Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
soeben ist Heft 162 der Zeitschrift "vorgänge" mit dem Themenschwerpunkt "Das alte und das neue Europa" erschienen. Es kann beim Verlag (mailto:lbjournals@aol.com oder Tel. 02171/4907-0) bestellt werden. Anbei das Inhaltsverzeichnis sowie weitere Informationen. Am Ende finden Sie eine Vorschau auf die kommenden Hefte dieses Jahres ("Bildung und Demokratie" und "Protestformen - Protestgenerationen"). Ideell gewinnbringende Lektüre wünschen aus Berlin
Thymian Bussemer und Alexander Cammann
vorgänge 162Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik42. Jahrgang, Juni 2003, Heft 2, 142 Seiten, 10 €
Das alte und das neue Europa
Editorial(S. 1-4)
Wolfgang IsmayrDie politischen Systeme der mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländer im Vergleich(S. 5-17)
Uwe RadaKierunek Berlin - Kierunek Warszawa?Zwischen Weltpolitik und Alltag: Deutsche und Polen in Berlin(S. 18-25)
Daria Dylla/Thomas JägerPolitik und öffentliche Meinung in PolenDie Legitimation des Beitritts zur EU(S. 26-35)
Gesine SchwanVom Weimarer Dreieck zum geeinten KontinentDie Rolle der Europa-Universität Viadrina im Einigungsprozess der EU(S. 36-40)
Tomás KafkaTschechien und der EU-Beitritt: Kaum drin, schon ist alles vorbei?(S. 41-44)
Samuel SalzbornDie Beneš-Dekrete und die EU-OsterweiterungGeschichtspolitische Kontroversen zwischen Aufarbeitung und Verdrängung der Vergangenheit(S. 45-52)
Lutz MezDie osteuropäische Atompolitik - eine Herausforderung für die erweiterte EU(S. 53-61)
Martin FrenzelVerzweifelt gesucht: Ein gemeinsames Konzept fü EuropaDie europäische Sozialdemokratie zwischen neoliberaler Marktanpassung und transnationaler Neubestimmung(S. 62-71)
Thymian Bussemer/Alexander CammannEx oriente luxEin aktueller Literaturbericht(S. 72-79)[Wolfgang Ismayr (Hg.): Die politischen Systeme Osteuropas, Opladen: 2002; Wolfgang Franzen/Hans Peter Haarland/Hans-Joachim Niessen: Osteuropa auf dem Weg in die Europäische Union, Frankfurt/Main u. New York 2002; Zentrum für Europa- und Nordamerikastudien (Hg.): EU-Beitritt: Verheißung oder Bedrohung?, Opladen 2003; Zeitschrift für angewandte Wirtschaftsforschung , Heft 53: Osterweiterung der EU, Berlin 2002; Juli Zeh: Recht auf Beitritt? Ansprüche von Kandidatenstaaten gegen die Europäische Union, Baden-Baden 2002; Danuta Kneipp/Eckart D. Stratenschulte (Hg.): Staatenkooperation in der EU und darüber hinaus, Opladen 2003; Christoph O. Meyer: Europäische Öffentlichkeit als Kontrollsphäre: Die Europäische Kommission, die Medien und die politische Verantwortung, Berlin 2002; Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog (Hg.): Europa leidenschaftlich gesucht, München/Zürich 2003; Transit. Europäische Revue, Frankfurt Main 1990 ff.; Kafka. Zeitschrift für Mitteleuropa, Bonn 2001 ff.; Andreas Lawaty, Hubert Orlowsky: Deutsche und Polen. Geschichte – Kultur – Politik, München 2003; Peter Haffner: Grenzfälle. Zwischen Polen und Deutschen, Frankfurt/Main 2002; Uwe Rada: Berliner Barbaren. Wie der Osten in den Westen kommt, Berlin 2002; Wolfgang Büscher: Berlin-Moskau. Eine Reise zu Fuß, Reinbek 2003; Karl Schlögel: Promenade in Jalta und andere Städtebilder, Frankfurt/Main 2003; Karl Schlögel: Die Mitte liegt ostwärts, München/Wien 2002]
Essay
Joachim RaschkeDie Grünen als Partei der unverkürzten ModernisierungZur politischen Strategie mit und ohne Joschka Fischer(S. 80-88)
Kommentare und Kolumnen
Stephan LanzingerAl-JazeeraEin arabischer Sender revolutioniert den globalen Informationsstrom(S. 89-96)
Michael KoßAuf dem Weg in die Parteienfinanzierungsfalle?Neuere Entwicklungen in der Finanzierung des politischen Wettbewerbs in Frankreich und Großbritannien(S. 97-103)
Carsten RuhnauErneuerbare Energien in den USAChancen und Grenzen alternativer Entwicklungen unter der Bush-Administration(S. 104-110)
Ulrich FinckhZurück zur Weizsäcker-KommissionDie Koalition korrigiert die Bundeswehrreform(S. 111-113)
Kritik
Ulrich TeuschWeltmachtspiele - Endspiele?Sechs Neuerscheinungen zur US-Politik nach dem 11. September(S. 114-118)[Robert Kagan: Macht und Ohnmacht. Amerika und Europa in der neuen Weltordnung, Berlin 2003; Harald Müller: Amerika schlägt zurück. Die Weltordnung nach dem 11. September, Frankfurt/Main 2003; Peter Pilz: Mit Gott gegen alle. Amerikas Kampf um die Weltherrschaft, Stuttgart/München 2003; Mark Hertsgaard: Im Schatten des Sternenbanners. Amerika und der Rest der Welt, München 2003; Thomas Schuler: Immer im Recht. Wie Amerika sich und seine Ideale verrät, München 2003; Emmanuel Todd: Weltmacht USA. Ein Nachruf, München 2003]
Thymian BussemerNetze, die die Welt bedeutenNunmehr komplett: Manuel Castells’ Informationszeitalter(S. 119-123)[Manuel Castells: Das Informationszeitalter. I: Die Netzwerkgesellschaft, II: Die Macht der Identität, III: Jahrtausendwende, Opladen 2001-2003]
Matthias ZimmerPolitische Philosophie und internationale Politik: vier Versuche(S. 124-128)[Ulrich Teusch: Die Staatengesellschaft im Globalisierungsprozeß: Wege zu einer antizipatorischen Politik, Opladen 2003; Matthias Lutz-Bachmann/James Bohman (Hg.): Weltstaat oder Staatenwelt? Für und wider die Idee einer Weltrepublik, Frankfurt/Main 2002; Hauke Brunkhorst: Solidarität. Von der Bürgerfreundschaft zur globalen Rechtsgenossenschaft, Frankfurt/Main 2002; John Rawls: Das Recht der Völker, Berlin/New York 2002]
Jochen VoitVon deutschem Sekt und anderen KulturgüternRainer Gries untersucht die Kulturgeschichte der Produktkommunikation(S. 129-131)[Gries, Rainer: Produkte als Medien. Kulturgeschichte der Produktkommunikation in der Bundesrepublik und der DDR, Leipzig 2003]
Harald BluhmAristotelische Diskurse oder Neoaristotelismus?Denkstile des 20. Jahrhunderts in einer Neudeutung(S. 132-134)[Thomas Gutschker: Aristotelische Diskurse. Aristoteles in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts, Stuttgart/Weimar 2002]
Carsten KrebsÖkostrom im LändervergleichEin Handbuch über erneuerbare Energien in der EU(S. 135)[Danyel Reiche (Hg.): Handbook of Renewable Energies in the European Union – Case studies of all Member States, Frankfurt/Main 2002]
Dokumentation
Der Aufrechte GangPreisverleihung an Winfried Maier durch die HUMANISTISCHE UNION(S. 136-140)
Vorschau auf die kommenden "vorgänge"-Ausgaben:
Heft 163 (Heft 3/2003 – September): „Bildung und Demokratie“mit Beiträgen u.a. von Ingo Richter (Menschenrecht auf Bildung?), Michael Vester (Bildungsmodernisierung und soziale Ungleichheit), Frank-Olaf Radtke (Reproduktion von Ungleichheit im deutschen Schulsystem), Ekaterina Kouli (Überwindung der Hierarchisierung im Bildungssystem), Dieter Wunder (Plädoyer für einen neuen Bildungsföderalismus), Jutta Roitsch-Wittkowsky (Lehrlinge - die noch immer vergessene Majorität), Christoph Butterwegge (Polnische Bildung im Zeichen der Globalisierung), Jan-Werner Müller (Liberal arts colleges zwischen bildungsbürgerlichem Anachronismus und Erziehung zur Demokratie), Teresa Löwe (Georg Picht und die Bildungsreformen in den 1960er Jahren);
Heft 164 (Heft 4/2003 – Dezember): "Protestformen - Protestgenerationen"u.a. mit Beiträgen von Dieter Rucht, Wolfgang Kraushaar, Albrecht von Lucke, Belinda Davis, Jens Ivo Engels, Holger Nehring, Christian Hippe/Patrick Ramponi, Heinz Bude
Bestellungen an:Verlag Leske + Budrich, Postfach 300 551, 51334 LeverkusenTel.: 02171 / 49070, Fax: 02171 / 490711e-mail: lbjournals@aol.comwww.leske-budrich.de
Erscheinen und Bezugsbedingungen:Die Zeitschrift "vorgänge" erscheint vierteljährlich mit einem jeweiligen Umfang von ca. 130 Seiten. Das Einzelheft kostet 10 €. Im Abonnement kostet die Zeitschrift jährlich 36 € zuzüglich Versand- und Vertriebskosten; für Studierende, Referendare, Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose 27 € zuzüglich Versand- und Vertriebskosten.