Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Journal of Urban History (JUH), peer-reviewed and published bi-monthly, provides scholars and professionals with the latest research, analyses, and discussion on the history of cities and urban societies throughout the world. JUH presents original research by distinguished authors from the variety of fields concerned with urban history. Each insightful issue offers the latest scholarship on such topics as public housing, migration, urban growth, and more.
TABLE OF CONTENTS
Editorial
Introduction: Reinventing the American Postindustrial CityPamela Karimi
Articles
Postindustrialization and the City of Consumption: Attempted Revitalization in Asbury Park, New JerseyFrancesca Russello Ammon
Immigrant Island Cities in Industrial DetroitSaima Akhtar
Theaster Gates’s Dorchester Projects in ChicagoKathleen Reinhardt
New Bedford Resurgent: A New England Town–Gown StoryAnna M. Dempsey
Getting Out of a Spot: Deployed Technologies and Revamped Codes for a Thriving Twenty-First-Century CityMarc Norman
The Creative Class, Urban Boosters, and Race: Shaping Urban Revitalization in Kansas City, MissouriMarie-Alice L’Heureux
Urban Triage, City Systems, and the Remnants of Community: Some “Sticky” Complications in the Greening of DetroitL. Owen Kirkpatrick
Limitations of the Temporary: Landscape and AbandonmentJill Desimini
Debris of What-Would-Have-Been: A Photo-Essay Concerning Deindustrialization in Hyper-capitalist and Post-socialist CitiesTalinn Grigor and Romina Katchi.db
Decline and Renaissance: Photographing Detroit in the 1940s and 1980sWes Aelbrecht
Urban Decay Photography and Film: Fetishism and the Apocalyptic ImaginationSarah Arnold
The City from AfarThomas Stubblefield