Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
soeben ist Heft 165 der Zeitschrift "vorgänge" mit dem Themenschwerpunkt "Zwischen Krise und Kreativität: Die Stadt im Wandel" erschienen. Es kann beim Verlag (mailto:Tatjana.Hellwig@gwv-fachverlage.de, Tel. 0611-7878-151, Fax: 0611-7878-423) bestellt werden. Anbei das Inhaltsverzeichnis sowie weitere Informationen. Am Ende finden Sie eine Vorschau auf die kommenden Hefte "Nord-Süd-Konflikt" (Juni), "Politik und Lüge" (September 2004). Weitere Heftplanungen: "Medien in der Krise - ein Strukturwandel der Öffentlichkeit in Deutschland?" sowie "Ausgrenzungen und Spaltungen: neue soziale Wirklichkeiten?"
Ideell gewinnbringende Lektüre wünschen aus BerlinThymian Bussemer und Alexander Cammann
vorgänge 165Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik43. Jahrgang, März 2004, Heft 1, 137 S., 10 Euro
Zwischen Krise und Kreativität: Die Stadt im Wandel
Editorial(S. 1-2)
Warnfried DettlingStadtpolitik im UmbruchGlobale Trends und gesellschaftlicher Wandel(S. 3-8)
Hartmut Häußermann/Walter SiebelDie Stadt als Ort der Integration von ZuwanderernÜber den Umgang mit Differenz in der modernen Gesellschaft(S. 9-19)
Hellmut WollmannDie Doppelstruktur der Stadt als politische Kommune und zivilgesellschaftliche Bürgergemeinde(S. 20-28)
Nils LeopoldÜberwachung im öffentlichen Raum – eine Gefahr für die demokratische Stadt(S. 29-39)
Benno KirschKein Abschied vom StaatDas Verhältnis von Polizei und privaten Sicherheitsdiensten(S. 40-48)
Ingo SiebertKommunale Strategien gegen Rechtsextremismus(S. 49-55)
Felicitas HillmannDie Stadt im KopfBeobachtungen zur neuen Hauptstadtdebatte(S. 56-61)
Uwe-Jens Walther„Die Soziale Stadt“ – Stadterneuerung als Lernprozess?Über Versuche der selbstreflexiven Erneuerung eines Politikfeldes(S. 61-69)
Heike Liebmann/Tobias RobischonStädtische KreativitätNeue Strategien für den kommunalen Wandel(S. 70-78)
Stephanie Bock/Bettina ReimannDie Erschließung der ZukunftKommunale Krisenlösungen durch den Forschungsverbund Stadt 2030(S. 79-88)
Carsten KrebsPartnership oder Pressureship?In Wolfsburg übernimmt VW immer mehr öffentliche Aufgaben(S. 89-96)
Lena Schulz zur WieschGeteilt und umkämpft: JerusalemZur Rolle von Stadtpolitik im Nahostkonflikt(S. 97-106)
Alexander CammannStadtwerke für heute und morgenEin aktueller Literaturbericht(S. 107-111)[Walter Siebel (Hg.): Die europäische Stadt, Frankfurt/Main 2004; Die alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung; Uwe-Jens Walther (Hg.): Soziale Stadt - Zwischenbilanzen, Opladen 2002; Leo Kißler/Elke Wiechmann (Hgg.): Die Zukunft der Arbeit in den Städten, Baden-Baden 2003; Heike Liebmann/Tobias Robischon (Hgg.): Städtische Kreativität - Potenzial für den Stadtumbau, Erkner/Darmstadt 2003; Christine Hannemann/Sigrun Kabisch/Christine Weiske (Hgg.): Neue Länder - Neue Sitten? Transformationsprozesse in Städten und Regionen Ostdeutschlands, Berlin 2002; Renate Fritz-Haendeler/Bärbel Möller (Hg.): Politikfeld Baukultur, Potsdam 2003; Marius Babas/Florian Waldvogel (Hg.): Die offene Stadt, Köln 2003; Susanne Frank: Stadtplanung im Geschlechterkampf. Stadt und Geschlecht in der Großstadtentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts, Opladen 2003; Jochen Becker/Stephan Lanz (Hgg.): Space/Troubles. Jenseits des guten Regierens. Schattenglobalisierung, Gewaltkonflikte und städtisches Leben, Berlin 2003; Jochen Becker u.a. (Hg.): Learning from. Städte von Welt, Phantasmen der Zivilgesellschaft, informelle Organisation, Berlin 2003]
Essay
Michael Th. GrevenDie immanente Utopie der GerechtigkeitClaus Offes bundesrepublikanischer Denkweg(S. 112-126)
Kommentare und Kolumnen
Jürgen Kühling„Christliche Neutralität“Eine Zwischenbilanz im Kopftuchstreit(S. 127-132)
Ulrich FinckhDer Unsinn eines sozialen PflichtdienstesEine Erwiderung auf Michael Opielka (vorgänge 164)(S. 133-135)
Vorschau auf die kommenden "vorgänge"-Ausgaben:
Vorschau auf Heft 166 (Heft 2/2004 – Juni): „Nord-Süd-Konflikte in deutscher Perspektive“
Es ist noch keine fünfzehn Jahre her, da prägte die Situation der Dritten Welt viele politische Diskussionen in Deutschland. Heute scheint die Südhalbkugel für die Bundesrepublik nur noch eine untergeordnete Rolle zu spielen – paradoxerweise parallel zum Aufstieg der globalisierungskritischen Bewegung. Wie hat sich die Wahrnehmung der Dritten Welt über die Jahre verändert? Was für Konsequenzen hatte dies für die praktische Nord-Süd-Zusammenarbeit? Mit welchen Theorien wird die Situation der Dritten Welt heute modelliert, welche Handlungsaufforderungen leiten sich daraus ab?
Vorschau auf Heft 167 (Heft 3/2004 – September): „Politik und Lüge – Politik der Lüge“
Lüge und Politik – diese alte symbiotische Konstellation erlebte zuletzt eine eigentümliche Renaissance in ganz unterschiedlicher Ausprägung: auf den Lügenausschuß des Bundestags und Colin Powells Dia-Show im Sicherheitsrat sei verwiesen. Denker wie Machiavelli umgab ohnehin seit jeher das Odium der Amoral, ob zu Recht oder Unrecht. Nun ist durch die amerikanischen Neocons um George W. Bush auch Leo Strauss in Verruf geraten: lassen sich Geheimnis, Täuschung, Betrug und Lüge in der Politik wieder rechtfertigen? Doch es ist keineswegs nur ein altes moralphilosophisches Problem, das neu durchdacht werden muß. Sondern es steht ganz praktisch die Frage im Raum: Kann sich die offene Gesellschaft gegen die Lüge wehren? Oder müssen wir unser normatives Koordinatensystem überdenken? Wie stark unterminiert die Unwahrheit in der Politik das Vertrauen als Ressource für moderne Gesellschaften, die allenthalben beschworen wird?
Manuskriptangebote bitte an die Redaktionsadresse richten.
Bestellungen an:VS Verlag für Sozialwissenschaften, Vertriebsservice Zeitschriften, Frau Tatjana Hellwig, Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 WiesbadenTelefon: Tel. 0611-7878-151, Fax: 0611-7878-423, E-Mail: mailto:tatjana.hellwig@gwv-fachverlage.de
Erscheinen und Bezugsbedingungen:Die Zeitschrift "vorgänge" erscheint vierteljährlich mit einem jeweiligen Umfang von ca. 130 Seiten. Das Einzelheft kostet 10 €. Im Abonnement kostet die Zeitschrift jährlich 36 € zuzüglich Versand- und Vertriebskosten; für Studierende, Referendare, Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose 27 € zuzüglich Versand- und Vertriebskosten.
Redaktion:Redaktion vorgängeAlexander Cammann (verantwortlicher Redakteur)Haus der Demokratie und MenschenrechteGreifswalder Str. 410405 BerlinTel.: 030 / 3435 1900Fax.: 030 / 2045 0257e-mail: CammannA@geschichte.hu-berlin.deInternet: http://vorgaenge.humanistische-union.de/