Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 66 (2018), 2

Titel der Ausgabe 
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 66 (2018), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Stuttgart 2018: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
vierteljährlich
Anzahl Seiten
193 S.

 

Kontakt

Katharina Kucher
Institution
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
Land
Deutschland
PLZ
93047
Ort
Regensburg
Straße
Landshuterstr. 4
c/o
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
Von
Schmidt, Anselm

Im zweiten, offenen Heft des Jahrgangs 2018 der „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ erschließen drei Beiträge neue Perspektiven auf die ersten Jahrzehnte sowjetischer Geschichte. Zu Beginn analysiert David Shearer (Newark, USA) den Zusammenhang zwischen innerstaatlichen Gewaltexzessen des stalinistischen Regimes und Stalins Wahrnehmung äußerer Bedrohungen und Kriegsgefahren, die nachhaltig von seinen Erfahrungen im russischen Bürgerkrieg geprägt war. Jonathan Raspe (Princeton, USA) hinterfragt etablierte Erklärungen der sowjetischen Nationalitätenpolitik der 1920er Jahre (nacionalizacija und korenizacija) am Beispiel der Belorussischen Sowjetrepublik und kommt zu dem Schluss, dass die Bemühungen zur Belarusifizierung am Widerstand und der Gleichgültigkeit großer Bevölkerungsteile scheiterten. Abschließend präsentiert Oleg Beyda (Canberra, Australien) anhand einer detaillierten biografischen Untersuchung Michail Gubanovs die Lebensgeschichte eines russischen Militäremigranten, der in der Teilnahme am nationalsozialistischen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion eine Möglichkeit für die Fortführung seines anti-kommunistischen Kampfes im Russischen Bürgerkrieg gekommen sah. Ergänzt werden die Abhandlungen durch einen Forschungsbericht von Oksana Nagornaia und Olga Nikonova (Čeljabinsk, Russland) zur sowjetischen Kulturdiplomatie im Osteuropa der Nachkriegszeit, der insbesondere auch aktuelle interdisziplinäre Entwicklungen in diesem Forschungsfeld in den Blick nimmt.

In the second, open issue of this year‘s volume, three articles offer new perspectives on the first centuries of Soviet history. At first, David Shearer (Newark) analyzes the relationship between the domestic terror of the Stalinist regime and Stalin‘s perception of external threat and expectations of war that had strongly been influenced by his experiences in the Russian Civil War. Jonathan Raspe (Princeton) questions established explanations of the Soviet nationality policy in the 1920s (natsionalizatsiia and korenizatsiia) using the example of the Byelorussian Soviet Socialist Republic and arguing that the efforts of Belarusification failed because of resistance and indifference among large parts of the population. Finally, a detailed biographic study of Mikhail Gubanov by Oleg Beyda (Canberra) presents the life of a Russian military émigré to whom the participation in the German National Socialist war of extermination against the Soviet Union offered an opportunity to continue his anti-communist fight, which he had started during the Russian Civil War. A research report by Oksana Nagornaia and Olga Nikonova (Chelyabinsk) completes the issue with a discussion of the most recent publications about Soviet cultural diplomacy in post-war Eastern Europe with special attention to interdisciplinary developments in this field of study.

Inhaltsverzeichnis

Abhandlungen

David Shearer: Stalin at War, 1918–1953: Patterns of Violence and Foreign Threat – 188

Jonathan Raspe: Nation wider Willen: Weißrussland in der Sowjetunion, 1921–1931 / Unwilling Nation: Belorussia in the Soviet Union, 1921–1931 – 218

Oleg Beyda: “Re-Fighting the Civil War”: Second Lieutenant Mikhail Aleksandrovich Gubanov – 245

Forschungsbericht

Oksana Nagornaia / Olga Nikonova: Sowjetische Kulturdiplomatie in Osteuropa in der Nachkriegszeit: Ein Überblick über die neuesten Veröffentlichungen / Soviet Cultural Diplomacy in Eastern Europe during the Post-War Period: Overview of the Most Recent Publications – 274

Rezensionen

Rezensionsschwerpunkt: Erster Weltkrieg und Revolution

Murray Frame, Boris Kolonitskii, Steven G. Marks (Hg.): Russian Culture in War and Revolution, 1914–22. Vol. 1: Popular Culture, the Arts, and Institutions. Vol. 2: Political Culture, Identities, Mentalities, and Memory (rezensiert von Lutz Häfner) – 299

Eric Lohr, Vera Tolz, Alexander Semyonov (Hg.): The Empire and Nationalism at War. (rezensiert von Lutz Häfner) – 299

Sarah Badcock, Liudmila G. Novikova, Aaron B. Retish (Hg.): Russia’s Home Front in War and Revolution, 1914–22. Book 1: Russia’s Revolution in Regional Perspective (rezensiert von Lutz Häfner) – 299

Adele Lindenmeyr, Christopher Read, Peter Waldron (Hg.): Russia’s Home Front in War and Revolution, 1914–22. Book 2: The Experience of War and Revolution (rezensiert von Lutz Häfner) – 299

Irina B. Belova: Vynuždennye migranty. Bežency i voennoplennye Pervoj mirovoj vojny v Rossii. 1914–1925 gg. (rezensiert von Irina P. Pavlova) – 309

Anna N. Eremeeva: „Nachodjas’ po uslovijam vremeni v provincii …“. Praktiki vyživanija rossijskich učenych v gody Graždanskoj vojny (rezensiert von Georg Wurzer) – 312

Jan C. Behrends, Nikolaus Katzer, Thomas Lindenberger (Hrsg.): 100 Jahre Roter Oktober. Zur Weltgeschichte der Russischen Revolution (rezensiert von Jörn Happel) – 314

Ulrich Mählert, Jörg Baberowski, Bernhard H. Bayerlein (Hrsg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2017 (rezensiert von Jörn Happel) – 314

Stefan Rinke, Michael Wildt: Revolutions and Counter-Revolutions. 1917 and its Aftermath from a Global Perspective (rezensiert von Jörn Happel) – 314

Religion und Gesellschaft in Ost und West. 45 (2017) 4/5: 100 Jahre Russische Revolution (rezensiert von Jörn Happel) – 314

A. M. Rybakov, G. A. Bordjugov, I. O. Ermačenko: Torgovo-promyšlennye palaty i birževye komitety Rossii v gody Pervoj mirovoj vojny (rezensiert von Olaf Mertelsmann) – 319

A. V. Repnikov, E. N. Rydaja, A. A. Ivanov: Svet i teni Velikoj vojny. Pervaja mirovaja v dokumentach epochi (rezensiert von Lutz Häfner) – 322

Pervaja mirovaja vojna v ocenke sovremennikov. Vlast’ i rossijskoe obščestvo. 1914–1918. Tom 1: Ėvolucija vzgljadov. Tom 2: Konservatory: velikie razočarovanija i velikie uroki. Tom 3: Liberal’nyji vzgljad na vojnu: čerez katastrofu k vozroždeniju. Tom 4: Demokratija „strany narušennogo ravnovesija“ (rezensiert von Lutz Häfner) – 322

Anatolij Il’ič Avrus, Anna Anatol’evna Goloseeva, Aleksandr Pavlovič Novikov: Viktor Černov. Sud’ba russkogo socialista (rezensiert von Lutz Häfner) – 329

Channu Immonen: Mečty o novoj Rossii. Viktor Černov (1873–1952) (rezensiert von Lutz Häfner) – 329

Ja. V. Leont’ev: Partija levych socialistov-revoljucionerov. Dokumenty i materialy. 1917–1925 gg. V 3 tomach. Tom 2, čast’ 2: Ijul’ – oktjabr’ 1918 g. (rezensiert von Lutz Häfner) – 329

Il’ja S. Rat’kovskij: Chronika belogo terrora v Rossii. Repressii i samosudy (1917–1920 gg.) (rezensiert von Georg Wurzer) – 336

John M. House: Wolfhounds and Polar Bears. The American Expeditionary Force in Siberia, 1918–1920 (rezensiert von Georg Wurzer) – 337

Paweł Zimniak: Großer Krieg kleiner Leute. Perspektivierungen des Ersten Weltkriegs in der polnischen Literatur 1914–1920 (rezensiert von Piotr Szlanta) – 339

Tõnu Tannberg: Esimene maailmasõda ja Eesti. Teine köide (rezensiert von Andres Andresen) – 341

Oto Luthar: The Great War and Memory in Central and South-Eastern Europe (rezensiert von Daria Kozlova) – 343

Heinz A. Richter: Der Krieg im Südosten. Vol. 1: Gallipoli 1915. Vol. 2: Makedonien 1915–1918 (rezensiert von Bernhard Bachinger) – 346

Rezensionsschwerpunkt: Südosteuropa

Oliver Jens Schmitt, Michael Metzeltin: Das Südosteuropa der Regionen (rezensiert von Karl Kaser) – 349

Konrad Petrovszky: Geschichte schreiben im osmanischen Südosteuropa. Eine Kulturgeschichte orthodoxer Historiographie des 16. und 17. Jahrhunderts (rezensiert von Peter Mario Kreuter) – 351

Heiner Grunert: Glauben im Hinterland. Die Serbisch-Orthodoxen in der habsburgischen Herzegowina 1878–1918 (rezensiert von Thomas Bremer) – 353

Heinz A. Richter: Geschichte Griechenlands im 20. Jahrhundert. Vol. 1: 1900–1939. Vol. 2: 1939–2004 (rezensiert von Iason Chandrinos) – 356

Kateřina Králová: Das Vermächtnis der Besatzung. Deutsch-griechische Beziehungen seit 1940 (rezensiert von Heinz A. Richter) – 359

Heinz A. Richter: Griechenland 1915–1917 im Spiegel russischer Akten (rezensiert von Vaios Kalogrias) – 362

Heinz A. Richter: Griechenland 1945–1946. Die britische Intervention (rezensiert von Vaios Kalogrias) – 362

Heinz A. Richter: Der griechisch-türkische Krieg 1919–1922 (rezensiert von Vaios Kalogrias) – 362

Heinz A. Richter: Mythen und Legenden in der griechischen Zeitgeschichte (rezensiert von Vaios Kalogrias) – 362

Allgemeine Rezensionen

Andrej V. Kuz’min: Na puti v Moskvu. Očerki genealogii voenno-služiloj znati Severo-Vostočnoj Rusi v XIII – seredine XV v. Tom 1 (rezensiert von Gail Lenhoff) – 368

Stephan Rindlisbacher: Leben für die Sache. Vera Figner, Vera Zasulič und das radikale Milieu im späten Zarenreich (rezensiert von Lutz Häfner) – 370

Damien Tricoire: Mit Gott rechnen. Katholische Reform und politisches Kalkül in Frankreich, Bayern und Polen-Litauen (rezensiert von Alfons Brüning) – 373

Rezensionen der „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ und vollständige Ausgaben der jgo.e-reviews sind unter https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/index_html abrufbar.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am