Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, in einigen Tagen erscheint das Heft 157 der Zeitschrift "vorgänge" mit dem Themenschwerpunkt "Rot-Grün - eine Bilanz". Es kann ab sofort bestellt werden. Anbei das Inhaltsverzeichnis sowie die Bestellinformationen (bitte an Interessenten weiterleiten).
Vielen Dank und viele Gruesse aus Berlin Thymian Bussemer und Alexander Cammann
PS. Das nächste Heft 2/2002 erscheint Ende Juni zum Thema "Politische Kommunikation". Es schreiben Jürgen Falter, Ulrich Sarcinelli, Andreas Dörner, Herfried Münkler, Matthias Machnig, Thomas Leif, Günter Bentele, Thomas Meyer/Carsten Brosda und viele andere.
vorgänge, Heft 157 Rot/Grün - Eine Bilanz
Editorial (S. 1-3)
Albrecht von Lucke Etappen eines schleichenden Endes? Eine kurze Geschichte von Rot-Grün (S. 4-7)
Franz Walter Stillgelegt und ausgebrannt Die SPD als Kanzlerpartei (S. 8-14)
Richard Stöss Macht und Identität Das Dilemma der Bündnisgrünen vor der Bundestagswahl 2002 (S. 15-23)
Achim Hurrelmann Von der Alternative zum Korrektiv? Bündnis 90/Die Grünen als Regierungspartei (S. 24-29)
Kai-Uwe Hellmann Partei ohne Bewegung Machtgewinn und Basisverlust der Grünen (S. 30-35)
Gero Neugebauer Von wahren und falschen Sozialisten Die PDS inszeniert sich als bessere SPD (S. 36-40)
Detlef Sack Machtverlust durch Wahlenthaltung? Risiko für die rot-grüne Koalition (S. 41-49)
Martin Jänicke/Danyel Reiche/Axel Volkery Rückkehr zur Vorreiterrolle? Umweltpolitik unter Rot-Grün (S. 50-61)
Hans-Jürgen Lange Staatsverständnis und Innere Sicherheit Rot-grüne Kontinuitäten (S. 62-69)
Andrea Szukala/Thomas Jäger Neue Konzepte für neue Konflikte Deutsche AuüŸenpolitik und internationales Krisenmanagement (S. 70-80)
Anton-Andreas Guha 'Neue' Sicherheitspolitik und Zukunft der Bundeswehr Ein Streifzug durch vier bewegte Jahre der Stagnation (S. 81-89)
Karl Georg Zinn Nicht anders, kaum besser Rot-grüne Beschäftigungspolitik (S. 90-97)
Brigitte Stolz-Willig Rot-grüne Familienpolitik Richtige Ansätze, wenig Entschlossenheit (S. 98-105)
Wahied Wahdathagh Die unsichtbare Mauer Ausländerpolitik unter Rot-Grün (S. 106-108)
Dieter Wunder Die Bildungspolitik der Regierung Schröder (S. 109-113)
Thymian Bussemer/Alexander Cammann Der lange Marsch durch rot-grüne Illusionen Ein aktueller Literaturbericht (S. 114-121)
[Richard Herzinger: Republik ohne Mitte. Ein politischer Essay; Gunter Hofmann: Abschiede-Anfänge. Die Bundesrepublik - eine Anatomie;Gerd Koenen: Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution;Sibylle Krause-Burger: Joschka Fischer. Der Marsch durch die Illusionen;Sibylle Krause-Burger: Wie Gerhard Schröder regiert. Beobachtungen imZentrum der Macht; Wolfgang Kraushaar: 1968 als Mythos, Chiffre undZäsur; Wolfgang Kraushaar: Fischer in Frankfurt. Karriere eineAußenseiters; Loccumer Initiative (Hg.): Rot-Grün - noch ein Projekt?;Matthias Machnig/Hans-Peter Bartels (Hgg.): Der rasende Tanker. Analysenund Konzepte zur Modernisierung der sozialdemokratischen Organisation;Reinhold Michels: Otto Schily. Eine Biographie; FranzMüntefering/Matthias Machnig (Hgg.): Sicherheit in Wandel. NeueSolidarität im 21. Jahrhundert; Antje Radcke: Das Ideal und die Macht.Das Dilemma der Grünen; Joachim Raschke: Die Zukunft der Grünen. "Sokann man nicht regieren"; Michael Schwelien: Joschka Fischer. EineKarriere; Sabine Stamer: Cohn-Bendit. Die Biografie; Franz Walter: DieSPD. Vom Proletariat zur neuen Mitte; Franz Walter/Tobias Dürr: DieHeimatlosigkeit der Macht. Wie die Politik in Deutschland ihren Bodenverlor]
Essay
Axel Schildt Aufarbeitung und Aufbruch Die NS-Vergangenheit in der bundesdeutschen Öffentlichkeit der 1960erJahre (S. 122-133)
Kommentare und Kolumnen
Claudia Fröhlich Im Spannungsfeld von Justiz und Politik Fritz Bauer in den 1960er Jahren (S. 134-139)
Jürgen Seifert Geheimdienste als Gefahr für die Demokratie Zum NPD-Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht (S. 140-142)
Kritik
Christof Müller-Wirth Das Vermächtnis Fritz Bauers Eine neue Monographie [Matthias Meusch: Von der Diktatur zur Demokratie. Fritz Bauer und dieAufarbeitung der NS-Verbrechen in Hessen (1956-1968)] (S. 143-144)
Winfried Roth Amerika als Argument? Barbara Ehrenreichs Warnung vor der schönen neuen Arbeitswelt [Barbara Ehrenreich: Arbeit poor. Unterwegs in derDienstleistungsgesellschaft] (S. 145-146)
Bestellungen an:
Verlag Leske + Budrich, Postfach 300 551, 51334 Leverkusen Tel.: 02171 / 49070, Fax: 02171 / 490711 e-mail: leske-budrich@t-online.de www.leske-budrich.de
Erscheinen und Bezugsbedingungen:
Die Zeitschrift "vorgänge" erscheint vierteljährlich mit einemjeweiligen Umfang von ca. 130 Seiten. Das Einzelheft kostet 9,50 €. ImAbonnement kostet die Zeitschrift jährlich 32 € zuzüglich Versand- undVertriebskosten; für Studierende, Referendare, Wehr- undZivildienstleistende und Arbeitslose 27 € zuzüglich Versand- undVertriebskosten.
Redaktion:
Redaktion vorgänge Thymian Bussemer und Alexander Cammann (verantwortliche Redakteure) Haus der Demokratie und Menschenrechte Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Tel.: 030 / 3435 1900 Fax.: 030 / 2045 0257 e-mail: TBussemer@compuserve.com CammannA@geschichte.hu-berlin.de Internet: www.leske-budrich.de