Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Für Ihre aktive Hilfe und Ihre Beiträge das ganze Jahr über – als Mitglieder der Fachredaktionen und Herausgebergremien, als Rezensent:innen, Autor:innen, als Beiträger:innen und Leser:innen – wollen wir Ihnen sehr herzlich danken; gerade auch allen Kolleg:innen und Institutionen, die uns bereits durch Fördermitgliedschaften und Spenden unterstützen. Ohne diese finanzielle Unterstützung könnten wir unseren Betrieb nicht aufrechterhalten.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar für kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Journal of Urban History -- Table of Contents Alert
1 November 2008; Vol. 35, No. 1
URL: http://juh.sagepub.com/content/vol35/issue1/?etoc
TABLE OF CONTENTS
Decentering Urban History: Peripheral Cities in the Modern WorldJames J. ConnollyJournal of Urban History 2008;35 3-14http://juh.sagepub.com/cgi/content/abstract/35/1/3?etoc
Middle Towns to Middle Cities in South Asia, 1800-2007James HeitzmanJournal of Urban History 2008;35 15-38http://juh.sagepub.com/cgi/content/abstract/35/1/15?etoc
Encountering and Overcoming Small-City Problems: Bremen in the Nineteenth CenturyDieter K. BuseJournal of Urban History 2008;35 39-52http://juh.sagepub.com/cgi/content/abstract/35/1/39?etoc
Trade, Progress, and Patriotism: Defining Valparaiso, Chile, 1818-1875Samuel J. MartlandJournal of Urban History 2008;35 53-74http://juh.sagepub.com/cgi/content/abstract/35/1/53?etoc
Machi: Neighborhood and Small Town--The Foundation for Urban Transformation in JapanCarola HeinJournal of Urban History 2008;35 75-107http://juh.sagepub.com/cgi/content/abstract/35/1/75?etoc
Corpus Christi, 1965-2005: A Secondary City's Search for a New DirectionAlan LessoffJournal of Urban History 2008;35 108-133http://juh.sagepub.com/cgi/content/abstract/35/1/108?etoc
The Geographies of Secondary City Growth in a Globalized China: Comparing Dongguan and SuzhouChristopher AirriessJournal of Urban History 2008;35 134-149http://juh.sagepub.com/cgi/content/abstract/35/1/134?etoc
Oil Booms and Boosterism: Local Elites, Outside Companies, and the Growth of Ventura, CaliforniaMichael R. AdamsonJournal of Urban History 2008;35 150-177http://juh.sagepub.com/cgi/content/abstract/35/1/150?etoc
Review Essay: "Mind of God"--Not: Google Books for Urban HistoriansClay McShaneJournal of Urban History 2008;35 178-185http://juh.sagepub.com/cgi/content/abstract/35/1/178?etoc
Review Essay: Perspectives on American Tall Buildings: Abalos, I. and Herreros, J. (2005). Tower and Office: From Modernist Theory to Contemporary Practice. A Buell Center/Columbia Book of Architecture. Cambridge, MA: MIT Press, pp. x, 295, illustrations, notes, index, $34.95 paper. Kingwell, M. (2006). Nearest Thing to Heaven: The Empire State Building and American Dreams. New Haven, CT: Yale University Press, pp. xii, 235, illustrations, bibliographic essay, index, $26.00 cloth. Moudry, R. (Ed.). (2005). The American Skyscraper: Cultural Histories. Cambridge: Cambridge University Press, pp. xvi, 281, notes, bibliography, index, $75.00 clothJoseph M. SiryJournal of Urban History 2008;35 186-195http://juh.sagepub.com/cgi/reprint/35/1/186?etoc
Review Essay: The Limits of State Symbolism: Gordon, D. (Ed.). (2006). Planning Twentieth Century Capital Cities. New York: Routledge, pp. ix, 400, illustrations, bibliography, index, $125.00 cloth. Hein, C. (2004). The Capital of Europe--Architecture and Urban Planning for the European Union. Westport, CT: Praeger, pp. xii, 328, illustrations, tables, bibliography, index, $138.95 cloth. Hein, C. (Ed.). (2006). Bruxelles l'Europeenne, Capitale de qui? Ville de qui? [European Brussels, Whose capital? Whose city?], in French and English. Brussels: Institut Superieur d'Architecture de la Communaute Francaise, pp. 313, illustrations, tables, bibliography, 13 paper. Sonne, W. (2003). Representing the State: Capital City Planning in the Early Twentieth Century. Munich and New York: Prestel, (distributed by Sandpiper, London), pp. 368, illustrations, tables, bibliography, index, {pound}42.00 clothFlorian UrbanJournal of Urban History 2008;35 196-200http://juh.sagepub.com/cgi/reprint/35/1/196?etoc