Das neueste Heft 102,2 (2018) von Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte hat das Thema Soziale Netzwerkanalyse. Zusammengestellt von Heiner Fangerau (Düsseldorf) und Klaus Hentschel (Stuttgart) beinhaltet es zum einen eine einführende Übersicht der beiden Herausgeber über die Fragestellungen, Methoden und markante Ergebnisse von sozialen Netzwerkanalysen in der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte mit einer Vielzahl weiterführender Literaturhinweise; zum anderen wird in drei Fallbeispielen anhand der Geodäsie im 19. Jahrhundert, der Psychiatrie um 1970 sowie anhand von Nobelpreisvorschlägen aus dem Kreis der Mitglieder der Akademie der Naturforscher Leopoldina die Leistungsfähigkeit jener Methodik aufgezeigt.
Auf der webpage https://elibrary.steiner-verlag.de/journal/sudhoff/102/2 erhalten Sie die speziellen links zu den einzelnen Beiträgen.
INHALTSVERZEICHNIS
Aufsätze
S. 133–145, Einführung v. Heiner Fangerau & Klaus Hentschel: Netzwerkanalysen in der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte – Zur Einführung
S. 146–171, Aufsatz v. Andreas Haka: Die Erdrotation im Fokus
S. 172–210, Aufsatz v. Felicitas Söhner, Thorsten Halling, Thomas Becker & Heiner Fangerau: Auf dem Weg zur Reform: Ein netzwerkanalytischer Blick auf die Akteure im Vorfeld der Psychiatrie-Enquete von 1971
S. 211–233, Aufsatz v. Thorsten Halling, Ragnar Björk, Heiner Fangerau & Nils Hansson: Leopoldina: Ein Netzwerk für künftige Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin?
Im Namen der Herausgeber Prof. Dr. Klaus Hentschel, Leiter der Abt. f. Geschichte der Naturwissenschaften und Technik,. Univ. Stuttgart)