Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
vorgänge 171/172: "Die Zukunft der Linken"
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
nach dem Ende von Rot-Grün stellt sich die Frage nach der Zukunft der Linken in Deutschland neu. Es war Joschka Fischer, der vor dem Bundestag im Juli 2005 noch einmal daran erinnerte: Die Deutschen hatten 1998 eine linke Regierung ins Amt gewählt und 2002 knapp bestätigt, deren Geist sich auch auf den Aufbruch von 1968 bezog. Doch an diesem Punkt beginnen schon die Diskussionen: Waren die einstigen 68er, als sie endlich an die Regierung kamen, noch links? Hatten sie eine zukunftsweisende Perspektive für das Land? Wie aktuell ist momentan die linke Frage? Auf absehbare Zeit jedenfalls werden wir von einer Großen Koalition unter einer Unionskanzlerin regiert, vorerst in pragmatischer Geschäftigkeit.
Für linke Kritik und Selbstkritik besteht deshalb nach dieser Zäsur allemal Anlass. Dieses vorgänge-Doppelheft nimmt die neue politische Konstellation in Deutschland – also den Machtverlust von Rot-Grün sowie das absehbare Aufkommen einer gesamtdeutschen linkssozialistischen Partei – zum Anlass, um nach dem Stand und den Perspektiven linker Politik in Deutschland zu fragen.
Die klassische Frage „Was ist heute links?“ durchzieht wie ein roter Faden dieses Heft. Die Antworten unserer prominenten Autorinnen und Autoren fallen unterschiedlich, ja gegensätzlich aus. Doch gerade dieses - vorgängeübliche - breite inhaltliche und politische Spektrum sollte der anstehenden Diskussion über die deutsche Linke dienen.
Anbei das Inhaltsverzeichnis; weitere Informationen zum Heft unter http://vorgaenge.humanistische-union.de/.
Das Doppelheft im Umfang von 283 Seiten kann beim Verlag (mailto:Ursula.Mueller@Bertelsmann.de, Tel. 05241-80 19 65, Fax: 05241-80 96 20) zum Preis von 24 Euro bestellt werden. Eine Vorschau auf das kommende Heft finden Sie am Ende dieser mail: "Religion und moderne Gesellschaft" (1/2006).
Ideell gewinnbringende Lektüre wünschen aus BerlinThymian Bussemer und Alexander Cammann
vorgänge 171/172Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik44. Jahrgang, Dezember 2005, Heft 3/4, 283 Seiten, 24 Euro
Die Zukunft der Linken
Editorial(S. 3-4)
Klaus HarpprechtVerzicht und HingabeEin neues progressives Projekt(S. 5-8)
Heinz Dieter KittsteinerJenseits von lechts und rinksWarum wir SPD und CDU niemals wieder sehen wollen(S. 9-14)
Franz WalterParadoxien der MehrebenendemokratieDie verspätete Große Koalition und die deutsche Gesellschaft(S. 15-22)
Jutta RoitschDie SPD in der zweiten Großen Koalition(S. 23-27)
Thymian BussemerLinks und freiStrategische Herausforderungen für eine aufgeklärte Sozialdemokratie(S. 28-33)
Albrecht von LuckeJenseits der grünen MitteEine geistig-moralische Wende von links(S. 34-39)
Gero NeugebauerUnd der Zukunft zugewandt ...?Die Linkspartei.PDS nach der Bundestagswahl 2005(S. 40-44)
Alex DemirovicDie wiedergefundene LinkeNach einer Epoche der neoliberalen Ideologie ist die soziale Frage wieder da(S. 45-55)
Michael VesterDer Mythos des individualisierten WählersSoziale Milieus, gesellschaftspolitische Lager und die Chancen für einen neuen historischen Kompromiss in Deutschland(S. 56-73)
Heinz BudeExklusion – ein linker InklusionsbegriffDie Querverbindung von ausgeschlossenen Rändern und prekärer Mitte(S. 74-76)
Michael MüllerDas Zukunftsprojekt für die Linke - Nachhaltigkeit als Impulsgeber und Leitidee(S. 77-85)
Gert G. WagnerLinke Wirtschaftspolitik oder gute Wirtschaftspolitik?Eine Betrachtung wirtschaftspolitischer Positionen(S. 86-93)
Stephan LessenichDer demokratische Sozialstaat: Ein Politikangebot für die Linke nach Rot-Grün(S. 94-102)
Oskar NegtKritische Gesellschaftstheorie, Gewerkschaften und emanzipatorische PraxisEine Suche nach alten und neuen Berührungspunkten(S. 103-115)
Wolfgang SchroederGewerkschaften auf der Suche nach Stabilität im WandelEine Bestandsaufnahme(S. 116-127)
Dieter WunderJenseits der PartikularinteressenPlädoyer für einen Mentalitätswandel der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes(S. 128-133)
Hans-Helmut KohlFrankreichs sozialistische Partei und der Widerspruch von Reden und Handeln(S. 134-138)
Günther MaiholdPink Tide regiert Lateinamerika: Verändert eine andere Linke die südamerikanische Politik?(S. 139-145)
Carl D. GoerdelerLula da Silva und die Linke in BrasilienAufstieg und Niedergang des egalitären Populismus(S. 146-151)
Michael Th. GrevenPolitik als Ursprung theoretischen DenkensZur intellektuellen Grundintuition von Jürgen Habermas(S. 152-165)
Eike HennigJürgen Seiferts linke RechtstheorieEine Lektüre nach vierzig Jahren(S. 166-174)
Sven Reichardt„Wärme“ als Modus sozialen Verhaltens?Vorüberlegungen zu einer Kulturgeschichte des linksalternativen Milieus vom Ende der 1960er bis Anfang der 1980er Jahre(S. 175-187)
Daniela MünkelWilly Brandt und seine „Enkel“Zur Personalpolitik einer linken Volkspartei(S. 188-198)
Jochen VoitLinker MarschÜberlegungen zu einer popkulturellen Generationengeschichte der deutschen Linken(S. 199-207)
Wolfgang Kraushaar1968 und die RAFEin umstrittenes Beziehungsgeflecht(S. 208-220)
Alexander CammannLinke PerspektivenEin aktueller Literaturbericht(S. 221-234)[Hans Jörg Hennecke: Die dritte Republik. Aufbruch und Ernüchterung; Christoph Egle u.a. (Hgg.): Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998-2002; Antonie Gohr/Martin Seeleib-Kaiser (Hgg.): Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün; Franz Walter: Abschied von der Toskana. Die SPD in der Ära Schröder, 2. erw. Aufl.; Nicol Ljubic: Genosse Nachwuchs. Wie ich die Welt verändern wollte; Matthias Geyer/Dirk Kurbjuweit/Cordt Schnibben: Operation Rot-Grün. Geschichte eines politischen Abenteuers; Thomas Krumm: Politische Vergemeinschaftung durch symbolische Politik. Die Formierung der rot-grünen Zusammenarbeit in Hessen von 1983 bis 1991; Joschka Fischer: Die Rückkehr der Geschichte. Die Welt nach dem 11. September und die Erneuerung des Westens; Konrad Rufus Müller: Gerhard Schröder. Fotografien; Wolfgang Behnken (Hg.): Mensch, Schröder. D er Acker. Der Gerhard. Der Kanzler; Stefan Aust/Robert Fleck (Hgg.): Helmut Schmidt. Ein Leben in Bildern des Spiegel-Archivs; Mirja Linnekugel/Klaus Wettig (Hgg.): Willy Brandt – Porträts; Mirja Linnekugel/Klaus Wettig (Hgg.): Willy Brandt – Kämpfer und Visionär. Fotografien von Jupp Darchinger; Klaus Schönhoven: Wendejahre. Die Sozialdemokratie in der Zeit der Großen Koalition 1966-1969; Peter Glotz: Von Heimat zu Heimat. Erinnerungen eines Grenzgängers; Riccardo Bavaj: Von links gegen Weimar. Linkes antiparlamentarisches Denken in der Weimarer Republik; Rudolf Sievers (Hg.): 1968. Eine Enzyklopädie; Mark Kurlansky: 1968. Das Jahr, das die Welt veränderte; Tazjournal 1/2006: Dutschke und Du; Ulrich Enzensberger: Die Jahre der Kommune I. Berlin 1967-1969; Uwe Timm: Der Freund und der Fremde. Eine Erzählung; Wolfgang Kraushaar: Die Bombe im jüdischen Gemeindehaus; Wolfgang Kraushaar/Karin Wieland/Jan Philipp Reemtsma: Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF; Klaus Biesenbach (Hg.): Zur Vorstellung des Terrors. Die RAF. 2 Bde.; Stefan Reinecke: Otto Schily. Vom RAF-Anwalt zum Innenminister; Klaus Staeck: Nichts ist erledigt. Eine Retrospektive; Oskar Negt: Wozu noch Gewerkschaften? Eine Streitschrift; Gabriele Stief: Nur wer mitgestaltet, überlebt. Gewerkschaft als Motor; Wolfgang Schroeder/Bernhard Weßels (Hg.): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch; Michael Kittner: Arbeitskampf. Geschichte – Recht – Gegenwart; Julia Angster: Konsenskapitalismus und Sozialdemokratie. Die Westernisierung von SPD und DGB; Erhard Eppler: Auslaufmodell Staat?; Helga Grebing (Hg.): Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland. Sozialismus – Katholische Soziallehre – Protestantische Sozialethik. Ein Handbuch, 2. Aufl.; Thomas Meyer: Theorie der Sozialen Demokratie; Anna Geis/David Strecker (Hgg.): Blockaden staatlicher Politik. Sozialwissenschaftliche Analyse im Anschluss an Claus Offe; Walter Benjamin/Gretel Adorno: Briefwechsel 1930-1940; Theodor W. Adorno: Traumprotokolle]
Essays
Karl SchlögelDas neue KreisauEine intellektuelle Ortserkundung(S. 235-243)
Danyel ReicheZur zentralen Bedeutung des Nationalstaats im MehrebenensystemEin Beitrag zur gegenwärtigen Governance-Diskussion unter besonderer Berücksichtigung der Umwelt- und Energiepolitik(S. 244-251)
Kommentare und Kolumnen
Sebastian BukowTransnationalisierung der inneren Sicherheit?Die Grundrechte werden über den Umweg Europa ausgehöhlt(S. 252-259)
Katharina Sophie RürupDer lange Schatten der MachtGeorge W. Bush, der Supreme Court und die Zukunft der Bürgerrechte in den USA(S. 260-269)
Matthias ZimmerSchirmherrschaft und GrußwortÜber zwei Kuriositäten der politischen Kultur(S. 270-272)
Kritik
Ulrich FinckhFaktenfülle statt GesamtinterpretationEine einseitige Geschichte des bundesdeutschen Zivildienstes(S. 273-276)[Patrick Bernhard: Zivildienst zwischen Reform und Revolte. Eine bundesdeutsche Institution im gesellschaftlichen Wandel 1961-1982]
Oliver Geden„Tabubruch“ und rassistisches VorurteilZwei Bücher über Antisemitismus in der Gegenwart(S. 277-279)[Lars Rensmann: Demokratie und Judenbild. Antisemitismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland; Samuel Salzborn (Hg.): Antisemitismus – Geschichte und Gegenwart]
Vorschau auf die kommende "vorgänge"-Ausgabe:
Heft 173 (1/2006 – März): „Religion und moderne Gesellschaft“:
Erleben wir gegenwärtig eine Renaissance der Religion und religiöser Fragen in der Gesellschaftspolitik? Artikel 1 GG-Diskussion, die Präambel der gescheiterten europäischen Verfassung, Kopftuchdebatten, Auseinandersetzungen mit Islamismus und religiös grundierte US-Präsidentschaft: Sind die westlichen Gesellschaften weniger säkularisiert als man lange Zeit annahm? Welche Rolle spielt Glauben für die westlichen Demokratien – ist er eine Herausforderung für den Verfassungsstaat, der aus sich selbst heraus an Begründungscharme verliert? Mit Beiträgen von Ernst-Gottfried Mahrenholz, Paul Nolte, Markus Schroer u.v.a.
Bestellungen an:
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Vertriebsservice Zeitschriften, Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 WiesbadenoderTel. 05241-80 19 65, Fax: 05241-80 96 20,mailto:Ursula.Mueller@Bertelsmann.de
Erscheinen und Bezugsbedingungen:
Die Zeitschrift "vorgänge" erscheint vierteljährlich mit einem jeweiligen Umfang von ca. 130 Seiten. Das Einzelheft kostet 12 EUR, das Doppelheft 24 Euro. Im Abonnement kostet die Zeitschrift jährlich 40 EUR zuzüglich Versand- und Vertriebskosten; für Studierende, Referendare, Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose 28 EUR zuzüglich Versand- und Vertriebskosten.
Redaktion:
Redaktion vorgängeAlexander Cammann (verantwortlicher Redakteur)Haus der Demokratie und MenschenrechteGreifswalder Str. 410405 BerlinTel.: 030 / 3435 1900Mobil: 0172-324 3245Fax.: 030 / 2045 0257e-mail: CammannA@geschichte.hu-berlin.deInternet: http://vorgaenge.humanistische-union.de/