Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 67 (2019), 2

Titel der Ausgabe 
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 67 (2019), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Stuttgart 2019: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
vierteljährlich
Anzahl Seiten
182 S.

 

Kontakt

Katharina Kucher
Institution
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
Land
Deutschland
PLZ
93047
Ort
Regensburg
Straße
Landshuterstr. 4
c/o
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
Von
Schmidt, Anselm

Inhaltsverzeichnis

Abhandlungen

Marten Seppel: Communal Granaries in the Russian Empire: Conception, Implementation, and Failures in the Baltic Provinces – 183

Lari Rantanen: A Pitfall on a Nation’s Path of Politics? Government Response to the Finnish Famine of the 1860s – 206

Peter Kaiser: Zwischen Konformität, Unterwerfung und Eigensinn. Aleksandr Kosarev, der Komsomol und der „Große Terror“ (1936–1939) / Between Conformity, Subjugation and Obstinacy: Aleksandr Kosarev, the Komsomol and the “Great Terror” (1936–1939) – 239

Michel Abesser: Verflechtung wider Willen? Sowjetische Politik und westlicher Musikmarkt im Kalten Krieg, 1956–1962 / Involuntary Entanglement? Soviet Politics and the Western Music Market During the Cold War, 1956–1962 – 269

Rezensionen

Dan Diner: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (rezensiert von Martina Niedhammer) – 298

Jan Arend: Russlands Bodenkunde in der Welt. Eine ost-westliche Transfergeschichte 1880–1945 (rezensiert von Reinhard Nachtigal) – 300

Dmitrij I. Antonov / Michail R. Majzul’s: Anatomija ada. Putevoditel’ po drevnerusskoj vizual’noj demonologii (rezensiert von Aleksandr Lavrov) – 302

Helmut Altrichter: Rußland 1917. Ein Land auf der Suche nach sich selbst (rezensiert von Martin Aust) – 304

Stephen A. Smith: Revolution in Russland. Das Zarenreich in der Krise 1890–1928 (rezensiert von Martin Aust) – 304

Philipp Ammon: Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation. Die Wurzeln des russisch-georgischen Konflikts vom 18. Jahrhundert bis zum Ende der ersten georgischen Republik (1921) (rezensiert von Klaus Buchenau) – 306

I. N. Danilevskii [u. a.]: Reformy v Rossii s drevneishikh vremen do kontsa XX veka. V 4 tomach (rezensiert von Gregory L. Freeze) – 309

Moshe Taube: The Logika of the Judaizers. A Fifteenth-Century Ruthenian Translation from Hebrew (rezensiert von David Goldfrank) – 313

Dušan Zupka: Ritual and Symbolic Communication in Medieval Hungary under the Árpád Dynasty (1000–1301) (rezensiert von Márta Font) – 315

Evgenija M. Lupanova: Istorija zakreponoščenija prirodnogo resursa. Lesnoe chozjajstvo v Rossii 1696–1802 gg. (rezensiert von Katja Bruisch) – 319

Michail Vasil’evič Lomonosov: Schriften zur Geologie und zum Berg- und Hüttenwesen (1742–1765) (rezensiert von Peter Hoffmann) – 321

V. S. Cvetkov: Dvorjanskoe samoupravlenie Moskovskoj gubernii (vtoraja polovina XIX – načalo XX v.) (rezensiert von Matthias Stadelmann) – 323

Iogann-Amvrosij Rozenštrauch: Istoričeskie proisšestvija v Moskve 1812 goda vo vremja prisutstvija v sem gorode neprijatelja. Johannes Ambrosius Rosenstrauch. Geschichtliche Ereignisse in Moskau im Jahre 1812. Zur Zeit der Anwesenheit des Feindes in dieser Stadt (rezensiert von Andreas R. Hofmann) – 325

Irina V. Gerasimova: Pod vlast’ju russkogo carja. Sociokul’turnaja sreda Vil’ny v seredine XVII veka (rezensiert von Christophe von Werdt) – 327

Klaus von Münchhausen: Geheime Reichssache Auschwitz. Hitlers Befehle zum Völkermord an den Ostjuden (rezensiert von Klaus-Peter Friedrich) – 330

Johannes Gleixner: „Menschheitsreligionen“. T. G. Masaryk, A. V. Lunačarskij und die religiöse Herausforderung revolutionärer Staaten (rezensiert von Agnieszka Zagańczyk-Neufeld) – 332

Karl Schlögel: Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt (rezensiert von Ekaterina Makhotina) – 334

Alexander Vatlin: Agents of Terror. Ordinary Men and Extraordinary Violence in Stalin’s Secret Police (rezensiert von Immo Rebitschek) – 337

Irina Schulmeister-André: Internationale Strafgerichtsbarkeit unter sowjetischem Einfluss. Der Beitrag der UdSSR zum Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess (rezensiert von Andreas Hilger) – 339

R. W. Davies, Oleg V. Khlevnyuk, Stephen G. Wheatcroft: The Industrialisation of Soviet Russia (rezensiert von Stephan Merl) – 341

Reiner Tosstorff: Profintern. Die Rote Gewerkschaftsinternationale 1920–1937 / The Red International of Labour Unions (RILU) 1920–1937 (rezensiert von Wim van Meurs) – 346

Valentina V. Mar’ina: SSSR – Slovakija 1939–1945 gg. Voenno-političeskie aspekty (rezensiert von Detlef Brandes) – 348

Botakoz Kassymbekova: Despite Cultures. Early Soviet Rule in Tajikistan (rezensiert von Rudolf Augustinus Mark) – 350

Deniz-Osman Tekin: Von Sevres nach Lausanne. Die Neuordnung Südosteuropas (rezensiert von Ekaterina S. Ljubomirova) – 353

Esther Abel: Kunstraub – Ostforschung – Hochschulkarriere. Der Osteuropahistoriker Peter Scheibert (rezensiert von Jörn Happel) – 354

David R. Verbeeten: The Politics of Nonassimilation. The American Jewish Left in the Twentieth Century (rezensiert von Klaus-Peter Friedrich) – 357

Karl Schlögel: Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen (rezensiert von Gerhard Wettig) – 358

Rezensionen der „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ und vollständige Ausgaben der jgo.e-reviews sind unter https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/index_html abrufbar.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am