Sudhoffs Archiv 96 (2012), 2

Titel der Ausgabe 
Sudhoffs Archiv 96 (2012), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Stuttgart 2012: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
Jährlich 2 Hefte zu je 128 Seiten
Preis
Abo jährl. € 179,60 plus Versandkosten, Einzelheft € 91,40

 

Kontakt

Institution
Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Dr. Mathias Schmidt (RWTH Aachen) Buchbesprechungen: Prof. Dr. Andreas Kühne (Astronomie, Physik, Mathematik, allgemeine Naturwissenschaften) Deutsches Museum Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte Museumsinsel 1 D – 80538 München E-Mail: <A.Kuehne@lrz.uni-muenchen.de> Prof. Dr. Wolfgang Locher (Medizin, Pharmazie) Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Geschichte der Medizin Lessingstraße 2 D – 80336 München E-Mail: <wolfgang.locher@med.uni-muenchen.de> Prof. Dr. Nicolas Robin (Biologie, Chemie, Biophysik) Pädagogische Hochschule St. Gallen Institut für Fachdidaktik Naturwissenschaften Notkerstrasse 27 CH – 9000 St. Gallen E-Mail: <nicolas.robin@phsg.ch>
Von
Felmik, Christine

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Paul D. Buell: Qubilai and the Rats, 127

Sabine Herrmann: Tomaso Rangone (1493-1577): ein italienischer Arzt und seine Bibliothek, 145

Susan Splinter: Das Verhältnis von Wissensgenerierung und ärztlichem Praxisalltag am Beispiel des Nürnberger Arztes Johann Christoph Götz (1688–1733), 159

Erika Eikermann: Johann von Beethoven (1776–1848), 170

Nils Lenke und Nicolas Roudet: „Nicolaus Ficke … der sich mit Physiognomie, Astrologie etc. abgab, übrigens ein schlechter Mann war“ – Biographische Notizen zum Kepler-Briefpartner Nicolaus von Vicken, 197

Buchbesprechungen

Eckart Henning, Marion Kazemi (Hg.), Dahlem – Domäne der Wissenschaft. Ein Spaziergang zu den Berliner Instituten der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft im „deutschen Oxford“ und
Klaus Hentschel (Hg.), Historischer Campusführer der Universität Stuttgart. Teil I: Stadtmitte (A. Hempfer), 239

Klaus-Dieter Herbst, Die Korrespondenz des Astronomen und Kalendermachers Gottfried Kirch (1639–1710) (K. Hentschel), 240

Irmgard Müller, Werner Dressendörfer (Hg.), Gart der Gesundheit. Botanik im Buchdruck von den Anfängen bis 1800 (B. Hoppe), 242

Claudia Reiche, Digitale Körper, geschlechtlicher Raum. Das medizinisch Imaginäre des ‚Visible Human Project’ (F. W. Stahnisch), 243

Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Hg.), Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Sources for the History of Hospitals in Medieval and Early Modern Europe (I. Grimm-Stadelmann), 244

Renate Tobies, „Morgen möchte ich wieder 100 herrliche Sachen ausrechnen“. Iris Runge bei Osram und Telefunken (M.-E. Hilger), 246

Eberhard Wolff (Hg.), Lebendige Kraft. Max Bircher-Brenner und sein Sanatorium im historischen Kontext (U. Kanis-Seyfried), 247

Weitere Hefte ⇓