Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Journal of Urban History (JUH), peer-reviewed and published bi-monthly, provides scholars and professionals with the latest research, analyses, and discussion on the history of cities and urban societies throughout the world. JUH presents original research by distinguished authors from the variety of fields concerned with urban history. Each insightful issue offers the latest scholarship on such topics as public housing, migration, urban growth, and more.
TABLE OF CONTENTS
Special Section Introduction
Introduction. After the Urban Crisis: New York and the Rise of InequalityThemis Chronopoulos and Jonathan Soffer
Special Section Articles
“I Am Not Co-op!”: The Struggle over Middle-Class Housing in 1970s New YorkBenjamin Holtzman
The Guardian Angels: Law and Order and Citizen Policing in New York CityReiko Hillyer
“A Shelter Can Tip the Scales Sometimes”: Disinvestment, Gentrification, and the Neighborhood Politics of Homelessness in 1980s New York CityAriel Eisenberg
The Rebuilding of the South Bronx after the Fiscal CrisisThemis Chronopoulos
Review Essays
Beyond Resistance: New Works on Urban Popular Politics in Latin America’s Informal CitiesAndra B. Chastain
Agency in Policing the Poor: Protecting Social Status and Fortifying PunishmentPrentiss Dantzler
Urban Landscapes in the Middle EastHasan-Uddin Khan
Articles
From Old Colonial Estates to New Modern Suburbs: The Emergence of the First Middle-Class Neighborhoods in Bogotá, Colombia (1925–1945)Diana Gómez-Navas and Adrián Serna-Dimas
The Gates of Charity: Images of City and Community in the Early Modern Dutch OrphanageHanneke van Asperen
Patterns of Population and Urban Growth in Southwest Europe: 1920–2010Cathy Chatel, Mateu Morillas-Torné, Albert Esteve, and Jordi Martí-Henneberg