Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 69 (2021), 1

Titel der Ausgabe 
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 69 (2021), 1

Erschienen
Stuttgart 2021: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
vierteljährlich
Anzahl Seiten
179 S.

 

Kontakt

Katharina Kucher
Institution
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
Land
Deutschland
PLZ
93047
Ort
Regensburg
Straße
Landshuterstr. 4
c/o
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
Von
Reinhard Frötschner

Das erste Heft des 69. Jahrgangs der JGO ist ein offenes Heft und bietet ein breites Spektrum an Themen. Den Auftakt machen Anna Afanasyeva (Moskau), Andreas Renner (München) und Elena Vishlenkova (Moskau) mit dem Aufsatz „Medical Geography in Imperial Russia. A Transnational Concept at the Service of the Empire, 1770–1870). Sie fragen nach der Rolle, die die Medizin für den Aufbau, Erhalt und das Verständnis des Russischen Kaiserreichs spielte, und zeigen, dass das Konzept der Medizinischen Geographie in diesem Zusammenhang aufschlussreich ist. Konstantin Kotelnikov (St. Petersburg) analysiert in seinem Beitrag „Das echte Babylon Berlin“ die Kriminalität unter russischen Emigrant*innen in der deutschen Hauptstadt zwischen 1919 und 1933. Dabei befasst er sich sowohl mit den Hintergründen als auch mit dem Ausmaß der begangenen Straftaten. Um „Liebe, Leidenschaft und (T)Reue“ geht es in dem Aufsatz von Ekaterina Makhotina (Bonn). Sie untersucht „Familiäre Konflikte im Russland des 18. Jahrhunderts im Spiegel von Bittschriften“. Abschließend stellt Agnieszka Zagańczyk-Neufeld (Bochum) „Stand und Perspektiven der Forschung“ zum Thema „Sekten im Russländischen Imperium“ vor. Ein Nachruf würdigt die 2021 verstorbene Historikerin Maya Karin Peterson. Ergänzt werden die Artikel von 20 Rezensionen neuer Forschungsliteratur zur Geschichte Osteuropas.

Weitere Informationen zur Zeitschrift als solcher, zum hier vorgestellten Heft und zu allen darin publizierten Texten sind verfügbar unter https://elibrary.steiner-verlag.de/journal/jgo/69/1.

Inhaltsverzeichnis

Abhandlungen

Anna Afanasyeva / Andreas Renner / Elena Vishlenkova: Medical Geography in Imperial Russia. A Transnational Concept at the Service of the Empire, 1770-1870 – 3

Konstantin Kotelnikov: Das echte 'Babylon Berlin'. Kriminalität und sozio-ökonomische Anpassung im "Russischen Berlin" 1919-1933 / The Real 'Babylon Berlin'. Crime and Socioeconomic Adaption in „Russian Berlin“ – 30

Ekaterina Makhotina: Liebe, Leidenschaft und (T)Reue. Familiäre Konflikte im Russland des 18. Jahrhunderts im Spiegel von Bittschriften / Love, Passion and Faith/Repentance. Family Conflicts in 18th Century Russia as Reflected in Petitions – 67

Forschungsbericht

Agnieszka Zagańczyk-Neufeld: Sekten im Russländischen Imperium. Stand und Perspektiven der Forschung / Sects in the Russian Empire. Status and Prospects of Research – 102

Rezensionen

Stephen V. Bittner: Whites and Reds. Wine in the Lands of Tsar and Commissar (rezensiert von Lutz Häfner) – 126

Alison K. Smith: Cabbage and Caviar. A History of Food in Russia (rezensiert von Lutz Häfner) – 126

Paul Robert Magocsi, Yohanan Petrovsky-Shtern: Jews and Ukrainians. A Millennium of Co-Existence (rezensiert von Frank Golczewski) – 131

Eduard Mühle: Die Slawen im Mittelalter zwischen Idee und Wirklichkeit (rezensiert von Carsten Goehrke) – 133

Alexandru Madgearu: The Asanids. The Political and Military History of the Second Bulgarian Empire (11851280) (rezensiert von Márta Font) – 136

Jürgen Heyde: "Das neue Ghetto"? Raum, Wissen und jüdische Identität im langen 19. Jahrhundert (rezensiert von Frank Grelka) – 139

Charles J. Halperin: Ivan the Terrible. Free to Reward and Free to Punish (rezensiert von David Khunchukashvili) – 141

Matthew P. Romaniello: Enterprising Empires. Russia and Britain in Eighteenth-Century Eurasia (rezensiert von Lucien Frary) – 144

Heidi Hein-Kircher: Lembergs „polnischen Charakter“ sichern. Kommunalpolitik in einer multiethnischen Stadt der Habsburgermonarchie zwischen 1861/62 und 1914 (rezensiert von Christoph Mick) – 146

Ingė Lukšaitė: Die Reformation im Großfürstentum Litauen und in Preußisch-Litauen. (1520er Jahre bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts) (rezensiert von Christophe von Werdt) – 149

András Kovács: Communism’s Jewish Question. Jewish Issues in Communist Archives (rezensiert von Klaus-Peter Friedrich) – 151

Benedikt Tondera: Reisen auf Sowjetisch. Auslandstourismus unter Chruschtschow und Breschnew 19531982 (rezensiert von Lilija Wedel) – 153

Oleg V. Gorbačev, Igorʼ V. Kometčikov, Viktor Ja. Filimonov: Istorija krestʼjanstva zapadnogo regiona Rossii (1941 - seredina 1980-ch godov) (rezensiert von Stephan Merl) – 155

Darʼja A. Korotkova: Belorusskie zemli v sovetsko-polʼskich otnošenijach. Razmennaja karta v protivostojanii dvuch deržav. 19181921 gg. (rezensiert von Hiroaki Kuromiya) – 159

Reinhard Otto, Rolf Keller: Sowjetische Kriegsgefangene im System der Konzentrationslager (rezensiert von Dietrich Beyrau) – 161

Michelle Klöckner: Kultur- und Freundschaftsbeziehungen zwischen der DDR und der Belorussischen Sozialistischen Sowjetrepublik (1958–1980) (rezensiert von Tatsiana Astrouskaya) – 164

Dariusz Libionka: Zagłada Żydów w Generalnym Gubernatorstwie. Zarys problematyki (rezensiert von Klaus-Peter Friedrich) – 166

Ralph Schattkowsky: Osteuropaforschung in Polen 1918–1939 (rezensiert von Zaur Gasimov) – 168

Waltraud M. Bayer: Moscow Contemporary. Museen zeitgenössischer Kunst im postsowjetischen Russland (rezensiert von Corinna Kuhr-Korolev) – 170

Daniel Kaiser: Václav Havel. Der Präsident (1990–2003) (rezensiert von Sarah Lemmen) – 172

Maya K. Peterson: Pipe Dreams. Water and Empire in Central Asiaʼs Aral Sea Basin (rezensiert von Julia Obertreis) – 174

Chronik

Klaus Gestwa: Maya Karin Peterson (1980 – 2021). Nachruf – 178

Die Rezensionen der „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ sind unter https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/index_html abrufbar.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0021-4019