Historische Anthropologie 25 (2017), 3

Titel der Ausgabe 
Historische Anthropologie 25 (2017), 3
Weiterer Titel 
Globale Dinge

Erschienen
Köln; Weimar; Wien 2017: Böhlau Verlag
Erscheint 
dreimal jährlich
ISBN
978-3-412-50764-0
Anzahl Seiten
126 S.
Preis
€ 28,00

 

Kontakt

Institution
Historische Anthropologie. Kultur. Gesellschaft. Alltag
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Mario Keller Universität Wien Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Universitätsring 1 A-1010 Wien Österreich E-Mail: historischeanthropologie@boehlau-verlag.com Manuskriptangebote Manuskripte senden Sie bitte als doc.-Datei per Email an historischeanthropologie@boehlau-verlag.com Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für die Abfassung von Manuskripten. Verantwortlich für die Lektüren: Margareth Lanzinger und Joseph Morsel Prof. Dr. Margareth Lanzinger Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universität Wien A-1010 Wien Tel.: +43 (0)1 4277-41369 E-Mail: margareth.lanzinger@univie.ac.at Prof. Dr. Joseph Morsel UMR 8589 – LAMOP – Laboratoire de médiévistique occidentale de Paris 1, rue Victor Cousin F-75005 Paris E-Mail: Joseph.Morsel@univ-paris1.fr
Von
Dörner, Annika

Mit der Globalgeschichte haben die Dinge zusätzlich an Interesse gewonnen. Im Mittelpunkt dieses Heftes stehen frühneuzeitliche Biberpelze aus Nordamerika, eine Gothaer Weltkarte aus dem 19. Jahrhundert und einige Ethnographica aus dem Berliner Ethnologischem Museum. Diese globalen Dinge können durch ihre spezifischen Formen der Zirkulation neue Räume schaffen. Sie können politische, soziale und ökonomische Bedeutungen entfalten, welche häufig hoch umstritten sind. Und schließlich verfügen sie über die besondere Fähigkeit, gerade aufgrund ihrer Globalität vieles zum Verschwinden zu bringen.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Editorial
(301–307)

Eva Brugger
Gefragte Felle. Biber als Transaktionswährung in der Kolonie New Netherland (1609–1664)
(308–326)

Rebekka Habermas
Benin Bronzen im Kaiserreich – oder warum koloniale Objekte so viel Ärger machen
(327–352)

Iris Schröder
Eine Weltkarte aus der Provinz. Die Gothaer Chart of the World und die Karriere eines globalen Bestsellers
(353–376)

Karolin Wetjen
„Aller Welt die Bibel, allermeist aber der evangelischen Welt.“ Bibel, Buch und globaler Protestantismus im 19. Jahrhundert
(377–400)

Forum

Arjun Appadurai
Museum Objects as Accidental Refugees
(401–408)

Friedrich von Bose
Strategische Reflexivität:Das Berliner Humboldt Forum und die postkoloniale Kritik
(409–517)

Lektüren

Mathieu Arnoux, Le temps des laboureurs. Travail, ordre social et croissance en Europe (XI–XIVe siècle)
Juliane Schiel
(Zürich)

Tomas Bohn, Der Vampir. Ein europäischer Mythos
Monica Rüthers
(Hamburg)

Anja Meyerrose, Herren im Anzug. Eine transatlantische Geschichte
von Klassengesellschaften im langen 19. Jahrhundert
Julia Hauser
(Kassel)

Mischa Suter, Rechtstrieb. Schulden und Vollstreckung im liberalen Kapitalismus
Martin Schaffner
(Basel)

Marietta Meier, Spannungsherde. Psychochirurgie nach dem Zweiten Weltkrieg
Cornelia Brink
(Freiburg)

Weitere Hefte ⇓