Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde,
vor kurzem ist das Heft 156 der Zeitschrift vorgänge mit dem Themenschwerpunkt "Intellektuelle ohne Macht?" erschienen. Autoren sind u.a. Jutta Limbach, Peter Bender und Hans-Christian Ströbele. Anbei das Inhaltsverzeichnis sowie die Bestellinformationen (bitte an Interessenten weiterleiten).
Viele Gruesse und für Kritik, Beiträge, Werbung, Käufer und Abonnenten immer dankbar
Thymian Bussemer und Alexander Cammann verantwortliche Redakteure
PS. Das nächste Heft 1/2002 erscheint Ende März zum Thema "Rot/Grün - eine Bilanz"; es schreiben Albrecht von Lucke, Gero Neugebauer, Franz Walter, Achim Hurrelmann, Thomas Jäger, Axel Schildt, Dieter Wunder und viele andere.
vorgänge Nr. 156 Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 40. Jahrgang, Dezember 2001, Heft 4
Intellektuelle ohne Macht?
Editorial (S. 1-4)
Wolfram Burkhardt/Johan F. Hartle Risse im Raum des Politischen Über den Typus des streitbaren Intellektuellen (S. 5-17)
Jens Hacke Skepsis und Kompensation Rückblick auf eine liberalkonservative Intellektuellengeneration in der Bundesrepublik (S. 18-27)
Alexander Cammann Innovation und Illusion Das SPD/SED-Papier von 1987 als Form intellektueller Politik (S. 28-40)
Francois Beilecke „Der Intellektuelle ist tot, es lebe der Intellektuelle!“ Anmerkungen zur neueren französischen Intellektuellenforschung (S. 41-49)
Christian Oberländer Intellektuelle und Universitäten in der Globalisierung Das Schicksal der akademischen Freiheit am Fallbeispiel Japan (S. 50-61)
Alexander Cammann Erkundungen im intellektuellen Feld Ein aktueller Literaturbericht (S. 62-70)
Essay
Jutta Limbach Über die Menschenwürde (S. 71-78)
Kommentare und Kolumnen
Hans-Christian Ströbele Das neue G-10-Gesetz Eine Bewertung aus grüner Sicht (S. 79-85)
Thomas G. Betz Jetzt wächst auseinander, was zusammen gehört Elf Jahre deutsche „Einheit“ (S. 86-94)
Silke Albin Die Zukunft Europas – in guter Verfassung? Zur aktuellen Debatte über die institutionelle Neuordnung der EU (S. 95-99)
Peter Bender Ein Grieche der römischen Kaiserzeit und ein Europäer des 21. Jahrhunderts unterhalten sich (S. 100-102)
Melanie Kleinert Ein neuer Kannibalismus? Die ethisch-rechtliche Diskussion um Embryonenforschung verharrt in der Verwertungslogik (S. 103-107)
Tomas Kafka Italienische Reise 2001 (S. 108)
Kritik
Danyel Reiche Neue Energien erfordern neues Denken Carl Amery und Hermann Scheer über Hemmnisse beim Strukturwandel in der Energiepolitik (S. 109-110)
Thymian Bussemer Geheime Lauscher in Lauerstellung Rolf Gössner zeichnet ein schwarzes Bild unserer künftigen Intimsphäre (S. 111-112)
Matthias Heyck Ignorante Fortschrittsgläubigkeit Die Gewerkschaften und der Atomkonflikt (S. 113-115)
Nils Leopold Staatsbeobachtung, die fünfte Der neue Grundrechte-Report ist erschienen (S. 116-117)
Thymian Bussemer Auch nach Nizza sind nicht alle gleich Das aktuelle GHI-Jahrbuch dokumentiert die Diskussion über die EU-Grundrechte-Charta (S. 118-119)