Worth Michael Epkenhans
Tomas Termote, Krieg unter Wasser. Unterseebootflottille Flandern 1915–1918 Dieter Hartwig
Lothar Höbelt, »Stehen oder Fallen?« Österreichische Politik im Ersten Weltkrieg Martin Moll
Manfried Rauchensteiner und Josef Broukal, Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914–1918. In aller Kürze Martin Moll
Marvin Benjamin Fried, Austro-Hungarian War Aims in the Balkans during World War I Günther Kronenbitter
Martin Moll, Die Steiermark im Ersten Weltkrieg. Der Kampf des Hinterlandes ums Überleben 1914–1918 Günther Kronenbitter
Pierluigi Pironti, Kriegsopfer und Staat. Sozialpolitik für Invaliden, Witwen und Waisen des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Italien (1914–1924) André Müllerschön
1919–1945
The Great War and Veterans' Internationalism. Ed. by Julia Eichenberg and John Paul Newman Heather Jones
Jobst C. Knigge, Angst vor Deutschland – Mussolinis Deutschlandbild Bernd Jürgen Wendt
Veit Scherzer, Das Auszeichnungssystem der Wehrmacht Harald Potempa
Thomas R. Grischany, Der Ostmark treue Alpensöhne. Die Integration der Österreicher in die großdeutsche Wehrmacht, 1938–45 Martin Moll
Nicholas Stargardt, Der deutsche Krieg 1939–1945 Christian Koller
Bernd Bölscher, Hitlers Marine im Landkriegseinsatz. Eine Dokumentation Dieter Hartwig NS-Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg. Disziplinierungs- und Repressionsinstrument in europäischer Dimension. Hrsg. von Claudia Bade, Lars Skowronski und Michael Viebig Christopher Theel
Winfried Meyer, Klatt. Hitlers jüdischer Meisteragent gegen Stalin: Überlebenskunst in Holocaust und Geheimdienstkrieg Winfried Heinemann
Deutsche Besatzungsherrschaft in der UdSSR 1941–1945. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion, Bd 2. Hrsg. von Andrej Angrick [u.a.] Deutsche Berichte aus dem Osten 1942–1943. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion, Bd 3. Hrsg. von Klaus-Michael Mallmann [u.a.] Christian Streit
André Vogel und Uwe Klar, Brennpunkt »Ostwall«. Die Kämpfe um die Festungsfront Oder–Warthe-Bogen im Winter 1945 Christian Senne
Klaus Scherer, Nagasaki. Der Mythos der entscheidenden Bombe Gerhard Krebs
Nach 1945
Das Imaginäre des Kalten Krieges. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Ost-West-Konfliktes in Europa. Hrsg. von David Eugster und Sibylle Marti Christoph Nübel
Rolf Steininger, Deutschland und die USA. Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart Bruno Thoß
Leonie Treber, Mythos Trümmerfrauen. Von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Entstehung eines deutschen Erinnerungsortes Andreas Himmelsbach
Victor Sebestyen, 1946. Das Jahr, in dem die Welt neu entstand Rolf Steininger
Ernst Würzburger, »Der letzte Landsberger«. Amnestie, Integration und die Hysterie um die Kriegsverbrecher in der Adenauer-Ära Clemens Vollnhals
Esther-Julia Howell, Von den Besiegten lernen? Die kriegsgeschichtliche Kooperation der U.S. Armee und der ehemaligen Wehrmachtselite 1945–1961 Jens Westemeier
Stefan Rosenträger, Die NS-Zeit im Geschichts- und Traditionsverständnis der Bundeswehr. Eine Auswertung ihrer periodischen Veröffentlichungen (1955–1972) Winfried Heinemann
Rüdiger Wenzke, Nationale Volksarmee – Die Geschichte. Unter Mitarb. von Torsten Diedrich und Wolfgang Eisert Denis Strohmeier Hans-Georg Löffler, Bernd Biedermann und Wolfgang Kerner, Paraden und Rituale der NVA 1956–1990 Rüdiger Wenzke
Erinnerung an Diktatur und Krieg. Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945. Hrsg. von Andreas Wirsching [u.a.] Georg Wurzer
Sprechende Wände. Häftlingsinschriften im Gefängnis Leistikowstraße Potsdam. Hrsg. von Ines Reich und Maria Schultz Jens Ebert
Hans-Werner Ahrens, Die Luftbrücke nach Sarajevo 1992 bis 1996. Transportflieger der Luftwaffe und der Jugoslawienkrieg Horst Boog (†)
Rainer Buske, Kunduz: Ein Erlebnisbericht über einen militärischen Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan im Jahre 2008 Jochen Maurer
Uwe Hartmann, War Without Fighting? The Reintegration of Former Combatants in Afghanistan seen through the Lens of Strategic Thougt Jochen Maurer