Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Heft 166 der Zeitschrift "vorgänge" ist mit dem Themenschwerpunkt "Nord-Süd-Konflikt oder Eine Welt? Facetten der Entwicklungspolitik" erschienen. Es kann beim Verlag (mailto:Tatjana.Hellwig@gwv-fachverlage.de, Tel. 0611-7878-151, Fax: 0611-7878-423) bestellt werden. Anbei das Inhaltsverzeichnis, weitere Informationen sowie die Vorschau auf die kommenden Hefte: vorgänge Heft 167 "Politik und Lüge" (u.a. mit Beiträgen von Hannah Arendt, Hauke Brunkhorst, Claus Offe, Gesine Schwan und einer Diskussion zwischen Peter Bender, Giovanni di Lorenzo, Ivan Nagel und Gustav Seibt); Heft 168 "Ungleicheit in Deutschland" (Dezember); "Die Krise der Medien" (März 2005).Ideell gewinnbringende Lektüre wünscht aus BerlinAlexander Cammannverantwortlicher Redakteur
vorgänge 166Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik43. Jahrgang, Juni 2004, Heft 2, 116 S., 10 Euro
Nord-Süd-Konflikt oder Eine Welt? Facetten der Entwicklungspolitik
Editorial(S. 1-4)
Gerhart BaumMenschenrechtspolitik ist immer EinmischungEine internationale Bestandsaufnahme(S. 5-13)
Ulrich Laumanns/Danyel Reiche/Mischa BechbergerEine Nord-Süd-Allianz für erneuerbare Energien?Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung in Entwicklungsländern(S. 14-23)
Hendrik GroteVon der Entwicklungshilfe zur EntwicklungspolitikVoraussetzungen, Strukturen und Mentalitäten der bundesdeutschen Entwicklungshilfe 1949-1961(S. 24-35)
Nicole WeberZukunftsträume und alltägliche NotLive-In-Maids in Singapur und die Feminisierung der Arbeitsmigration(S. 36-41)
Ellen Frings/Jürgen WüstZwischen Lokaler Agenda und Global Village: Eine-Welt-Arbeit in Deutschland(S. 42-48)
Alexander CammannTausend Dritte WeltenEin aktueller Literaturbericht(S. 49-55)
Essay
Hermann ScheerDemokratischer Verfassungsstaat oder universeller LiberalisierungsabsolutimusPlädoyer für eine neue politische Kulturrevolution(S. 56-64)
Kommentare und Kolumnen
Wieland HempelÖkonomisierung des Staates – Abschied vom Gemeinwohl?Wo betriebswirtschaftliches Denken die res publica beschädigt(S. 65-73)
Lore Maria Peschel-GutzeitFür ein Wahlrecht von Geburt anVerfassungsrechtliche und gesellschaftspolitische Argumente(S. 74-81)
Gary S. SchaalWeniger Staat, mehr bürgerschaftliches Kapital?Anmerkungen zum sozialwissenschaftlichen Social-Capital-Ansatz(S. 82-90)
Hildegard PammeKommunale Selbstverwaltung in der Bundesrepublik – eine kritische BilanzDer institutionelle Wandel eines Vorzeigemodells unter dem Druck der Globalisierung(S. 91-99)
Christoph BruchIm Kampf gegen das AmtsgeheimnisDer lange Weg zu einem deutschen Informationsfreiheitsgesetz(S. 100-105)
Kritik
Matthias ZimmerNancy Fraser und Axel Honneth streiten über Umverteilung und Anerkennung(S. 106-108)
Katharina Sophie RürupEine Neuerscheinung untersucht die amerikanische Grundrechtspraxis nach dem 11. September(S. 109-111)
Nina LeonhardEine Studie über westdeutsche Beamte in den neuen Bundesländern(S. 112-114)
Vorschau auf die kommenden "vorgänge"-Ausgaben:
Vorschau auf Heft 167 (Heft 3/2004 – September): „Politik und Lüge“
Mit Beiträgen u.a. von Hannah Arendt (Die Lüge in der Politik), Hauke Brunkhorst (Macht und Wahrheit in struktureller Kopplung. Über Hannah Arendt), Claus Offe (Die Ehrlichkeit politischer Kommunikation), Gerit Hoppe (Eine kleine Rehabilitierung der Lüge), Marc Schweska (Täuschung und Gewalt bei Machiavelli), Hans-Joachim Reeb (Die Rolle der Lüge in der Kriegsgeschichte), Thymian Bussemer (Die verschwundenen Bomben des Saddam Hussein), Peter Bender/Giovanni di Lorenzo/Ivan Nagel/Gustav Seibt (Sprachkritik als Lügenkritik? Eine Diskussion).Der Essay diesmal von Gesine Schwan (Über Marion Gräfin Dönhoff)
Vorschau auf Heft 168 (Heft 4/2004 - Dezember) "Ungleichheit in Deutschland“
Lange Jahre schien Ungleichheit von der gesellschaftlichen Agenda verschwunden. Diese Illusion ist mit der wirtschaftlichen Krise in Deutschland, von der auch die Mittelschichten betroffen sind, endgültig zerstoben. Zwischen Inklusion und Exklusion: Wo verlaufen die neuen Spaltungslinien innerhalb der Gesellschaft? Wie verhalten sich Ausdifferenzierung von Lebenslagen und Lebensstilen zum klassischen „Oben-Unten“-Konflikt innerhalb der Gesellschaft? Erleben wir gegenwärtig eine Rückkehr der sozialen Frage, diesmal unter den Vorzeichen kultureller Unterschiede der Einwanderergesellschaft? Befördern die fragmentierten Erfahrungswelten die gesellschaftlichen Verteilungskämpfe der Zukunft?
Vorschau auf Heft 169 (Heft 1/2005 – März): „Die Krise der Medien“
Die SPD wird Eigentümerin der Frankfurter Rundschau; Medienkonzerne ringen um eine Ministererlaubnis für geplante Fusionen, klassische Zeitungsredaktionen werden ausgedünnt, wenn nicht gar aufgelöst und durch freie Textlieferanten ersetzt, der Anzeigenmarkt in Zeitungen bricht zusammen. Die Lage der Kulturzeitschriften bleibt prekär wie eh und je: Rowohlt trennt sich vom "Kursbuch", so die jüngste Hiobsbotschaft. Die vierte Gewalt – welche Rolle kann sie in Zukunft noch spielen? Welche gesellschaftlichen Veränderungen stehen hinter diesen Prozessen? Nischen für die Aufklärung – wo wird es sie künftig geben?
Manuskriptangebote bitte an die Redaktionsadresse richten.
Bestellungen an:
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Vertriebsservice Zeitschriften, Frau Tatjana Hellwig, Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 WiesbadenTelefon: Tel. 0611-7878-151, Fax: 0611-7878-423, E-Mail: mailto:tatjana.hellwig@gwv-fachverlage.de
Erscheinen und Bezugsbedingungen:
Die Zeitschrift "vorgänge" erscheint vierteljährlich mit einem jeweiligen Umfang von ca. 130 Seiten. Das Einzelheft kostet 10 €.Im Abonnement kostet die Zeitschrift jährlich 36 € zuzüglich Versand- und Vertriebskosten; für Studierende, Referendare, Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose 27 € zuzüglich Versand- und Vertriebskosten.
Redaktion:
Redaktion vorgängeAlexander Cammann (verantwortlicher Redakteur)Haus der Demokratie und MenschenrechteGreifswalder Str. 410405 BerlinTel.: 030 / 3435 1900Fax.: 030 / 2045 0257e-mail: CammannA@geschichte.hu-berlin.deInternet: http://vorgaenge.humanistische-union.de/