Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 7 (2017), 3

Titel der Ausgabe 
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 7 (2017), 3
Weiterer Titel 

Erschienen
Stuttgart 2017: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
vierteljährlich
Anzahl Seiten
46 S.

 

Kontakt

Katharina Kucher
Institution
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
Land
Deutschland
PLZ
93047
Ort
Regensburg
Straße
Landshuterstr. 4
c/o
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
Von
Schmidt, Anselm

Die „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ veröffentlichen auf dem Rezensionsforum recensio.net unter der Bezeichnung jgo.e-reviews einen Teil ihrer Rezensionen ausschließlich online. Im Jahresverlauf werden jeweils vier Ausgaben online gestellt. Die drittete Ausgabe des Jahres 2017 umfasst die folgenden Rezensionen:

Inhaltsverzeichnis

Marek Słoń (Hg.): Historical Atlas of Poland in the 2nd Half of the 16th Century. Voivodeships of Cracow, Sandomierz, Lublin, Sieradz, Łęczyca, Rawa, Płock and Mazovia (rezensiert von Christoph Augustynowicz)

Peter Julicher: "Enemies of the People" under the Soviets. A History of Repression and its Consequences (rezensiert von Stephan Merl)
Marcin Starzyński: Das mittelalterliche Krakau. Der Stadtrat im Herrschaftsgefüge der polnischen Metropole (rezensiert von Maike Sach)

Hans-Jürgen Klink / Jolanta Rusinowska-Trojca / Grzegorz Strauchold / Rościsław Żerelik (Hg.): Historisch-topographischer Atlas schlesischer Städte/Historyczno-topograficzny atlas miast śląskich. 4: Neusalz/Nowa Sól (rezensiert von Paul Srodecki)

Steven Maddox: Saving Stalin's Imperial City. Historic Preservation in Leningrad, 1930–1950 (rezensiert von Roland Cvetkovski)
Thomas M. Bohn / Rayk Einax / Michel Abeißer (Hg.): De-Stalinization ReconsiderHg. Persistence and Change in the Soviet Union (rezensiert von Wolfram von Scheliha)

Corine Defrance / Michael Kißener / Jan Kusber / Pia Nordblom (Hg.): Deutschland – Frankreich – Polen seit 1945. Transfer und Kooperation (rezensiert von Tobias Weger)

Helmut Holzhey / Vilem Mudroch (Hg.): Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. 5,2: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Schweiz, Nord- und Osteuropa (rezensiert von Stefan Heßbrüggen-Walter)

Kristina Spohr: The Global Chancellor. Helmut Schmidt and the Reshaping of the International Order (rezensiert von Gerhard Wettig)

Helmut Holzhey / Vilem Mudroch (Hg.): Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. 5,1: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Schweiz, Nord- und Osteuropa (rezensiert von Stefan Heßbrüggen-Walter)

Benedict Wagner-Rundell: Common Wealth, Common Good. The Politics of Virtue in Early Modern Poland-Lithuania (rezensiert von Tobias Weger)

Darius Staliūnas: Enemies for a Day. Antisemitism and Anti-Jewish violence in Lithuania under the Tsars (rezensiert von Anastasia Surkov)

Marta Kopij / Mirosława Zielińska (Hg.): Transfer und Vergleich nach dem Cross-Cultural-Turn. Studien zu deutsch-polnischen Kulturtransferprozessen (rezensiert von Ralph Schattkowsky)

Rainer Bendel / Norbert Spannenberger (Hg.): Katholische Aufklärung und Josephinismus. Rezeptionsformen in Ostmittel- und Südosteuropa (rezensiert von Oana Sorescu-Iudean)

Pål Kolstø (Hg.): Strategies of Symbolic Nation-Building in South Eastern Europe (rezensiert von Jelena Đureinović)

Annina Cavelti Kee: Kultureller Nationalismus und Religion. Nationsbildung am Fallbeispiel Irland mit Vergleichen zu Preussisch-Polen (rezensiert von Jelena Đureinović)

Andrij B. Makuch / Frank E. Sysyn (Hg.): Contextualizing the Holodomor. The Impact of Thirty Years of Ukrainian Famine Studies (rezensiert von Hiroaki Kuromiya)

Hannes Grandits / Holm Sundhaussen (Hg.): Jugoslawien in den 1960er Jahren. Auf dem Weg zu einem (a)normalen Staat? (rezensiert von Krista E. Zach)

Christoph Koch (Hg.): Gab es einen Stalin-Hitler-Pakt? Charakter, Bedeutung und Deutung des deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrages vom 23. August 1939 (rezensiert von Gerhard Wettig)

Stefan Karner / Sabine Nachbaur / Dieter Bacher / Harald Knoll (Hg.): Im Kalten Krieg der Spionage. Margarethe Ottillinger in sowjetischer Haft 1948–1955 (rezensiert von Jürgen W. Schmidt)

Flavius Solomon / Adrian-Bogdan Ceobanu / Andrei Cuşco / Grigorii Şkundin (Hg.): Rapoarte diplomatice ruse din România 1888–1898/Diplomatičeskie dokumenty rossijskich predstavitelej v Rumynii (1888–1898) (rezensiert von Svetlana Suveica)

Kristina Kaiserová / Eduard Nižňanský / Martin Schulze Wessel (Hg.): Religion und Nation. Tschechen, Deutsche und Slowaken im 20. Jahrhundert (rezensiert von Jelena Đureinović)

Martin Josef Schermaier / Werner Gephart (Hg.): Rezeption und Rechtskulturwandel. Europäische Rechtstraditionen in Ostasien und Russland (rezensiert von Herbert Küpper)

Robert Traba / Peter Oliver Loew (Hg.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte. 5: Erinnerung auf Polnisch. Texte zu Theorie und Praxis des sozialen Gedächtnisses (rezensiert von Imke Hansen)
Deutsches Polen-Institut / Andrzej Kaluza (Hg.): Minderheiten (rezensiert von Mark Brüggemann)

Andrej N. Sacharov (Hg.): Istorija i istoriki. Istoriografičeskij vestnik, 2011–2012 (rezensiert von Hans Hecker)

Thomas Kunze / Thomas Vogel: Das Ende des Imperiums. Was aus den Staaten der Sowjetunion wurde (rezensiert von Gerhard Wettig)

Larissa Polubojarinova / Marion Kobelt-Groch / Olga Kulishkina (Hg.): Phänomenologie, Geschichte und Anthropologie des Reisens. Internationales Interdisziplinäres Alexander-von-Humboldt-Kolleg in St. Petersburg 16.–19. April 2013 (rezensiert von Dittmar Dahlmann)

Sari Katajala-Peltomaa / Christian Krötzl / Marjo Meriluoto-Jaakkola (Hg.): Suomalaisten Pyhiinvaellukset Keskiajalla. Kun maailma aukeni (rezensiert von Anu Mänd)

Katrin Boeckh / Oleh Turij (Hg.): Religiöse Pluralität als Faktor des Politischen in der Ukraine (rezensiert von Boris Knorre)

Rezensionen der „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ und die vollständigen Ausgaben der jgo.e-reviews sind unter https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/index_html abrufbar.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am