Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
soeben ist Heft 161 der Zeitschrift "vorgänge" mit dem Themenschwerpunkt "Der ostdeutsche Weg" erschienen. Es kann beim Verlag (mailto:lbjournals@aol.com oder Tel. 02171/4907-0) bestellt werden. Anbei das Inhaltsverzeichnis sowie weitere Informationen. Am Ende finden Sie die Vorschau auf die kommenden Hefte dieses Jahres (Heft 162 "EU-Osterweiterung" und Heft 163 "Bildung und Demokratie"). Ideell gewinnbringende Lektüre wünschen aus Berlin
Thymian Bussemer und Alexander Cammann
vorgänge 161 Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 42. Jahrgang, März 2003, Heft 1, 146 Seiten, 10 €
"Der ostdeutsche Weg"
Editorial (S. 1-3)
Detlef Pollack Ostdeutsche Anerkennungsprobleme Autobiographische Erfahrungen in soziologischer Perspektive (S. 4-13)
Wolfgang Engler Die östliche Erfahrung im theoretischen Diskurs Ein soziologischer Selbstversuch (S. 14-21)
Marianne Birthler Ohne Erinnerungskultur kein Selbstbewusstsein Die Stasi-Akten und der Umgang mit der eigenen Vergangenheit (S. 22-30)
Alexander Thumfart Transformation und Integration Verbände, Kommunen und Demokratiezufriedenheit in Ostdeutschland (S. 31-40)
Achim Schröer/Sascha Vogler/Thilo Lang Geordneter Rückzug oder less is more? Ostdeutschland als Laboratorium für eine alternative Urbanität (S. 41-50)
Gero Neugebauer Die PDS – nach dem Absturz im Osten im Westen am Ende? (S. 51-55)
Benjamin Hoff Jahre der Entscheidung für die PDS Wenn die PDS überleben will, muss sie ihren Gebrauchswert neu definieren (S. 56-59)
Peter Bender Von der äußeren zur inneren Einheit Manches wurde getan, das meiste blieb unerledigt (S. 60-63)
Thomas Ahbe Die Ostdeutschen als „Handlanger“? Wie Arnulf Baring von einer neuen Ostkolonisation träumt (S. 64-68)
Mareike Dittmer Der übersehene Unterschied Zeitgenössische Kunst und ihre Voraussetzungen im Osten: eine Momentaufnahme (S. 69-73)
Alexander Cammann Auf der Suche nach dem DDR-Gefühl Östliche Integrationsliteratur: Jana Hensels Zonenkinder (S. 74-81)
Durs Grünbein im Interview „Wie fern ist meine Welt dieser Welt“ Über Dichtung als Form der Überwinterung und seine Neugier auf die Macht (S. 82-84)
Thymian Bussemer/Alexander Cammann/Ulrike Sophia Trommer Der Strukturwandel der Östlichkeit Ein aktueller Literaturbericht (S. 85-94) [Alexander Thumfart: Die politische Integration Ostdeutschlands, Suhrkamp: Frankfurt/Main 2002; Hans Bertram/Raj Kollmorgen (Hg.): Die Transformation Ostdeutschlands, Leske+Budrich: Opladen 2001; Jürgen Falter u.a. (Hg.): Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich, Leske+Budrich: Opladen 2000; Peter Förster: Junge Ostdeutsche auf der Suche nach der Freiheit. Eine Längsschnittstudie zum politischen Mentalitätswandel bei jungen Ostdeutschen vor und nach der Wende, Leske+Budrich: Opladen 2002; Gert Pickel: Jugend und Politikverdrossenheit. Zwei politische Kulturen im Deutschland nach der Vereinigung?, Leske+Budrich: Opladen 2002; Rainer Liepold: Die Teilnahme an der Konfirmation bzw. Jugendweihe als Indikator für die Religiosität von Jugendlichen aus Vorpommern, Peter Lang: Frankfurt/Main 2000; Maria Carolina Agoff: Auf der Suche nach neuer Identität: die Verortung einer ostdeutschen Generation nach der deutschen Vereinigung, Peter Lang: Frankfurt/Main u.a. 2002; Dorothee Wierling: Geboren im Jahr Eins. Der Jahrgang 1949 in der DDR. Versuch einer Kollektivbiographie, Ch. Links Verlag: Berlin 2002; Silke Satjukow/Rainer Gries (Hg.): Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR, Ch. Links Verlag. Berlin 2002; Peter Bender: Fall undAufstieg. Deutschland zwischen Kriegsende, Teilung und Vereinigung, Mitteldeutscher Verlag: Halle (Saale) 2002; Alexander Roth: Werben mit der Wende. Wirtschaftskommunikation zur deutschen Einheit, Leipziger Universitätsverlag: Leipzig 2002; Birgit Müller: Die Entzauberung der Marktwirtschaft. Ethnologische Erkundungen in ostdeutschen Betrieben, Campus: Frankfurt/New York 2002; Yasemin Niephaus: Der Geburteneinbruch in Ostdeutschland nach1990, Leske+Budrich: Opladen 2003; Tanja Busse: Melken und gemolken werden. Die ostdeutsche Landwirtschaft nach der Wende, Ch. Links Verlag: Berlin 2001; Rita Kuczynski: Die Rache der Ostdeutschen, Parthas: Berlin 2002; Wolfgang Engler: Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land, Aufbau Taschenbuch: Berlin 2002; Wolfgang Engler: Die Ostdeutschen als Avantgarde, Aufbau: Berlin 2002; Susanne Leinemann: Aufgewacht. Mauer weg, Deutsche Verlagsanstalt: München 2002; Jana Simon u.a.: Das Buch der Unterschiede. Warum die Einheit keine ist, Aufbau: Berlin 2000; Jana Simon: Denn wir sind anders. Die Geschichte des Felix F., Rowohlt Berlin: Berlin 2002; Jana Hensel: Zonenkinder, Rowohlt: Reinbek 2002; Gregor Sander: Ich bin aber hier geboren. Erzählungen, Rowohlt: Reinbek 2002; André Kubiczek: Junge Talente. Roman, Rowohlt Berlin: Berlin 2002]
Essay
Matthias Zimmer Der Ennui im Neobiedermeier Notizen zur Verdrießlichkeit in der politischen Kultur (S. 95-101)
Kommentare und Kolumnen
Friedhelm Grützner Rechtsgenossenschaft oder Tugendgemeinschaft? Eine Erwiderung auf Herfried Münkler (vorgänge 158) (S. 102-108)
Herfried Münkler Egalitäre Anspruchsideologie und die Herrschaft des Verdachts Friedhelm Grützners Kritik der Bürgergesellschaft (S. 109-113)
Hartmut Aden Ist das deutsche Polizeisystem unreformierbar? Strukturelle Reformhindernisse in einem halb (de)zentralisierten Polizeisystem (S. 114-122)
Jan Patjens „Keine Freiheit den Feinden der Freiheit“? Zur symbolisch-rituellen Verbotspolitik gegen die NPD (S. 123-130)
Eike Hennig Die verbrauchte SPD und die autistischen Grünen Ein Kommentar zu den Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen (S. 131-132)
Kritik
Thymian Bussemer Vereint im Kampf gegen die No-God-Areas Die Kirche missioniert den Osten, der Taschen Verlag liefert dafür die literarische Munition [Die Luther-Bibel von 1534; Taschen Verlag: Köln 2002] (S. 133)
Jürgen Martschukat Die globale Aktualität der Todesstrafe Ein interdisziplinärer Sammelband zieht eine Zwischenbilanz [Christian Boulanger/Vera Heyes/Philip Hanfling (Hg.): Zur Aktualität der Todesstrafe; Berlin Verlag Arno Spitz: Berlin 2002] (S. 134-136)
Jörn Ahrens Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit Vier Neuerscheinungen zur Inspektion des Spätkapitalismus [Dirk Baecker (Hg.): Archäologie der Arbeit, Kadmos: Berlin 2002; Detlev Claussen/Oskar Negt/Michael Werz (Hgg.): Transformation der Arbeit, Neue Kritik: Frankfurt/Main 2001; Oskar Negt: Arbeit und menschliche Würde, Steidl: Göttingen 2001; Michael Jäger/Andrea Koschwitz/Gerburg Treusch-Dieter (Hgg.): Recht auf Faulheit. Zukunft der Nichtarbeit, Edition Freitag: Berlin 2001] (S. 137-141)
Sieghart Ott Der Schwabenspiegel als Rechtsquelle im Mittelalter Eine Neuedition [Harald Rainer Derschka (Hg.): Der Schwabenspiegel, München: C.H. Beck 2002] (S. 142-143)
Vorschau auf die kommenden "vorgänge"-Ausgaben:
Heft 162 (Heft 2/2003 – Juni): „EU-Osterweiterung“ mit Beiträgen u.a. von Wolfgang Ismayr (Vergleich der politischen Systeme in den Beitrittsländern), Thomas Jäger (Polnische Eliten und der polnische EU-Erweiterungsdiskurs), Uwe Rada (Der polnische Blick auf Berlin), Samuel Salzborn (Die Benes-Dekrete und EU-Osterweiterung), Tomas Kafka (Der Blick der Beitrittsländer auf Europa), Lutz Mez (Atompolitik in Osteuropa), Joachim Raschke (Die Strategie der Grünen);
Heft 163 (Heft 3/2003 – September): „Bildung und Demokratie“ u.a. mit Beiträgen von Christoph Butterwegge, Dieter Wunder, Jan-Werner Müller, Eike Hennig, Teresa Löwe, Michael Vester, Frank-Olaf Radtke, Roland Roth
Bestellungen an:
Verlag Leske + Budrich, Postfach 300 551, 51334 Leverkusen Tel.: 02171 / 49070, Fax: 02171 / 490711 e-mail: lbjournals@aol.com www.leske-budrich.de
Erscheinen und Bezugsbedingungen:
Die Zeitschrift "vorgänge" erscheint vierteljährlich mit einem jeweiligen Umfang von ca. 130 Seiten. Das Einzelheft kostet 10 €. Im Abonnement kostet die Zeitschrift jährlich 36 € zuzüglich Versand- und Vertriebskosten; für Studierende, Referendare, Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose 27 € zuzüglich Versand- und Vertriebskosten.
Redaktion:
Redaktion vorgänge Thymian Bussemer und Alexander Cammann (verantwortliche Redakteure) Haus der Demokratie und Menschenrechte Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Tel.: 030 / 3435 1900 Fax.: 030 / 2045 0257 e-mail: TBussemer@compuserve.com CammannA@geschichte.hu-berlin.de Internet: www.leske-budrich.de