Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Sehr geehrte Damen und Herren,Auch im vierzigsten Jahr ihrer Geschichte bleiben sich die Achtundsechziger treu. Mit dem untrüglichen Instinkt für die provokante Geste hat der seinerzeitige SDSler und heutige Historiker Götz Aly zum Auftakt des Jubiläumsjahres sein Buch „Unser Kampf“ auf den Markt geworfen, dessen titelgebende Konnotation prompt die schon leicht rostende Deutungs- und Aufarbeitungsmaschinerie der professionellen Nachlassverwalter wieder in Gang setzte. Stand der dreißigste Jahrestag noch ganz unter dem Eindruck einer sich mit dem Antritt der rot-grünen Regierung erfüllenden Geschichte des langen Marsches durch die Institutionen und wurde dem entsprechend seinerzeit vornehmlich über die politische Wirkmächtigkeit der 68er räsoniert, so dokumentiert das Werk des Historikers Aly zumindest, dass sie nun endgültig Geschichte geworden sind. Als solcher will sich auch diese Ausgabe der vorgänge der Ziffer 68 widmen. Aber statt alles über einen Deutungsleisten zu brechen, sollen in diesem Heft einzelne Stücke zusammengetragen werden, die zwar kein komplettes Bild, wohl aber einen Eindruck davon vermitteln, was mit 68 verbunden ist.Die Vorhaltung von Götz Aly, die 68er seien Wiedergänger der 33er, ist alles andere als neu. Jens Hacke weist in seinem Beitrag darauf hin, dass es zeitgenössische konservative, liberale und sozialdemokratische Intellektuelle waren, welche bereits 68 diese Parallele sahen und auch mit anderen Selbstmythisierungen der Rebellen kritisch zu Gericht gingen. Viele von ihnen standen dabei den Anliegen der Studenten zunächst durchaus wohlwollend gegenüber, gingen jedoch bald auf Distanz. Doch die Kontroverse über und mit den Studenten setzte eine Auseinandersetzung über das Selbstverständnis der Bundesrepublik in Gang, das in eine produktive intellektuelle Streit- und Versöhnungsgeschichte mündete. So sehr die Studenten gegen den Wohlfahrtsstaat der sechziger Jahre rebellierten, so sehr war ihr Denken doch in ihrer Zeit verhaftet. Michael Ruck legt dar, dass der Glauben an die Möglichkeit einer planmäßigen Steuerung sozioökonomischer Entwicklungsprozesse die neomarxistischen Fortschrittspropheten mit den modernen Macht- und Funktionseliten der sechziger Jahre verband.Auf die besondere Aneignung der NS-Zeit durch die RAF weist Christian Schneider hin. Deren Protagonisten insinuierten in ihrem Kampf, vor allem in dem gegen ihre Haftbedingungen, eine Wiederkehr von Auschwitz und sprachen sich selbst die Opferrolle zu. Der darin liegende maßstabslose Moralismus, den sie auch gegeneinander wendeten, war ein wesentlicher Baustein des Mythos der RAF.Diese Anmaßung der RAF korrespondiert auf eigene Weise mit dem Antisemitismus, der nicht nur bei ihr und anderen Terroristen zum Tragen kam, sondern immer durchschien, wenn im Namen eines Antiimperialismus anti-israelische Positionen bezogen wurden. Michael Brumlik geht in seinem Beitrag dem Antisemitismus der west-deutschen Linken nach. Zu den gesellschaftlichen Tiefenwirkungen der 68er, die in keiner Erfolgsbilanz fehlen, gehören die sexuelle Befreiung und die antiautoritäre Erziehung. Aber stimmt diese Zuordnung so ohne weiteres und wie groß ist der Erfolg aus zeitlicher Distanz betrachtet. Gunter Schmidt lässt noch einmal fünfzig Jahre Sexualität und Sexualforschung Revue passieren und ordnet die Studenten des Jahres 68 als die ein, die gar nicht so permissiv waren, wie sie redeten. Sie maßen der Sexualität eine transformative Kraft bei und beförderten deren Liberalisierung. Mittlerweile ist das Verhältnis von Studenten zur Sexualität weniger programmatisch denn pragmatisch. Lutz von Werder kommt zu dem Fazit, dass die antiautoritäre Erziehung bereits 1973 faktisch tot war. Erst jetzt scheint die schon damals geforderte „Vergesellschaftung der Vorschulerziehung“ in Deutschland auf fruchtbareren Boden zu fallen. In anderen Ländern wie Finnland oder Frankreich wurde hingegen die Modernisierung der Kleinkinderziehung eine Erfolgsgeschichte. Auch die Umweltbewegung wird unter die gesellschaftlichen Veränderungen, die mit der Studentenbewegung ihren Ausgang nahmen, subsumiert. Das scheinen schon die personellen Kontinuitäten beider Bewegungen nahe zu legen. Doch Friedemann Hahn weist in seinem Beitrag nach, dass die 68er keineswegs grün waren. Das ökologische Anliegen hatte andere Protagonisten und die Linken verwendeten einige antikapitalistische Rabulistik darauf, es der Systemfrage unterzuordnen. Hingegen datiert der Beginn der Frauenbewegung landläufig auf 1971, als Frauen sich öffentlich im Stern der Abtreibung bezichtigten. Felix Brühl hinterfragt diese Datierung und erinnert an die erste Keimzelle der Frauenbewegung, die bereits im Januar 1968 aktiv wurde: Der Aktionsrat zur Befreiung der Frauen, bei dem zunächst auch Männer mitmachten. Hanning Voigts porträtiert den früh verstorbenen SDSler Hans-Jürgen Krahl, dessen Versuch, die Kritische Theorie zu einer revolutionären Praxis zu öffnen, auf das Unbehagen deren Begründer Theodor W. Adorno und Max Horkheimer stieß. 1968 in der DDR, das waren wenige Aktive, die die vielen mit dieser Jahreszahl verbundenen Impulse umso begieriger aufnahmen. Es war eine ungleich individuellere und risikoreichere Revolte, als es dies im Westen war. Dieses 68 endete mit dem Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in die Tschechoslowakei und für Florian Havemann im Gefängnis. Ein Rückblick eines der wenigen 68er in der DDR. Ulrich Finckh erlebte die Umbrüche der sechziger Jahre als Studentenpfarrer in Hamburg, er war gleichermaßen Fürsprecher wie Vermittler zwischen den Lagern.Im ersten Essay analysiert Florian Hartleb den widersprüchlichen Charakter der Partei „Die Linke“. Sie ist in sich zerrissener als es den öffentlichen Anschein hat, doch vermag sie, auch dank ihres Populismus, sich in der ehedem sozialdemokratischen Wählerschaft zu verankern. Im zweiten Essay kritisiert Michael Dellwing die wissenschaftliche Anmaßung, die in dem Versuch liegt, das wahre Wesen des Islam aus seinen Schriften zu filtern. Sandra Pingel-Schliemanns Rezension zweier neuer Biografien über Ulrike Meinhof und Kristin Wesemanns Besprechung der Bücher über die 68er von Götz Aly und Norbert Frei runden diese Ausgabe der vorgänge ab, zu der ich Ihnen wie immer eine anregende Lektüre wünsche.
Ihr
Dieter Rulff
Editorial………………………………………… 1
Jens HackeKatalysator der Verständigung über die BundesrepublikAnmerkungen zum politischen Denken nach 68 4
Michael RuckPlanung als UtopieGesellschaftsutopien der 68er und gesellschaftliche Planungseuphorie in den sechziger Jahren.……..13
Christian SchneiderDer Feind in mirDie Wiederkehr von Auschwitz – der Mythos der RAF……………………………………………23
Micha BrumlikWie antisemitisch waren die 68er?.......................30
Gunter Schmidt SexualitätRede an die Nachgeborenen……………………37
Lutz von WerderDie antiautoritäre ErziehungEine Bilanz nach vierzig Jahren von einem Mitbegründer der Berliner Kinderläden………...47
Friedemann HahnDie Grenzen des Wachstums und die SystemfrageDie studentische Linke war nicht grün…………54
Felix Brühl „An die sich permanent und zu Tode emanzipierenden Frauen im SDS“Über die Keimzelle der Frauenbewegung………63
Hanning VoigtsVom revolutionären Willen, „ohne den Kritische Theorie nicht mehr ist“Zum politischen Denken des Adorno-Schülers und SDS-Mitglieds Hans-Jürgen Krahl……………..70
Florian HavemannImmer noch 68………………….……………..79
Ulrich Finckh68 – ein permanenter LernprozessEin persönliches Resümee………………...........87
EssayFlorian Hartleb„Fleisch vom Fleisch der Sozialdemokratie“ Die Partei „Die Linke“ ist über ihr Verhältnis zur SPD zerstritten, allerdings schwächt sie das nicht…………………………………………….91
Michael DellwingSozialwissenschaftler als ExegetenÜber den untauglichen Versuch, das wahre Wesen des Islam aus seinen Schriften zu filtern………..99
Kritik
Sandra Pingel-SchliemannTerroristin oder antifaschistische Kämpferin Zwei Biografien über Ulrike Meinhof………...109
Kristin Wesemann Historiker mit Säbel und FlorettGötz Aly und Norbert Frei rauben den 68ern ihre Einmaligkeit, allerdings auf sehr unterschiedliche Weise………………………………………….112
Autorinnen und Autoren.………………………115