Berliner Debatte Initial 31 (2020), 4

Titel der Ausgabe 
Berliner Debatte Initial 31 (2020), 4
Weiterer Titel 
Chinas neue Seidenstraßen

Erschienen
Potsdam 2020: WeltTrends
Erscheint 
4 Ausgaben jährlich
ISBN
978-3-947802-52-4
Anzahl Seiten
164 S.
Preis
digital 12,00 €, print 15,00 €

 

Kontakt

Institution
Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Berliner Debatte Initial, PF 580254, 10412 Berlin, Tel.: (+49-331) 977 4540, Fax: (+49-331) 977 4696, E-Mail: redaktion@berlinerdebatte.de; Redaktion: Ulrich Busch, Erhard Crome, Wolf-Dietrich Junghanns, Thomas Möbius, Thomas Müller (verantwortlicher Redakteur), Johannes Peisker, Gregor Ritschel, Matthias Weinhold, Johanna Wischner.
Von
Möbius, Thomas

Der Themenschwerpunkt von Berliner Debatte Initial 4/2020 widmet sich Chinas Projekt einer „neue Seidenstraße“. Die Belt-and-Road-Initiative Chinas wird als Weiterentwicklung der chinesischen Variante einer gelenkten Volkswirtschaft gedeutet. Es werden mögliche Interpretationen strategischer Ansätze diskutiert. Einige Beiträge beschreiben konkrete Entwicklungen in Lateinamerika, in den arabischen Staaten und in Sri Lanka. In weiteren Beiträgen werden die chinesischen Direktinvestitionen und die Mobilisierung von Auslandschinesen im Rahmen der Seidenstraßen-Initiative dargestellt.
Neben dem Schwerpunkt: Beiträge zu Friedrich Nietzsches literarischen Briefen und zu den gegenwärtigen Debatten zur Umbenennung der Berliner Mohrenstraße.

Inhaltsverzeichnis

Themenschwerpunkt: Chinas neue Seidenstraßen

Rainer Land
Chinas gelenkte Marktwirtschaft und die Seidenstraßen-Initiative (S. 2–22)

Norbert Hagemann, Helmut Scholz
Die Neue Seidenstraße-Initiative – Herausforderungen für Politik und Wirtschaft (S. 23–36)

Wolfram Elsner
Globalisierung, De-Globalisierung, Re-Globalisierung (S. 37–48)

Sebastian Reil
Die Belt and Road-Initiative und Chinas Direktinvestitionen (S. 49–63)

Karin Kulow
Chinas Seidenstraßen-Projekt und die muslimischen Staaten des Nahen und Mittleren Ostens (S. 64–75)

Joachim Wahl
China in Lateinamerika (S. 76–87)

Carsten Schäfer
Die „Schatzkammer“ öffnen. Die Rolle der Auslandschinesen in der Seidenstraßeninitiative (S. 88–99)

Heinz Gödde
China in Sri Lanka (S. 100–112)

Akil Yunus
Die Neue-Seidenstraßen-Initiative – Kennzeichen eines revisionistischen oder eines integrativen China? (S. 113–120)

Allgemeiner Teil

Ulrich Busch
„Artisten-Metaphysik“. Friedrich Nietzsches literarische Briefe (S. 121–132)

Ulrich van der Heyden
Die Umbenennung der Berliner „Mohrenstraße“ – eine Blamage (S. 133–144)

Besprechungen und Rezensionen

Paul Stephan: Links-Nietzscheanismus. Band 1: Nietzsche selbst. Band 2: Aneignungen Nietzsches
rezensiert von Ulrich Busch (S. 145–147)

Thomas Großbölting: Die Wiedervereinigungsgesellschaft. Aufbruch und Entgrenzung in Deutschland seit 1989/90
rezensiert von Dieter Segert (S. 148–150)

Wolfgang Ruge: Stalinismus – eine Sackgasse im Labyrinth der Geschichte
rezensiert von Wladislaw Hedeler (S. 150–154)

Ulrich Busch: Geldkritik. Theorien – Motive – Irrtümer
rezensiert von Jürgen Leibiger (S. 154–157)

Ole Döring (Hg.): Chinesische Perspektiven
annotiert von Rainer Land (S. 158)

Jahresinhaltsverzeichnis 31. Jahrgang 2020 (159–164)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger