Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Einheit kennt nur einen angemessenen Zustand, die Vollendung. Glaubt man der Präambel des Grundgesetzes, so wurde dieser bereits am 3. Oktober 1990 erreicht. Denn dort steht geschrieben: „Die Deutschen in den Ländern (sie werden aufgezählt) haben in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands vollendet.“ Viele dieser Deutschen hat in den zwanzig Jahren danach allerdings ein gelinder Zweifel am Wahrheitsgehalt dieser Feststellung gepackt und mittlerweile wird die Vollendung von den verantwortlichen Politikern auf das Jahr 2019 terminiert. Auch dieses Datum bleibt vage und es machen sich Zweifel breit, ob dieser Zustand überhaupt erreichbar ist. Woran wollte man ihn messen und vor allem, wem ist gedient, sollte er eintreten?
Bei dem Versuch, diese Fragen zu beantworten, stößt man schnell auf die systemische Schieflage, die dem Streben nach Einheit innewohnt. So wie bereits ihre erste Vollendung lediglich aus der Übertragung des westdeutschen Grundgesetzes auf das Gebiet der vormaligen DDR bestand, so zielten alle nachfolgenden Einheits-Bekundungen auf die Angleichung eines Zustands Ost an sein Vorbild West. Kaum eine Differenz wird bis heute in Deutschland so minutiös erforscht, wie die durch die ehemalige Zonengrenze markierte. Und bei kaum einer Differenz ist so klar, auf welcher Seite Bonus und auf welcher Malus zu finden ist. Diese normative Aufladung ist der Selbstanmaßung einer Politik geschuldet, die noch immer vorgibt, einen Prozess steuern zu können, dessen Entgleiten sie nicht einzugestehen vermag. So wie im Gegenzug die Betroffenen nur allzu gerne und bisweilen auch allzu blauäugig von dem juristischen Versprechen der Einheit auf eine faktische Gleichheit der Lebensverhältnisse schließen und in den bestehenden Unterschieden vornehmlich Vollzugsdefizite eben jener Politik sehen.
Statt die Messlatte der Angleichung hoch zu halten, will die vorliegende Ausgabe der vorgänge den Blick auf die womöglich dauerhaften Eigenheiten der ostdeutschen Länder schärfen. Dabei werden Differenzen nicht negiert, doch soll die Pfadabhängigkeit ihrer Entwicklung im Vordergrund stehen. Die Frage, der die Beiträge nachgehen, ist weniger die nach dem, was sein soll, als nach dem, was ist und sein wird. Weniger (An-)Klage als vielmehr Bestandsaufnahme einer Gesellschaft im zwanzigsten Jahr ihrer radikalen Selbstveränderung.
Für Michael Thomas wiegen die erheblichen Herausforderungen, vor denen Deutschland insgesamt steht, schwerer als die innerdeutschen Unterschiede. Statt Letztere immer wieder zu messen, sollte eine gemeinsame Gestaltungsperspektive entwickelt werden, in welcher der Osten eine experimentelle Vorreiterrolle einnehmen könnte.
Ilse Helbrecht plädiert für die Beibehaltung des Verfassungsgrundsatzes von der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse, dessen Interpretation aber, ihrer Meinung nach, der Divergenz der Lebensräume mehr Rechnung tragen und sich auf die Festlegung von Mindeststandards beschränken sollte.
Für Ulrich Busch sind ein selbsttragendes Wachstum und eine Konvergenz mit der westdeutschen Wirtschaft Voraussetzungen für die Erfüllung des Verfassungssatzes von der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Beides werde Ostdeutschland ohne Förderung nicht erreichen.
Michael Hofmann zeichnet die Entwicklung der sozialen Milieus Ostdeutschlands in den letzten fünfzig Jahren nach. Die Sozialstrukturen unterscheiden sich auch heute noch von den westdeutschen erheblich.
Gunnar Winkler hat die ostdeutsche Bevölkerung nach ihrer (Selbst-)Wahrnehmung befragt. Sein Fazit: Es gehe insgesamt darum, keine pauschale „Angleichung“ zu erwarten, sondern differenziertere Strategien zu entwickeln, um Richtung, Zeitpunkt und Wege zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse festzulegen bzw. um existente Unterschiede auch als „normal“ anzuerkennen. Pauschal zu fordern, Ost muss werden wie West, sei kein Programm.
Peter Alheit ist einem Phänomen nachgegangen, das Ost- nicht nur von Westdeutschland unterscheidet, sondern auch von benachbarten Transformationsländern. Es gibt eine erstaunliche Kontinuität in Einstellung und Habitus zwischen der Großeltern- und der Enkelgeneration.
Für Christine Steiner hat bei Jugendlichen die Absehbarkeit der beruflichen Integration insbesondere in den neuen Ländern erkennbar abgenommen. Nach nunmehr 20 Jahren ähnlicher Problemlagen beim Ausbildungs- und Erwerbseinstieg mache die Bezeichnung „verlorene Generation“ für die davon Betroffenen kaum noch Sinn. Sie sind in der neuen, flexiblen Arbeitswelt Angekommene.
Michael Meyen und Olaf Jandura führen die unterschiedliche Mediennutzung der West- und Ostdeutschen darauf zurück, dass Letztere ihre Biographie in ihnen nicht widergespiegelt sehen und ihre soziale Stellung anders einschätzen.
Armin Pfahl-Traughber hat bei der rechtsradikalen Szene in den letzten fünfzehn Jahren eine Verschiebung nach Osten und eine gleichzeitige Radikalisierung beobachtet. Diese Entwicklung korrespondiert mit einer über das Wählerpotenzial hinausgehen-den Akzeptanz entsprechender Einstellungen in der Bevölkerung.
Monika Wohlrab-Sahr, Uta Karstein und Thomas Schmidt-Lux erkennen in der Säkularisierung Ostdeutschlands eine Tatsache, die sich nicht allein mit dem diktatorischen Charakter der DDR erklären lässt. Deren Vorgehen gegen die Kirche konnte viel-mehr auf die aufklärerischen Tendenzen der Moderne und einen durch das Wort geprägten Protestantismus aufbauen.
Für Oliver D`Antonio ist die Politik in der Berliner Republik durch komplexere Rahmenbedingungen und Akteurskonstellationen bestimmt, sie ist weniger Aufbruch als bestenfalls gelingendes Management.
In seinem Essay widerspricht Christoph Egle dem Eindruck, die Große Koalition habe nur Politik des kleinsten Nenners betrieben. Sie habe einige grundlegende Reformen auf den Weg gebracht, falle aber in der Bilanz hinter der Ära Schröder zurück.
Thomas Leif geht den Gründen für das eklatante Legitimationsdefizit der Parteien nach und fordert, das Primat der Politik gegenüber der Wirtschaft wieder zur Geltung zu bringen, die Bürger stärker an ihr zu beteiligen und eine Jugendquote einzuführen.
Eine Rezension der Biographie des NS-Anklägers Fritz Bauer von Stephan A. Glienke schließt diese Ausgabe der vorgänge ab, zu der ich Ihnen wie immer eine anregende Lektüre wünsche.
Ihr
Dieter Rulff
INHALTSVERZEICHNIS – 20 Jahre Einheit in Uneinigkeit
Editorial (1)
Michael ThomasDer Osten bleibt der Osten, bleibt der Osten (4)
Ilse HelbrechtDeutschland, einig Vaterland?Wer die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse erhalten will, muss sie neu definieren (13)
Ulrich BuschWeder einholend, noch überholendOstdeutschlands Wirtschaft zwanzig Jahre nach dem Mauerfall (23)
Michael HofmannSchwache Mitte, beharrliches EstablishmentDer Wandel der Sozialstruktur in Ostdeutschland in den letzten fünfzig Jahren (37)
Gunnar WinklerZwanzig Jahre friedliche RevolutionWende und Wandel in der Wahrnehmung der Ostdeutschen (45)
Peter AlheitOstdeutsche „Identitätsprofile“?Spuren sozial-historischer Abgrenzungsmechanismen in ostdeutschen Biografien (57)
Christine SteinerJung, ostdeutsch, verloren? (66)
Michael Meyen, Olaf JanduraDie doppelte ÖffentlichkeitUrsachen der Ost-West-Unterschiede bei der Mediennutzung (76)
Thomas AhbeOstdeutsche und westdeutsche IdentitätÜber Gründe und Sinn einer Differenz (85)
Armin Pfahl-TraughberDie Besonderheiten des Rechtsextremismus in OstdeutschlandEine Analyse gesellschaftlicher und lagerinterner Bedingungsfaktoren (94)
Monika Wohlrab-Sahr, Uta Karstein, Thomas Schmidt-LuxForcierte SäkularitätDie Dauerhaftigkeit des erzwungenen Eigenen im Osten Deutschlands (109)
Oliver D`AntonioSchlingerkurs in die Berliner RepublikWie die Parteiendemokratie ihre Stabilität verlor (118)
Essay
Christoph EgleWeder Reform-, noch BlockadekoalitionDie Bilanz der Großen Koalition (129)
Thomas LeifDas Primat der Politik muss wiederhergestellt werdenLehren aus einer riskanten Richtungswahl (144)
Rezensionen
Stephan A. GlienkeDer Auschwitz-AnklägerFritz Bauers Biographie zeigt einen Generalstaatsanwalt, der bedeutsamer war, als er selbst wahrhaben wollte (147)
Autorinnen und Autoren (150)