vorgänge 169, 44 (2005), 1

Titel der Ausgabe 
vorgänge 169, 44 (2005), 1
Weiterer Titel 
"Qualitätsjournalismus in der Krise"

Erschienen
Erscheint 
4 Ausgaben pro Jahr
Anzahl Seiten
136 S.
Preis
12 €

 

Kontakt

Institution
vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik
Land
Deutschland
c/o
Redaktion vorgänge Dieter Rulff (verantwortlicher Redakteur) Haus der Demokratie und Menschenrechte Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Tel.: 030/2175 0858 Fax.: 030/2363 8206
Von
Cammann, Alexander

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Berliner Historiker Reinhard Rürup zieht in der aktuellen Ausgabe 169 der Zeitschrift "vorgänge" in einem umfangreichen Essay eine Bilanz seiner langjährigen Arbeit an der Spitze der Berliner Stiftung "Topographie des Terrors". Angesichts des bevorstehenden 60. Jahrestags des Kriegsendes und vor dem Hintergrund der sich verändernden deutschen Gedenkkultur lässt sich sein Aufsatz auch als Beitrag zur aktuellen Debatte um die institutionelle Neuordnung der deutschen Gedenkstättenlandschaft verstehen.

"Qualitätsjournalismus in der Krise": Der Heftschwerpunkt widmet sich diesmal der materiellen und ideellen Krise der Medien. Die Autorinnen und Autoren sehen auch künftig Chancen für das alte kritische Aufklärungsideal des Journalismus - trotz der immer stärkeren Trivialisierung und Nivellierung der Medienlandschaft.

In den "Kommentaren und Kolumnen" erinnert Inge Deutschkron in ihrem großen Porträt an den Lebensweg Gustav Heinemanns.

Anbei das gesamte Inhaltsverzeichnis sowie weitere Informationen zum Heft. Das Heft kann beim Verlag
(mailto:Ursula.Mueller@Bertelsmann.de, Tel. 05241-80 19 65, Fax:
05241-80 96 20) zum Preis von 12 Euro bestellt werden. Eine Vorschau auf die kommenden Hefte finden Sie am Ende dieser mail: "Bürgertum und Bürgerlichkeit heute" (Juni), "Krise der Gewerkschaften" (September), "Rückkehr der Religion?" (Dezember)

Ideell gewinnbringende Lektüre wünscht aus Berlin
Alexander Cammann

Inhaltsverzeichnis

vorgänge 169
Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik
44. Jahrgang, März 2005, Heft 1, 136 S., 12 Euro

"Qualitätsjournalismus in der Krise"

Editorial
(S. 1-2)

Simone Dietz
Weltverlust und Medienwirklichkeit
Zur Aktualität von Günther Anders' Fernsehkritik
(S. 3-10)

Thomas Jäger/Henrike Viehrig
Medienpräsenz und Aufmerksamkeitssteuerung
Die Flutkatastrophenberichterstattung und ihre politischen Folgen
(S. 11-19)

Carsten Brosda
Kommunikative Qualität als Grundlage journalistischer Autonomie
Alternativen zur Kolonialisierung des Journalismus durch die Massenmedien
(S. 20-29)

Rüdiger Soldt
Die Zukunft des politischen Journalismus
Policy-Analysen versus Boulevardisierung
(S. 30-33)

Thomas Leif
Dienstleister oder Aufklärer?
Nivellierung, Inszenierung und Public Relations als Gefahren für die "Vierte Gewalt"
(S. 34-48)

Gottfried Oy
Neuer Hunger nach vertiefenden Texten
Gegenöffentlichkeit als Qualitätssicherung der Qualitätsmedien?
(S. 49-57)

Thymian Bussemer/Alexander Cammann
Strukturwandel der Medienwelt
Ein aktueller Literaturbericht
(S. 58-74)
[Dorothee Krings: Den Anfang machen. Einstiegssätze in Reportage und Kommentar und ihr Einfluss auf die Rezeptionsentscheidung von Lesern; Christiane Eilders/Friedhelm Neidhardt/Barbara Pfetsch (Hgg.): Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik; Barbara Pfetsch: Politische Kommunikationskultur. Politische Sprecher und Journalisten in der Bundesrepublik und den USA im Vergleich; Jürgen Leinemann: Höhenrausch. Die wirklichkeitsleere Welt der Politiker; Lothar Rolke/Volker Wolff (Hgg.): Die Meinungsmacher in der Meinungsgesellschaft. Deutschlands Kommunikationseliten aus der Innensicht; Günter Bentele/Hans-Bernd Brosius/Otfried Jarren (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft; Klaus-Dieter Altmeppen/Matthias Karmasin (Hg.): Medien und Ökonomie. Bd. 1/1: Grundlagen der Medienökonomie. Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft; Bd. 1/2: Grundlagen der Medienökonomie. Soziologie, Kultur, Politik, Philosophie; Bd. 2: Problemfelder der Medienökonomie; Zeitungsdämmerung. Die Presse, die Krise und der ganze Rest, hg. v. RechercheDienst der taz; Lars Rinsdorf: Einflussfaktoren auf die Abonnemententscheidung bei lokalen Tageszeitungen; Konrad Dussel: Deutsche Tagespresse im 19. und 20. Jahrhundert; Bertram Scheufele: Frames - Framing - Framing-Effekte. Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion; Klaus Neumann-Braun (Hg.): Medienkultur und Kulturkritik; Walter van Rossum: Meine Sonntage mit "Sabine Christiansen". Wie das Palaver uns regiert; Maja Malik: Journalismusjournalismus. Funktionen, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung; Andreas Vogel/Christina Holtz-Bacha (Hg.): Zeitschriften- und Zeitschriftenforschung; Lars Bregenstroh: Tipps für den modernen Mann. Männlichkeit und Geschlechterverhältnis in der Men's Health; Bettina Gaus: Frontberichte. Die Macht der Medien in Zeiten des Krieges; Martin Löffelholz (Hg.): Krieg als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert; Inge Kloepfer: Friede Springer. Die Biographie; Frank Böckelmann/Hersch Fischler: Bertelsmann. Hinter der Fassade des Medienimperiums; Dieter Schröder: Augstein; Ein wenig betrübt, Ihre Marion. Marion Gräfin Dönhoff und Gerd Bucerius. Ein Briefwechsel aus fünf Jahrzehnten; Bernhard Pörksen (Hg.): Trendbuch Journalismus. Erfolgreiche Medienmacher über Ausbildung, Berufseinstieg und die Zukunft der Branche; Monika Boll: Nachtprogramm. Intellektuelle Gründungsdebatten in der frühen Bundesrepublik; Michael Haller (Hg.): Die Kultur der Medien. Untersuchungen zum Rollen- und Funktionswandel des Kulturjournalismus in der Mediengesellschaft; Thomas Steinfeld (Hg.): Was vom Tage bleibt. Das Feuilleton und die Zukunft der kritischen Öffentlichkeit in Deutschland; Joan Kristin Bleicher/Bernhard Pörksen (Hg.): Grenzgänger. Formen des New Journalism; Bernd Blöbaum/Stefan Neuhaus (Hg.): Literatur und Journalismus. Theorie, Kontexte, Fallstudien; Kurt Tucholsky: Gesamtausgabe Bd. 8: Texte 1926; Alfred Polgar: Kleine Schriften. Bd. 1: Musterung, Bd. 2: Kreislauf, Bd. 3: Irrlicht; Sebastian Haffner: Das Leben der Fußgänger. Feuilletons 1933-1938; Sylvia Kall: "Wir leben jetzt recht in Zeiten der Fehde". Zeitschriften am Ende des 18. Jahrhunderts als Medien und Kristallisationspunkte literarischer Auseinandersetzung; Hansjürgen Koschwitz: Wider das "Journal- und Tageblattverzeddeln". Goethes Pressesicht und Pressenutzung; Die Aktion. Zeitschrift für Politik, Literatur, Kunst; Marko Martin: "Eine Zeitschrift gegen das Vergessen". Bundesrepublikanische Traditionen und Umbrüche im Spiegel der Kulturzeitschrift Der Monat; Gottfried Benn: Briefwechsel mit den Merkur-Herausgebern Hans Paeschke und Joachim Moras 1948-1956; Charles Simmons: Belles Lettres. Roman]

Essay

Reinhard Rürup
Die Berliner Topographie des Terrors in der deutschen NS-Gedenkstättenlandschaft
Erfahrungen als wissenschaftlicher Direktor
(S. 75-92)

Kommentare und Kolumnen

Robin Celikates
Die Zukunft der Gesellschaftskritik
Zur politischen Funktion der Kultur- und Sozialwissenschaften
(S. 93-99)

Ulrich Finckh
Ein problematischer Eid
Soldatinnen und Soldaten sollten endlich auf die Verfassung verpflichtet werden
(S. 100-103)

Mischa Bechberger/Danyel Reiche
Wie fördert man am besten erneuerbare Energien?
Anmerkungen zur Auseinandersetzung zwischen Hermann Scheer und dem Öko-Institut
(S. 104-107)

Inge Deutschkron
Gustav Heinemann - Logik eines Lebens
(S. 108-125)

Kritik

Matthias Dell
Der Kinogänger als Flaneur
Siegfried Kracauers Filmkritiken in einer Gesamtausgabe
(S. 126-129)
[Siegfried Kracauer: Kleine Schriften zum Film, 3 Teilbände (Werke 6)]

Philipp Gassert
Men for All Seasons?
Die deutschen Unternehmer Hanns Martin Schleyer und Hermann Josef Abs zwischen "Dritten Reich" und früher Bundesrepublik
(S. 130-133)
[Lutz Hachmeister: Schleyer. Eine deutsche Geschichte; Lothar Gall: Der Bankier. Hermann Josef Abs. Eine Biographie]

Vorschau auf die kommenden "vorgänge"-Ausgaben:

Heft 170 (Heft 2/2005 - Juni) "Bürgertum und Bürgerlichkeit heute" :

Von einem Affektbegriff hat sich Bürgerlichkeit in einen Identifikationsbegriff verwandelt: In den letzten Jahren standen Familie und Erziehung im Vordergrund gesellschafts-politischer Debatten, bürgerliche Lebensart, hinausgreifend in Kultur und Stilfragen (Mäzenatentum, Salonkultur etc.). Verschiedene gesellschaftliche Tendenzen einer Re-Verbürgerlichung lassen sich beschreiben, ebenso neue Unterschiede zwischen den Schichten, stärkere Konflikte jenseits der "nivellierten Mittelstandsgesellschaft" (Schelsky). Leistung und Ordnung, Kernbegriffe der bürgerlichen Gesellschaft, werden kaum mehr "antibürgerlich" bezweifelt - obwohl die Frage, ob es ein Bürgertum im klassischen Sinne in Deutschland nach 1945 gab/gibt, zumeist verneint wird. Wie bürgerlich hätten wir es gern?

Heft 171 (3/2005 - September): "Krise der Gewerkschaften"

Heft 172 (4/2005 - Dezember): "Rückkehr der Religion?"

Manuskriptangebote bitte an die Redaktionsadresse richten.

Bestellungen an:

VS Verlag für Sozialwissenschaften, Vertriebsservice Zeitschriften, Frau
Tatjana Hellwig, Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden; Telefon: Tel.
0611-7878-151, Fax: 0611-7878-423, E-Mail:
mailto:tatjana.hellwig@gwv-fachverlage.de

Erscheinen und Bezugsbedingungen:

Die Zeitschrift "vorgänge" erscheint vierteljährlich mit einem jeweiligen Umfang von ca. 130 Seiten. Das Einzelheft kostet 12 EUR. Im Abonnement kostet die Zeitschrift jährlich 40 EUR zuzüglich Versand- und Vertriebskosten; für Studierende, Referendare, Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose 28 EUR zuzüglich Versand- und Vertriebskosten.

Redaktion:

Redaktion vorgänge
Alexander Cammann (verantwortlicher Redakteur)
Haus der Demokratie und Menschenrechte
Greifswalder Str. 4
10405 Berlin
Tel.: 030 / 3435 1900
Fax.: 030 / 2045 0257
e-mail: CammannA@geschichte.hu-berlin.de
Internet: http://vorgaenge.humanistische-union.de/

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am