vorgänge 171/172 (2005), 3-4

Titel der Ausgabe 
vorgänge 171/172 (2005), 3-4
Weiterer Titel 
Die Zukunft der Linken

Erschienen
Erscheint 
4 Ausgaben pro Jahr
Anzahl Seiten
283 S.
Preis
24 €

 

Kontakt

Institution
vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik
Land
Deutschland
c/o
Redaktion vorgänge Dieter Rulff (verantwortlicher Redakteur) Haus der Demokratie und Menschenrechte Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Tel.: 030/2175 0858 Fax.: 030/2363 8206
Von
Cammann, Alexander

vorgänge 171/172: "Die Zukunft der Linken"

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

nach dem Ende von Rot-Grün stellt sich die Frage nach der Zukunft der Linken in Deutschland neu. Es war Joschka Fischer, der vor dem Bundestag im Juli 2005 noch einmal daran erinnerte: Die Deutschen hatten 1998 eine linke Regierung ins Amt gewählt und 2002 knapp bestätigt, deren Geist sich auch auf den Aufbruch von 1968 bezog.
Doch an diesem Punkt beginnen schon die Diskussionen: Waren die einstigen 68er, als sie endlich an die Regierung kamen, noch links? Hatten sie eine zukunftsweisende Perspektive für das Land? Wie aktuell ist momentan die linke Frage? Auf absehbare Zeit jedenfalls werden wir von einer Großen Koalition unter einer Unionskanzlerin regiert,
vorerst in pragmatischer Geschäftigkeit.

Für linke Kritik und Selbstkritik besteht deshalb nach dieser Zäsur allemal Anlass. Dieses vorgänge-Doppelheft nimmt die neue politische Konstellation in Deutschland – also den Machtverlust von Rot-Grün sowie das absehbare Aufkommen einer gesamtdeutschen linkssozialistischen Partei – zum Anlass, um nach dem Stand und den Perspektiven linker Politik in Deutschland zu fragen.

Die klassische Frage „Was ist heute links?“ durchzieht wie ein roter Faden dieses Heft. Die Antworten unserer prominenten Autorinnen und Autoren fallen unterschiedlich, ja gegensätzlich aus. Doch gerade dieses - vorgängeübliche - breite inhaltliche und politische Spektrum sollte der anstehenden Diskussion über die deutsche Linke dienen.

Anbei das Inhaltsverzeichnis; weitere Informationen zum Heft unter http://vorgaenge.humanistische-union.de/.

Das Doppelheft im Umfang von 283 Seiten kann beim Verlag (mailto:Ursula.Mueller@Bertelsmann.de, Tel. 05241-80 19 65, Fax: 05241-80 96 20) zum Preis von 24 Euro bestellt werden. Eine Vorschau auf das kommende Heft finden Sie am Ende dieser mail: "Religion und moderne Gesellschaft" (1/2006).

Ideell gewinnbringende Lektüre wünschen aus Berlin
Thymian Bussemer und Alexander Cammann

Inhaltsverzeichnis

vorgänge 171/172
Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik
44. Jahrgang, Dezember 2005, Heft 3/4, 283 Seiten, 24 Euro

Die Zukunft der Linken

Editorial
(S. 3-4)

Klaus Harpprecht
Verzicht und Hingabe
Ein neues progressives Projekt
(S. 5-8)

Heinz Dieter Kittsteiner
Jenseits von lechts und rinks
Warum wir SPD und CDU niemals wieder sehen wollen
(S. 9-14)

Franz Walter
Paradoxien der Mehrebenendemokratie
Die verspätete Große Koalition und die deutsche Gesellschaft
(S. 15-22)

Jutta Roitsch
Die SPD in der zweiten Großen Koalition
(S. 23-27)

Thymian Bussemer
Links und frei
Strategische Herausforderungen für eine aufgeklärte Sozialdemokratie
(S. 28-33)

Albrecht von Lucke
Jenseits der grünen Mitte
Eine geistig-moralische Wende von links
(S. 34-39)

Gero Neugebauer
Und der Zukunft zugewandt ...?
Die Linkspartei.PDS nach der Bundestagswahl 2005
(S. 40-44)

Alex Demirovic
Die wiedergefundene Linke
Nach einer Epoche der neoliberalen Ideologie ist die soziale Frage wieder da
(S. 45-55)

Michael Vester
Der Mythos des individualisierten Wählers
Soziale Milieus, gesellschaftspolitische Lager und die Chancen für einen neuen historischen Kompromiss in Deutschland
(S. 56-73)

Heinz Bude
Exklusion – ein linker Inklusionsbegriff
Die Querverbindung von ausgeschlossenen Rändern und prekärer Mitte
(S. 74-76)

Michael Müller
Das Zukunftsprojekt für die Linke - Nachhaltigkeit als Impulsgeber und Leitidee
(S. 77-85)

Gert G. Wagner
Linke Wirtschaftspolitik oder gute Wirtschaftspolitik?
Eine Betrachtung wirtschaftspolitischer Positionen
(S. 86-93)

Stephan Lessenich
Der demokratische Sozialstaat: Ein Politikangebot für die Linke nach Rot-Grün
(S. 94-102)

Oskar Negt
Kritische Gesellschaftstheorie, Gewerkschaften und emanzipatorische Praxis
Eine Suche nach alten und neuen Berührungspunkten
(S. 103-115)

Wolfgang Schroeder
Gewerkschaften auf der Suche nach Stabilität im Wandel
Eine Bestandsaufnahme
(S. 116-127)

Dieter Wunder
Jenseits der Partikularinteressen
Plädoyer für einen Mentalitätswandel der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes
(S. 128-133)

Hans-Helmut Kohl
Frankreichs sozialistische Partei und der Widerspruch von Reden und Handeln
(S. 134-138)

Günther Maihold
Pink Tide regiert Lateinamerika: Verändert eine andere Linke die südamerikanische Politik?
(S. 139-145)

Carl D. Goerdeler
Lula da Silva und die Linke in Brasilien
Aufstieg und Niedergang des egalitären Populismus
(S. 146-151)

Michael Th. Greven
Politik als Ursprung theoretischen Denkens
Zur intellektuellen Grundintuition von Jürgen Habermas
(S. 152-165)

Eike Hennig
Jürgen Seiferts linke Rechtstheorie
Eine Lektüre nach vierzig Jahren
(S. 166-174)

Sven Reichardt
„Wärme“ als Modus sozialen Verhaltens?
Vorüberlegungen zu einer Kulturgeschichte des linksalternativen Milieus vom Ende der 1960er bis Anfang der 1980er Jahre
(S. 175-187)

Daniela Münkel
Willy Brandt und seine „Enkel“
Zur Personalpolitik einer linken Volkspartei
(S. 188-198)

Jochen Voit
Linker Marsch
Überlegungen zu einer popkulturellen Generationengeschichte der deutschen Linken
(S. 199-207)

Wolfgang Kraushaar
1968 und die RAF
Ein umstrittenes Beziehungsgeflecht
(S. 208-220)

Alexander Cammann
Linke Perspektiven
Ein aktueller Literaturbericht
(S. 221-234)
[Hans Jörg Hennecke: Die dritte Republik. Aufbruch und Ernüchterung; Christoph Egle u.a. (Hgg.): Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998-2002; Antonie Gohr/Martin Seeleib-Kaiser (Hgg.): Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün; Franz Walter: Abschied von der Toskana. Die SPD in der Ära Schröder, 2. erw. Aufl.; Nicol Ljubic: Genosse Nachwuchs. Wie ich die Welt verändern wollte; Matthias Geyer/Dirk Kurbjuweit/Cordt Schnibben: Operation Rot-Grün. Geschichte eines politischen Abenteuers; Thomas Krumm: Politische Vergemeinschaftung durch symbolische Politik. Die Formierung der rot-grünen Zusammenarbeit in Hessen von 1983 bis 1991; Joschka Fischer: Die Rückkehr der Geschichte. Die Welt nach dem 11. September und die Erneuerung des Westens; Konrad Rufus Müller: Gerhard Schröder. Fotografien; Wolfgang Behnken (Hg.): Mensch, Schröder. D er Acker. Der Gerhard. Der Kanzler; Stefan Aust/Robert Fleck (Hgg.): Helmut Schmidt. Ein Leben in Bildern des Spiegel-Archivs; Mirja Linnekugel/Klaus Wettig (Hgg.): Willy Brandt – Porträts; Mirja Linnekugel/Klaus Wettig (Hgg.): Willy Brandt – Kämpfer und Visionär. Fotografien von Jupp Darchinger; Klaus Schönhoven: Wendejahre. Die Sozialdemokratie in der Zeit
der Großen Koalition 1966-1969; Peter Glotz: Von Heimat zu Heimat. Erinnerungen eines Grenzgängers; Riccardo Bavaj: Von links gegen Weimar. Linkes antiparlamentarisches Denken in der Weimarer Republik; Rudolf Sievers (Hg.): 1968. Eine Enzyklopädie; Mark Kurlansky: 1968. Das Jahr, das die Welt veränderte; Tazjournal 1/2006: Dutschke und Du; Ulrich Enzensberger: Die Jahre der Kommune I. Berlin 1967-1969; Uwe Timm: Der Freund und der Fremde. Eine Erzählung; Wolfgang Kraushaar: Die Bombe im jüdischen Gemeindehaus; Wolfgang Kraushaar/Karin Wieland/Jan Philipp Reemtsma: Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF; Klaus Biesenbach (Hg.): Zur Vorstellung des Terrors. Die RAF. 2 Bde.; Stefan Reinecke: Otto Schily. Vom RAF-Anwalt zum Innenminister; Klaus Staeck: Nichts ist erledigt. Eine Retrospektive; Oskar Negt: Wozu noch Gewerkschaften? Eine Streitschrift; Gabriele Stief: Nur wer mitgestaltet, überlebt. Gewerkschaft als Motor; Wolfgang Schroeder/Bernhard Weßels (Hg.): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch; Michael Kittner: Arbeitskampf. Geschichte – Recht – Gegenwart; Julia Angster: Konsenskapitalismus und Sozialdemokratie. Die Westernisierung von SPD und DGB; Erhard Eppler: Auslaufmodell Staat?; Helga Grebing (Hg.): Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland. Sozialismus – Katholische Soziallehre – Protestantische Sozialethik. Ein Handbuch, 2. Aufl.; Thomas Meyer: Theorie der Sozialen Demokratie; Anna Geis/David Strecker (Hgg.): Blockaden staatlicher Politik. Sozialwissenschaftliche Analyse im Anschluss an Claus Offe; Walter Benjamin/Gretel Adorno: Briefwechsel 1930-1940; Theodor W. Adorno: Traumprotokolle]

Essays

Karl Schlögel
Das neue Kreisau
Eine intellektuelle Ortserkundung
(S. 235-243)

Danyel Reiche
Zur zentralen Bedeutung des Nationalstaats im Mehrebenensystem
Ein Beitrag zur gegenwärtigen Governance-Diskussion unter besonderer Berücksichtigung der Umwelt- und Energiepolitik
(S. 244-251)

Kommentare und Kolumnen

Sebastian Bukow
Transnationalisierung der inneren Sicherheit?
Die Grundrechte werden über den Umweg Europa ausgehöhlt
(S. 252-259)

Katharina Sophie Rürup
Der lange Schatten der Macht
George W. Bush, der Supreme Court und die Zukunft der Bürgerrechte in den USA
(S. 260-269)

Matthias Zimmer
Schirmherrschaft und Grußwort
Über zwei Kuriositäten der politischen Kultur
(S. 270-272)

Kritik

Ulrich Finckh
Faktenfülle statt Gesamtinterpretation
Eine einseitige Geschichte des bundesdeutschen Zivildienstes
(S. 273-276)
[Patrick Bernhard: Zivildienst zwischen Reform und Revolte. Eine bundesdeutsche Institution im
gesellschaftlichen Wandel 1961-1982]

Oliver Geden
„Tabubruch“ und rassistisches Vorurteil
Zwei Bücher über Antisemitismus in der Gegenwart
(S. 277-279)
[Lars Rensmann: Demokratie und Judenbild. Antisemitismus in der politischen Kultur der
Bundesrepublik Deutschland; Samuel Salzborn (Hg.): Antisemitismus – Geschichte und Gegenwart]

Vorschau auf die kommende "vorgänge"-Ausgabe:

Heft 173 (1/2006 – März): „Religion und moderne Gesellschaft“:

Erleben wir gegenwärtig eine Renaissance der Religion und religiöser Fragen in der Gesellschaftspolitik? Artikel 1 GG-Diskussion, die Präambel der gescheiterten europäischen Verfassung, Kopftuchdebatten, Auseinandersetzungen mit Islamismus und religiös grundierte US-Präsidentschaft: Sind die westlichen Gesellschaften weniger
säkularisiert als man lange Zeit annahm? Welche Rolle spielt Glauben für die westlichen Demokratien – ist er eine Herausforderung für den Verfassungsstaat, der aus sich selbst heraus an Begründungscharme verliert? Mit Beiträgen von Ernst-Gottfried Mahrenholz, Paul Nolte, Markus Schroer u.v.a.

Bestellungen an:

VS Verlag für Sozialwissenschaften, Vertriebsservice Zeitschriften, Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden
oder
Tel. 05241-80 19 65, Fax: 05241-80 96 20,
mailto:Ursula.Mueller@Bertelsmann.de

Erscheinen und Bezugsbedingungen:

Die Zeitschrift "vorgänge" erscheint vierteljährlich mit einem jeweiligen Umfang von ca. 130 Seiten. Das Einzelheft kostet 12 EUR, das Doppelheft 24 Euro. Im Abonnement kostet die Zeitschrift jährlich 40 EUR zuzüglich Versand- und Vertriebskosten; für Studierende, Referendare, Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose 28 EUR zuzüglich Versand- und Vertriebskosten.

Redaktion:

Redaktion vorgänge
Alexander Cammann (verantwortlicher Redakteur)
Haus der Demokratie und Menschenrechte
Greifswalder Str. 4
10405 Berlin
Tel.: 030 / 3435 1900
Mobil: 0172-324 3245
Fax.: 030 / 2045 0257
e-mail: CammannA@geschichte.hu-berlin.de
Internet: http://vorgaenge.humanistische-union.de/

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am