Berliner Debatte Initial 32 (2021), 4

Titel der Ausgabe 
Berliner Debatte Initial 32 (2021), 4
Weiterer Titel 
Weltall Erde Mensch. Kosmos-Utopien im 20. und 21. Jahrhundert

Erschienen
Potsdam 2021: WeltTrends
Erscheint 
quartalsweise
ISBN
978-3-947802-74-6
Anzahl Seiten
156 S.
Preis
digital 12,00 €, print 15,00 €

 

Kontakt

Institution
Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Berliner Debatte Initial, PF 580254, 10412 Berlin, Tel.: (+49-331) 977 4540, Fax: (+49-331) 977 4696, E-Mail: redaktion@berlinerdebatte.de; Redaktion: Ulrich Busch, Erhard Crome, Wolf-Dietrich Junghanns, Thomas Möbius, Thomas Müller (verantwortlicher Redakteur), Johannes Peisker, Gregor Ritschel, Matthias Weinhold, Johanna Wischner.
Von
Thomas Möbius, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin

„Was heute noch wie ein Märchen klingt, kann morgen Wirklichkeit sein“, heißt es am Anfang von „Raumpatrouille“, der westdeutschen Science-Fiction-Serie aus dem Jahr 1966. Für die Zukunftsvisionen einer Menschheit, die ins Weltall fliegt, außerirdische Lebensformen sucht und andere Planeten besiedelt, hat sich in Literatur, Film und bildender Kunst das Genre der Science-Fiction etabliert. Kosmosutopien, Fantasien vom Aufbruch ins Weltall, vom Leben an einem ganz anderen Ort, fernab von der Erde, sind zugleich Inspirationsquellen für Wissenschaft, Philosophie, Politik oder Wirtschaft – als Spekulationen, Gedankenexperimente, Heuristiken etc. Der Themenschwerpunkt von Berliner Debatte Initial 4/2021 geht unter dem Titel „Weltall Erde Mensch“ astrofuturistischen Träumen und Sehnsüchten des 20. und 21. Jahrhunderts und ihrer Geschichte nach. Natürlich gilt auch für Kosmosutopien der Gemeinplatz, den Stanisław Lem in seiner „Summa technologiae“ zitiert: „Nichts ist so schnell veraltet wie die Zukunft.“
Außerhalb des Schwerpunkts: zum deutschen Punkrock seit den 1990er Jahren, zu Andrej Platonows Romanfragment „Der makedonische Offizier“ und zur Philosophie in der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Themenschwerpunkt „Weltall Erde Mensch. Kosmos-Utopien im 20. und 21. Jahrhundert“

Guido Heldt
Zukunftsmusik? „Star Trek“, „Raumpatrouille“, „Doctor Who“ und der Soundtrack zum Wettlauf ins All (S. 5-19)

Annett Jubara
„Solaris“: Eine Deutung aus translatorischer Perspektive (S. 20-33)

Matthias Schwartz
Dem Wunschtraum entgegen. Kosmosbegeisterung in der Sowjetunion (S. 34-48)

Bernd Kulawik
Kommunismus im Weltall? Zur politischen Ökonomie utopischer Welten (S. 49-57)

Alexander Bogdanow
Der auf der Erde gestrandete Marsianer (1924). Mit einem Kommentar von Wladislaw Hedeler(S. 58-61)

Alexander Wagner
Mars_Menschen_Medien. Der Nachbarplanet als Sphäre kultureller Selbstvergewisserung um 1900 (S. 62-75)

Christina Becher
Reisende Minerale und Pflanzensporen. Kurd Laßwitz’ „Weltwanderer“ (S. 76-87)

Justus Pötzsch
Posthumanes Leben im Kosmos und auf einer anderen Erde (S. 88-100)

Martin Malek
Die Suche nach (intelligentem) Leben im All. Zwischen Horizonterweiterung und Ablenkung von irdischen Problemen (S. 101-113)

Allgemeiner Teil

Wolfgang Johann
„Der Punkrock von heute hat ein Imageproblem“. Nonkonforme Konformisten in den 1990er Jahren (S. 114-123)

Michael Leetz
Andrej Platonows ätherische Waffe (S. 124-137)

Martin Küpper
Welche Methoden braucht Philosophiegeschichte? Eine Antwort auf Hans-Christoph Rauh (S. 138-146)

Besprechungen und Rezensionen

Herfried Münkler: Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch.
rezensiert von Ulrich Busch (S. 147-149)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0863-4564