Berliner Debatte Initial 30 (2019), 1

Titel der Ausgabe 
Berliner Debatte Initial 30 (2019), 1
Weiterer Titel 
Der neue Kulturkampf

Erschienen
Potsdam 2019: WeltTrends
Erscheint 
4 Ausgaben jährlich
ISBN
978-3-947802-23-4
Anzahl Seiten
161
Preis
digital 12,00 €, print 15,00 €

 

Kontakt

Institution
Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Berliner Debatte Initial, PF 580254, 10412 Berlin, Tel.: (+49-331) 977 4540, Fax: (+49-331) 977 4696, E-Mail: redaktion@berlinerdebatte.de; Redaktion: Ulrich Busch, Erhard Crome, Wolf-Dietrich Junghanns, Thomas Möbius, Thomas Müller (verantwortlicher Redakteur), Johannes Peisker, Gregor Ritschel, Matthias Weinhold, Johanna Wischner.
Von
Möbius, Thomas

Heft 1/2019 von Berliner Debatte Initial widmet sich in seinem Themenschwerpunkt "Der neue Kulturkampf" der gegenwärtigen kulturellen Aufladung von Auseinandersetzungen und Differenzsetzungen. Kultur avancierte zu einem bestimmenden Begriff der Selbstdeutung wie Analyse unserer Gegenwart. Auf der einen Seite als Sinnressource und Integrationsmoment beansprucht, codiert sie auf der anderen Seite zugleich ein Spannungsfeld für Konflikte. Im Mittelpunkt der Beiträge steht die Frage, ob im „neuen Kulturkampf“ überkommene politische, soziale und ökonomische Konflikte kulturell maskiert und reformuliert werden oder aber ob sich im Zeichen der Kultur eine zusätzliche Polarisierung gesellschaftlicher Differenzen vollzieht.

Inhaltsverzeichnis

Themenschwerpunkt: Der neue Kulturkampf

Jörn Knobloch
Der neue Kulturkampf – zur Einleitung (S. 4–14)

Benjamin Bauer
Kultur und Rasse. Determinismus und Kollektivismus als Elemente rassistischen und kulturalistischen Denkens (S. 15–26)

Jan Tobias Fuhrmann
Vergleich und Ausschluss. Zur Funktion der Kultursemantik (S. 27–38)

Simone Jung
Die Ordnung der Kulturen.Die Flüchtlingsdebatte im Feuilleton (S. 39–52)

Martin Seeliger
Pop als Kulturkampf? Gangstarap und Identitätsrock als Ausdruck sozialer Konflikte (S. 53–62)

Raina Zimmering
Basisdemokratische Gesellschaften als alternative kulturelle Räume. Die Zapatisten in Mexiko (S. 63–75)

Allgemeiner Teil

Camilla Warnke
Peter Ruben zum 85. Geburtstag (S. 76–80)

Elisabeth Meyer-Renschhausen, Klaus Prätor
Landgrabbing, Allmendaufhebung und „Reclaim the Commons“ (S. 81–93)

Hans-Gert Gräbe
Arbeitswerttheorie und technologischer Wandel (S. 94–104)

Erhard Crome
Deutsche Hörer! Die Radiosendungen von Thomas Mann (S. 105–114)

Jonas Rädel
Hannah Arendts politische Theorie des Flüchtlings (S. 115–124)

Heiner Karuscheit
Novemberfragen. Publizistik zum 100. Jahrestag der Novemberrevolution (S. 125–139)

Besprechungen und Rezensionen

Gerd Irrlitz: Widerstand, nicht Resignation. Eine antifaschistische Widerstandsgruppe der SAP in Leipzig
rezensiert von Uli Schöler (S. 140–142)

Wolfgang Engler, Jana Hensel: Wer wir sind. Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein
rezensiert von Ulrich Busch (S. 143–147)

Wladislaw Hedeler
Slavoj Žižeks Vorschlag für eine Reaktualisierung Lenins (S. 148–150)

Cornelia Bruell, Monika Mokre: Postmarxistisches Staatsverständnis
rezensiert von Vincent Streichhahn (S. 150–153)

Angela Nagle: Die digitale Gegenrevolution. Online-Kulturkämpfe der Neuen Rechten von 4chan und Tumblr bis zur Alt-Right und Trump
rezensiert von Oliver Kannenberg (S. 153–156)

Thomas Horky, Hans-Jörg Stiehler, Thomas Schierl (Hg.): Die Digitalisierung des Sports in den Medien
rezensiert von Franziska Hodek (S. 157–159)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger