INHALTSVERZEICHNIS
Simone Herde, Tilmann Walter: Neues zur Biographie des Augsburger Arztes und Orientreisenden Leonhard Rauwolf (1535?–1596) – 129
Robin Rehm: „Man unterscheidet zweierlei Farbkontraste, den instantanen und den nachwirkenden.“ Zum Kontext einiger farbtheoretischer Bemerkungen Gottfried Sempers im „Stil“ von 1860 – 157
Andreas Kleinert: ,De macula in sole observata‘ – Über eine nicht existierende Schrift Keplers und ein falsch übersetztes Zitat – 178
Tilmann Wesolowski: Der wissenschaftspublizistische Wettlauf um die Standardisierung der technischen Terminologie – Ein Beitrag zur Geschichte der Verwissenschaftlichung der Technik – 183
Daniel Carlo Pangerl: „Item als man dem kayser Fridrichen sin fuß abschnitt“. Die Beinamputation an Kaiser Friedrich III. am 8. Juni 1493 in Linz – 195
Ralf Beer, Florian Steger: Max Mohr (1891–1937) – ein Arzt auf der Suche nach Unabhängigkeit – 201
Jürgen Schreiber, Jens Lohmeier: Nationalsozialistische Gesundheitspolitik und die Region Aachen im Spiegel des „Westdeutschen Beobachters“ – 214
Buchbesprechungen
Johanna Bleker, Svenja Ludwig, Emanzipation und Eugenik. Die Briefe der Frauenrechtlerin, Rassenhygienikerin und Genetikerin Agnes Bluhm an den Studienfreund Alfred Ploetz aus den Jahren 1901–1938 (M.-E. Hilger) – 243
James Chin, Der AIDS Mythos. Medizinische Fakten versus politische Korrektheit (B. Seffert) – 243
Hinderk Conrads, Brigitte Lohff, Carl Neuberg – Biochemie, Politik und Geschichte. Lebenswege und Werk eines fast verdrängten Forschers (F. W. Stahnisch) – 245
Holger Stoecker, Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1949. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes (U. v. d. Heyden) – 246