Einleitung
Yaman Kouli / Uwe Müller: Einleitung. Die ökonomischen Folgen der Westverschiebung Polens nach dem Zweiten Weltkrieg / Introduction. The Economic Effects of Poland’s Westward Shift after World War II – 4
Abhandlungen
Yaman Kouli: Ein guter Deal? Vorschlag für eine makroökonomische Berechnung der wirtschaftlichen Folgen der Westverschiebung Polens / A Good Deal? A Proposal for a Macroeconomic Calculation of the Economic Consequences of the Westward Shift of Poland – 27
Patrick Starczewski: Aller Anfang ist schwer. Von den Linke-Hofmann-Werken zu PAFAWAG. Ein Beitrag zur Breslauer Wirtschaftsgeschichte / Every Beginning is Difficult. From Linke-Hofmann-Werke to PAFAWAG. A Contribution to the Economic History of Wrocław – 43
Tadeusz Janicki: Veränderungen der Agrarstruktur Pommerns nach 1945. Pläne und Realität / Changes in the Agricultural Structure of Pomerania after 1945. Plans and Reality – 56
Falk Flade: Pfadabhängigkeiten in der Stromnetzinfrastruktur. Der Einfluss der Westverschiebung Polens auf das polnische und das osteuropäische Elektrizitätsnetz / Path Dependencies in Power Supply Infrastructure. The Effect of the Westward Shift of Poland on the Polish as well as the Eastern European Power Grid – 78
Chronik
Martin Aust: Nachruf auf Dietmar Wulff (1955–2020) – 166
Rezensionen
Andreas Kappeler: Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart (rezensiert von Martin Aust) – 95
Charles Steinwedel: Threads of Empire. Loyalty and Tsarist Authority in Bashkiria, 1552–1917 (rezensiert von Christian Noack) – 97
Marie-Janine Calic: Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region (rezensiert von Ludwig Steindorff) – 99
Maria Todorova: Scaling the Balkans. Essays on Eastern European Entanglements (rezensiert von Karl Kaser) – 102
Friedrich Wilhelm Schembor: Galizien im ausgehenden 18. Jahrhundert. Aufbau der österreichischen Verwaltung im Spiegel der Quellen (rezensiert von Oleksandra Krušins’ka) – 106
György Dalos: Der letzte Zar. Der Untergang des Hauses Romanow (rezensiert von Matthias Bürgel) – 108
Elena N. Marasinova: „Zakon“ i „graždanin“ v Rossii vtoroj poloviny XVIII veka. Očerki istorii obščestvennogo soznanija (rezensiert von Michael Schippan) – 110
Stefan Wiese: Pogrome im Zarenreich. Dynamiken kollektiver Gewalt (rezensiert von Frank Golczewski) – 112
Ekaterina Egorova: Das Bildungswesen in Russland unter dem Gesichtspunkt der Individualisierung (rezensiert von Robert Maier) – 114
Patrick Lally Michelson: Beyond the Monastery Walls. The Ascetic Revolution in Russian Orthodox Thought, 1814–1914 (rezensiert von Erich Bryner) – 116
Peter Brüne: Johann Gotthilf Vockerodt und sein Einfluss auf das Russlandbild Friedrichs des Grossen und Voltaires (rezensiert von Claus Scharf) – 119
Miloš Řezník: Neuorientierung einer Elite. Aristokratie, Ständewesen und Loyalität in Galizien (1772–1795) (rezensiert von Kerstin S. Jobst) – 121
Rex Rexheuser: Juden im öffentlichen Raum einer christlichen Stadt. Posen im 16.–18. Jahrhundert (Cornelia Aust) – 123
Kadri-Rutt Hahn: Revaler Testamente im 15. und 16. Jahrhundert (rezensiert von Oana Sorescu-Iudean) – 125
Arvo Tering / Jürgen Beyer (Hg.): Lexikon der Studenten aus Estland, Livland und Kurland an europäischen Universitäten 1561–1800 (Tilman Plath) – 127
Karsten Brüggemann: Licht und Luft des Imperiums. Legitimations- und Repräsentationsstrategien russischer Herrschaft in den Ostseeprovinzen im 19. und frühen 20. Jahrhundert (rezensiert von Michael Garleff) – 129
Nenad Stefanov: Die Erfindung der Grenzen auf dem Balkan. Von einer spätosmanischen Region zu nationalstaatlichen Peripherien. Pirot und Caribrod 1858–1989 (Heiner Grunert) – 131
Evgeny Finkel: Ordinary Jews. Choice and Survival during the Holocaust (rezensiert von Jens Hoppe) – 133
Gleb Tsipursky: Socialist Fun. Youth Consumption, and State-Sponsored Popu- lar Culture in the Soviet Union 1945–1970 (rezensiert von Kirsten Bönker) – 136
Gleb J. Albert: Das Charisma der Weltrevolution. Revolutionärer Internationalismus in der frühen Sowjetgesellschaft 1917–1927. (rezensiert von Andreas Oberender) – 139
Marina Schmieder: „Fremdkörper im Sowjet-Organismus“. Deutsche Agrarkonzessionen in der Sowjetunion 1922–1934 (rezensiert von Stephan Merl) – 141
Jörn Happel: Der Ost-Experte. Gustav Hilger – Diplomat im Zeitalter der Extreme (rezensiert von Winfried Baumgart) – 144
Winfried Baumgart (Hg.): Botschafter Rudolf Nadolny. Rußlandkenner oder Rußlandversteher? Aufzeichnungen, Briefwechsel, Reden 1917–1953 (rezensiert von Hiroaki Kuromiya) – 146
Mark D. Steinberg: The Russian Revolution, 1905–1921 (rezensiert von Dietrich Beyrau) – 148
Peter Ruggenthaler: The Concept of Neutrality in Stalin’s Foreign Policy, 1945–1953 (rezensiert von Gerhard Wettig) – 150
Christoph Kienemann: Der koloniale Blick gen Osten. Osteuropa im Diskurs des Deutschen Kaiserreiches von 1871 (rezensiert von Ulrike Jureit) – 152
Philipp Bürger: Geschichte im Dienst für das Vaterland. Traditionen und Ziele der russländischen Geschichtspolitik seit 2000 (rezensiert von Andreas Hilger) – 154
Monika Heinemann: Krieg und Kriegserinnerung im Museum. Der Zweite Weltkrieg in polnischen historischen Ausstellungen seit den 1980er-Jahren (rezensiert von Klaus-Peter Friedrich) – 156
Ekaterina Makhotina: Erinnerungen an den Krieg – Krieg der Erinnerungen. Litauen und der Zweite Weltkrieg (rezensiert von Christophe von Werdt) – 158
Meike Wulf: Shadowlands. Memory and History in Post-Soviet Estonia (rezensiert von Olaf Mertelsmann) – 160
Gegendarstellung zur Rezension von Piotr Szlanta: Keya Thakur-Smolarek: Der Erste Weltkrieg und die polnische Frage. Die Interpretationen des Kriegsgeschehens durch die zeitgenössischen polnischen Wortführer (Keya Thakur-Smolarek) – 162
Rezensionen der „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ und vollständige Ausgaben der jgo.e-reviews sind unter https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/index_html abrufbar. abrufbar.