Historische Sozialkunde 38 (2008), 3

Titel der Ausgabe 
Historische Sozialkunde 38 (2008), 3
Weiterer Titel 
Die Kelten. Angenommene Ahnen?

Erschienen
Erscheint 
vierteljährlich
ISBN
004-1618
Anzahl Seiten
48 S.
Preis
€ 5,-

 

Kontakt

Institution
Historische Sozialkunde: Geschichte, Fachdidaktik, politische Bildung
Land
Austria
c/o
Die Zeitschrift wurde Ende des Jahres 2018 eingestellt. Der "Verein für Geschichte und Sozialkunde" ist seit Juni 2019 aufgelöst. Ein Kontakt zu den ehemaligen Herausgebern ist nicht mehr möglich.
Von
Fuchs, Eduard

So populär diese Verwendung des Begriffs auch sein mag, ist sie dennoch gemäß dem modernen wissenschaftlichen Verständnis des Keltenbegriffs falsch. Tatsächlich ist der Keltenbegriff vielschichtig und auch sehr umstritten: Eine bedeutende Anzahl der wichtigsten Keltenforscher der Gegenwart ist der Ansicht, dass der Begriff inzwischen so missverständlich geworden ist, dass er am besten gar nicht mehr oder zumindest eingeschränkter verwendet werden oder durch deutlich neutralere Begriffe ersetzt werden sollte (siehe dazu z.B. James 1999; Collis 2003). Andere sind dagegen der Meinung, dass der Begriff einfach zu populär ist, als dass man ihn abschaffen könnte, und treten daher dafür ein, seine Vielschichtigkeit in der Öffentlichkeit deutlicher hervorzuheben, um mit den populären Missverständnissen aufzuräumen. Die moderne Keltenforschung ist sich aber in jedem Fall einig, dass die populäre Bedeutung des Keltenbegriffs wenigstens missverständlich, ideologisch vorbelastet und in nahezu jeder Hinsicht vollkommen an der antiken und modernen Realität vorbeigeht, also eben falsch ist.

Im vorliegenden Heft wird in zwei Beiträgen der Begriffsgeschichte nachgegangen. Weitere Beiträge widmen sich den keltischen Sprachen, keltischen Fundorten in Österreich und der keltischen Götterwelt sowie der Rezeptionsgeschichte der Druiden. Der Fachdidaktikteil zeigt anhand des Heftthemas Möglichkeiten auf, wie durch den Einsatz offener Lernformen historische Kompetenzen vermittelt werden können.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Raimund Karl
Die Kelten – eine Begriffsbestimmung
Der Keltenbegriff in der Antike – Der Keltenbegriff im Mittelalter – Der Keltenbegriff in der Neuzeit – Der populäre Keltenbegriff in Neuzeit und Gegenwart – Der wissenschaftliche Keltenbegriff in der Gegenwart – Zusammenfassung

Regina Kaufmann
Die antiken Kelten
Eine Ortsbestimmung – Ursprung des modernen Keltenbegriffes – Antike Verortungen – Chronologische Einordnung – Eisenzeitkultur

Theresa-Susanna Illés
Die keltischen Sprachen
Einführung – Gemeinsamkeiten und Verwandtschaft – Kontinentalkeltisch – Inselkeltisch – Beispiele – Ausblick

Jutta Leskovar
Die Hallstattzeit und Mitterkirchen
Fundort Mitterkirchen

Gerit Schwenzer
Die Kelten in Österreich – Noricum
Was ist Noricum? Die Entstehung Noricums und seine Entwicklung im 2. Jahrhundert v. Chr. – Unruhige Zeiten – Das erste vorchristliche Jahrhundert bis 16 v. Chr. – Die Zeit der Annexion: 15 v. Chr. bis 41 n. Chr. – Noricum, eine Bestandsaufnahme

Regina Kaufmann
„Beim Teutates!“ – Die keltische Götterwelt
Interpretatio Romana – Quellen – Welche Funktion hatten die Götter? – Keltische Göttervorstellungen – Wo wirkten Gott oder Göttin? – Was lässt sich schlussendlich zur keltischen Religion sagen?

Kerstin Kowarik
Zur Rezeptionsgeschichte der Druiden
Druiden – eine Standortbestimmung – Elemente alternativer Druidenbilder – Eine lange Rezeptionsgeschichte – Die Entdeckung der Druiden – Die Druiden der Romantik – Blutige Druiden – Druiden und Stonehenge – Moderne Druiden – Faszination Druiden – Antike Quellen zu den Druiden

Fachdidaktik

Elfriede Windischbauer/Petra Schnöll
Vermittlung historischer Kompetenzen im Offenen Lernen am Beispiel der „Kelten“

Weitere Hefte ⇓