test
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
soeben ist Heft 161 der Zeitschrift "vorgänge" mit dem Themenschwerpunkt "Der ostdeutsche Weg" erschienen. Es kann beim Verlag (mailto:lbjournals@aol.com oder Tel. 02171/4907-0) bestellt werden. Anbei das Inhaltsverzeichnis sowie weitere Informationen. Am Ende finden Sie die Vorschau auf die kommenden Hefte dieses Jahres (Heft 162 "EU-Osterweiterung" und Heft 163 "Bildung und Demokratie").Ideell gewinnbringende Lektüre wünschen aus Berlin
Thymian Bussemer und Alexander Cammann
vorgänge 161Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik42. Jahrgang, März 2003, Heft 1, 146 Seiten, 10 €
"Der ostdeutsche Weg"
Editorial(S. 1-3)
Detlef PollackOstdeutsche AnerkennungsproblemeAutobiographische Erfahrungen in soziologischer Perspektive(S. 4-13)
Wolfgang EnglerDie östliche Erfahrung im theoretischen DiskursEin soziologischer Selbstversuch(S. 14-21)
Marianne BirthlerOhne Erinnerungskultur kein SelbstbewusstseinDie Stasi-Akten und der Umgang mit der eigenen Vergangenheit(S. 22-30)
Alexander ThumfartTransformation und IntegrationVerbände, Kommunen und Demokratiezufriedenheit in Ostdeutschland(S. 31-40)
Achim Schröer/Sascha Vogler/Thilo LangGeordneter Rückzug oder less is more?Ostdeutschland als Laboratorium für eine alternative Urbanität(S. 41-50)
Gero NeugebauerDie PDS – nach dem Absturz im Osten im Westen am Ende?(S. 51-55)
Benjamin HoffJahre der Entscheidung für die PDSWenn die PDS überleben will, muss sie ihren Gebrauchswert neu definieren(S. 56-59)
Peter BenderVon der äußeren zur inneren EinheitManches wurde getan, das meiste blieb unerledigt(S. 60-63)
Thomas AhbeDie Ostdeutschen als „Handlanger“?Wie Arnulf Baring von einer neuen Ostkolonisation träumt(S. 64-68)
Mareike DittmerDer übersehene UnterschiedZeitgenössische Kunst und ihre Voraussetzungen im Osten: eine Momentaufnahme(S. 69-73)
Alexander CammannAuf der Suche nach dem DDR-GefühlÖstliche Integrationsliteratur: Jana Hensels Zonenkinder(S. 74-81)
Durs Grünbein im Interview„Wie fern ist meine Welt dieser Welt“Über Dichtung als Form der Überwinterung und seine Neugier auf die Macht(S. 82-84)
Thymian Bussemer/Alexander Cammann/Ulrike Sophia TrommerDer Strukturwandel der ÖstlichkeitEin aktueller Literaturbericht(S. 85-94)[Alexander Thumfart: Die politische Integration Ostdeutschlands, Suhrkamp: Frankfurt/Main 2002; Hans Bertram/Raj Kollmorgen (Hg.): Die Transformation Ostdeutschlands, Leske+Budrich: Opladen 2001; Jürgen Falter u.a. (Hg.): Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich, Leske+Budrich: Opladen 2000; Peter Förster: Junge Ostdeutsche auf der Suche nach der Freiheit. Eine Längsschnittstudie zum politischen Mentalitätswandel bei jungen Ostdeutschen vor und nach der Wende, Leske+Budrich: Opladen 2002; Gert Pickel: Jugend und Politikverdrossenheit. Zwei politische Kulturen im Deutschland nach der Vereinigung?, Leske+Budrich: Opladen 2002; Rainer Liepold: Die Teilnahme an der Konfirmation bzw. Jugendweihe als Indikator für die Religiosität von Jugendlichen aus Vorpommern, Peter Lang: Frankfurt/Main 2000; Maria Carolina Agoff: Auf der Suche nach neuer Identität: die Verortung einer ostdeutschen Generation nach der deutschen Vereinigung, Peter Lang: Frankfurt/Main u.a. 2002; Dorothee Wierling: Geboren im Jahr Eins. Der Jahrgang 1949 in der DDR. Versuch einer Kollektivbiographie, Ch. Links Verlag: Berlin 2002; Silke Satjukow/Rainer Gries (Hg.): Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR, Ch. Links Verlag. Berlin 2002; Peter Bender: Fall undAufstieg. Deutschland zwischen Kriegsende, Teilung und Vereinigung, Mitteldeutscher Verlag: Halle (Saale) 2002; Alexander Roth: Werben mit der Wende. Wirtschaftskommunikation zur deutschen Einheit, Leipziger Universitätsverlag: Leipzig 2002; Birgit Müller: Die Entzauberung der Marktwirtschaft. Ethnologische Erkundungen in ostdeutschen Betrieben, Campus: Frankfurt/New York 2002; Yasemin Niephaus: Der Geburteneinbruch in Ostdeutschland nach1990, Leske+Budrich: Opladen 2003; Tanja Busse: Melken und gemolken werden. Die ostdeutsche Landwirtschaft nach der Wende, Ch. Links Verlag: Berlin 2001; Rita Kuczynski: Die Rache der Ostdeutschen, Parthas: Berlin 2002; Wolfgang Engler: Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land, Aufbau Taschenbuch: Berlin 2002; Wolfgang Engler: Die Ostdeutschen als Avantgarde, Aufbau: Berlin 2002; Susanne Leinemann: Aufgewacht. Mauer weg, Deutsche Verlagsanstalt: München 2002; Jana Simon u.a.: Das Buch der Unterschiede. Warum die Einheit keine ist, Aufbau: Berlin 2000; Jana Simon: Denn wir sind anders. Die Geschichte des Felix F., Rowohlt Berlin: Berlin 2002; Jana Hensel: Zonenkinder, Rowohlt: Reinbek 2002; Gregor Sander: Ich bin aber hier geboren. Erzählungen, Rowohlt: Reinbek 2002; André Kubiczek: Junge Talente. Roman, Rowohlt Berlin: Berlin 2002]
Essay
Matthias ZimmerDer Ennui im NeobiedermeierNotizen zur Verdrießlichkeit in der politischen Kultur(S. 95-101)
Kommentare und Kolumnen
Friedhelm GrütznerRechtsgenossenschaft oder Tugendgemeinschaft?Eine Erwiderung auf Herfried Münkler (vorgänge 158)(S. 102-108)
Herfried MünklerEgalitäre Anspruchsideologie und die Herrschaft des VerdachtsFriedhelm Grützners Kritik der Bürgergesellschaft(S. 109-113)
Hartmut AdenIst das deutsche Polizeisystem unreformierbar?Strukturelle Reformhindernisse in einem halb (de)zentralisierten Polizeisystem(S. 114-122)
Jan Patjens„Keine Freiheit den Feinden der Freiheit“?Zur symbolisch-rituellen Verbotspolitik gegen die NPD(S. 123-130)
Eike HennigDie verbrauchte SPD und die autistischen GrünenEin Kommentar zu den Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen(S. 131-132)
Kritik
Thymian BussemerVereint im Kampf gegen die No-God-AreasDie Kirche missioniert den Osten, der Taschen Verlag liefert dafür die literarische Munition[Die Luther-Bibel von 1534; Taschen Verlag: Köln 2002](S. 133)
Jürgen MartschukatDie globale Aktualität der TodesstrafeEin interdisziplinärer Sammelband zieht eine Zwischenbilanz[Christian Boulanger/Vera Heyes/Philip Hanfling (Hg.): Zur Aktualität der Todesstrafe; Berlin Verlag Arno Spitz: Berlin 2002](S. 134-136)
Jörn AhrensAuf der Suche nach der verlorenen ArbeitVier Neuerscheinungen zur Inspektion des Spätkapitalismus[Dirk Baecker (Hg.): Archäologie der Arbeit, Kadmos: Berlin 2002; Detlev Claussen/Oskar Negt/Michael Werz (Hgg.): Transformation der Arbeit, Neue Kritik: Frankfurt/Main 2001; Oskar Negt: Arbeit und menschliche Würde, Steidl: Göttingen 2001; Michael Jäger/Andrea Koschwitz/Gerburg Treusch-Dieter (Hgg.): Recht auf Faulheit. Zukunft der Nichtarbeit, Edition Freitag: Berlin 2001](S. 137-141)
Sieghart OttDer Schwabenspiegel als Rechtsquelle im MittelalterEine Neuedition[Harald Rainer Derschka (Hg.): Der Schwabenspiegel, München: C.H. Beck 2002](S. 142-143)
Vorschau auf die kommenden "vorgänge"-Ausgaben:
Heft 162 (Heft 2/2003 – Juni): „EU-Osterweiterung“mit Beiträgen u.a. von Wolfgang Ismayr (Vergleich der politischen Systeme in den Beitrittsländern), Thomas Jäger (Polnische Eliten und der polnische EU-Erweiterungsdiskurs), Uwe Rada (Der polnische Blick auf Berlin), Samuel Salzborn (Die Benes-Dekrete und EU-Osterweiterung), Tomas Kafka (Der Blick der Beitrittsländer auf Europa), Lutz Mez (Atompolitik in Osteuropa), Joachim Raschke (Die Strategie der Grünen);
Heft 163 (Heft 3/2003 – September): „Bildung und Demokratie“u.a. mit Beiträgen von Christoph Butterwegge, Dieter Wunder, Jan-Werner Müller, Eike Hennig, Teresa Löwe, Michael Vester, Frank-Olaf Radtke, Roland Roth
Bestellungen an:
Verlag Leske + Budrich, Postfach 300 551, 51334 LeverkusenTel.: 02171 / 49070, Fax: 02171 / 490711e-mail: lbjournals@aol.comwww.leske-budrich.de
Erscheinen und Bezugsbedingungen:
Die Zeitschrift "vorgänge" erscheint vierteljährlich mit einem jeweiligen Umfang von ca. 130 Seiten. Das Einzelheft kostet 10 €. Im Abonnement kostet die Zeitschrift jährlich 36 € zuzüglich Versand- und Vertriebskosten; für Studierende, Referendare, Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose 27 € zuzüglich Versand- und Vertriebskosten.
Redaktion:
Redaktion vorgängeThymian Bussemer und Alexander Cammann (verantwortliche Redakteure)Haus der Demokratie und MenschenrechteGreifswalder Str. 410405 BerlinTel.: 030 / 3435 1900Fax.: 030 / 2045 0257e-mail: TBussemer@compuserve.com CammannA@geschichte.hu-berlin.deInternet: www.leske-budrich.de