INHALTSVERZEICHNIS
Abhandlungen
Nataliia Sinkevych: The 1635 “Paterykon” by Sylvestr Kossov. Its Purposes, Originality, Sources and Interpretation, S. 177–198
Kurt Scharr: Im Anderen das Eigene. Die außenpolitischen Ereignisse der Jahre 1905 und 1907 in der Czernowitzer Allgemeinen Zeitung, S. 199–227
Paweł Markiewicz: Volodymyr Kubijovych’s Ethnographic Ukraine: Theory into Practice on the Western Okraiiny, S. 228–259
Ulrike Huhn: Die Wiedergeburt der Ethnologie aus dem Geist
des Atheismus. Zur Erforschung des „zeitgenössischen Sektierertums“ im Rahmen von Chruščevs antireligiöser Kampagne, S. 260–298
Rezensionen
Arnold Bartetzky, Rudolf Jaworski: Geschichte im Rundumblick. Panoramabilder im östlichen Europa. (Andreas R. Hofmann), S. 299
Alla A. Sal’nikova, Diljara M. Galiullina: Tatarskaja „Alifba“. Nacional’nyj bukvar’ v mul’tikul’turnom prostranstve (konec XIX – načalo XXI vv.). (Christian Noack), S. 301
Elvira Grözinger, Magdalena Ruta (eds.): Under the Red Banner. Yiddish Culture in the Communist Countries in the Postwar Era. (Hans-Christian Dahlmann), S. 302
Adam Michnik: Przeciw antysemityzmowi 1936–2009. T. 1–3. (Hans-Christian Dahlmann), S. 302
Hans-Christian Petersen, Samuel Salzborn: Antisemitism in Eastern Europe. History and Present in Comparison. (Hans-Christian Dahlmann), S. 302
Ales’ Bely: Chronika Belaj Rusi. Imahalohija Belarusi (XII – XVIII stst.). (Robert J. Frost), S. 305
Peter Haslinger, Wolfgang Kreft, Grzegorz Strauchold: Historisch-topographischer Atlas schlesischer Städte – Historyczno-topograficzny atlas miast śląskich. Band – Tom 1: Görlitz –Zgorzelec. (Mateusz J. Hartwich), S. 307
Tatiana G. Popova: Die „Leiter zum Paradies“ des Johannes Klimakos – „Lestvica“ Ioanna Sinajskogo. Katalog der slavischen Handschriften – Katalog slavjanskich rukopisej. (Gail Lenhoff), S. 309
Martin Aust, Julia Obertreis: Osteuropäische Geschichte und Globalgeschichte. (Ralph Schattkowsky), S. 310
Antony Polonsky: The Jews in Poland and Russia. Vol. 2: 1881 to 1914. (Grzegorz Rossoliński-Liebe), S. 311
Antony Polonsky: The Jews in Poland and Russia. Vol. 1: 1350 to 1881. (Grzegorz Rossoliński-Liebe), S. 311
Antony Polonsky: The Jews in Poland and Russia. Vol. 3: 1914 to 2008. (Grzegorz Rossoliński-Liebe), S. 311
Gábor Kármán, Lovro Kunčević: The European Tributary States of the Ottoman Empire in the Sixteenth and Seventeenth Centuries. (Mariusz Kaczka), S. 315
Paul W. Werth: The Tsar’s Foreign Faiths. Toleration and the Fate of Religious Freedom in Imperial Russia. (Alexei Miller), S. 317
Svetlana Korzun: Heinrich von Huyssen (1666–1739). Prinzenerzieher, Diplomat und Publizist in den Diensten Zar Peters I., des Großen. (Paul Srodecki), S. 319
Robert E. Jones: Bread upon the Waters. The St. Petersburg Grain Trade and the Russian Economy, 1703–1811. (Jan Kusber), S. 320
Philipp Menger: Die Heilige Allianz. Religion und Politik bei Alexander I. (1801–1825). (Andreas R. Hofmann), S. 322
Robert Luft: Parlamentarische Führungsgruppen und politische Strukturen in der tschechischen Gesellschaft. Tschechische Abgeordnete und Parteien des österreichischen Reichsrats 1907–1914. 1. (Jakub Rákosník), S. 324
Robert Luft: Parlamentarische Führungsgruppen und politische Strukturen in der tschechischen Ge-sellschaft. Tschechische Abgeordnete und Parteien des österreichischen Reichsrats 1907–1914. 2: Biographisches Handbuch der tschechischen Mitglieder des Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrats
1907 bis 1914. (Jakub Rákosník), S. 324
Alexandre Sumpf: De Lénine à Gagarine. Une histoire sociale de l’Union soviétique. (Christian Noack), S. 325
Natalya Chernyshova: Soviet Consumer Culture in the Brezhnev Era. (Susanne Schattenberg), S. 327
Markus Podehl: Architektura Kaliningrada. Wie aus Königsberg Kaliningrad wurde. (Per Brodersen), S. 329
Stefan Karner, Mark Kramer, Peter Ruggenthaler: Der Kreml und die Wende 1989. Interne Analysen der sowjetischen Führung zum Fall der kommunistischen Regime. Dokumente. (Gerhard Wettig), S. 330
Yuliya von Saal: KSZE-Prozess und Perestroika in der Sowjetunion. Demokratisierung, Werteumbruch und Auflösung 1985–1991. (Dietmar Neutatz), S. 332
Sara Berger: Experten der Vernichtung. Das T-4-Reinhardt-Netzwerk
in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka. (Klaus-Peter Friedrich), S. 334
Franziska Bruder: Hunderte solcher Helden. Der Aufstand jüdischer Gefangener im NS-Vernichtungslager Sobibór. Berichte, Recherchen und Analysen. (Klaus-Peter Friedrich), S. 335
Katarzyna Stokłosa: Polen und die deutsche Ostpolitik 1945–1990. (Jörg Hackmann), S. 337
Agnieszka Zagańczyk-Neufeld: Die geglückte Revolution. Das Politische und der Umbruch in Polen 1976–1997. (Gerhard Wettig), S. 339
Detlef Brandes, Alena Míšková: Vom Osteuropa-Lehrstuhl ins Prager Rathaus. Josef Pfitzner 1901–1945. (Christoph Augustynowicz), S. 340
Radu Harald Dinu: Faschismus, Religion und Gewalt in Südosteuropa. Die Legion Erzengel Michael und die Ustaša im historischen Vergleich. (Wim P. van Meurs), S. 341
Hildrun Glass: Deutschland und die Verfolgung der Juden im rumänischen Machtbereich 1940–1944. (Bert Hoppe), S. 343
Lou Bohlen: Politik der Erinnerung. Die umstrittene Erinnerungskultur russischsprachiger Migranten in Israel 1989–2000. (Kristin Vardi), S. 344
Ignaz Lozo: Der Putsch gegen Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion. (Yuliya von Saal), S. 346
Mischa Gabowitsch: Putin kaputt!? Russlands neue Protestkultur. (Sandra Evans), S. 349